Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

CE-Koordinator CE-Beauftragter

Optimieren Sie den Ablauf für die CE-Kennzeichnung und gewährleisten Sie die Einhaltung der Herstellerpflichten gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/

CE-Koordinator CE-Beauftragter
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

2.420,00 € * (für Mitglieder gilt: 2.178,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00897

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.11.2025 10:00 - 21.11.2025 15:15

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
2.420,00 € *
Gesamtgebühren: 2.420,00 € *
Wir befähigen Sie, Ihre Verantwortung als CE-Koordinator wahrzunehmen. Diese besteht darin, die... mehr

CE-Koordinator CE-Beauftragter

Wir befähigen Sie, Ihre Verantwortung als CE-Koordinator wahrzunehmen. Diese besteht darin, die relevanten CE-Prozesse zu entwickeln und zu lenken, um potenzielle Schadensfälle sowie Haftungsansprüche für Ihr Unternehmen auszuschließen. Erlernen Sie das notwendige Wissen, um innerhalb Ihres Unternehmens zur ersten Anlaufstelle für alle Fragen im Bereich der Maschinensicherheit zu werden.

Erlernen Sie das notwendige Wissen im Bereich der Maschinenrichtlinie, um damit korrekte Risikobeurteilungen zu erstellen. Wir vermitteln Ihnen die umfassende Beurteilung von Schutzkonzepten und befähigen Sie zur Ableitung neue Themen und Anforderungen.

Wie gestaltet sich die Erstellung technischer Unterlagen? Dies erläutern wir detailliert an einem Beispiel und leiten daraus die korrekte Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens ab.

Zum Thema

Aufgrund der fortwährenden Änderungen in der Normenlandschaft ist eine regelmäßige Anpassung der Prozesse zur Erlangung der CE-Kennzeichnung unerlässlich. Dies gilt unabhängig davon, ob das Unternehmen ein traditioneller Maschinenhersteller oder ein produzierender Betrieb ist, der Maschinen für den Eigenbedarf fertigt.

Im Verlauf dieses fünftägigen Seminars werden Ihnen die gesetzlichen Anforderungen vermittelt und Sie erfahren, wie die entsprechenden Prozesse gestaltet sein müssen.

Zielsetzung

Im Seminar werden die Anforderungen des Konformitätsverfahrens vermittelt. Erlernen Sie alle relevanten Aspekte rund um CE-Kennzeichnung von Maschinen sowie deren praktische Umsetzung im Unternehmenskontext.

Teilnehmerkreis

  • Konstrukteure im Maschinenbau
  • Elektrokonstrukteure
  • Projektleiter, Qualitätsmanager sowie Mitarbeiter, deren Aufgabe es ist, für die Einhaltung der Herstellerpflichten gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Sorge zu tragen.

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen zur rechtlichen Situation und der Produkthaftung
    • Grundlagen zur rechtlichen Situation und der Produkthaftung
    • Einführung in die Rechtsgrundlagen
    • Relevante Aspekte der Produktverantwortung
    • Hintergründe zu den Verkehrssicherungspflichten
    • Die Produkthaftung und die Produktsicherheit im unternehmerischen Kontext

    Prof. Dr. Stefan Mensler



Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Maschinenrichtlinie und Normen
    • Überblick über die relevanten Richtlinien einschließlich der Maschinenrichtlinie
    • Was Betreiber von Maschinen mit Herstellerverantwortung beachten müssen.
    • Relevante Normen: Informationen zur Recherche und zu den Quellen

    Verena Stallmann
    PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH, Bad Pymont



Seminar Tag 3, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen der Risikobeurteilung
    • Die Risikobeurteilung in der Theorie
    • Die Risikobeurteilung in der Praxis
    • Wie erfolgt die korrekte Umsetzung der Risikominderung?

    Verena Stallmann
    PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH, Bad Pymont



Seminar Tag 4, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Safety Lifecycle und das Konformitätsverfahren
    • Relevante Aspekte des Sicherheitslebenszyklus
    • Wie erfolgt die korrekte technische Dokumentation?
    • Durchführung des Konformitätbewertungsverfahrens

    Verena Stallmann
    PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH, Bad Pymont



Seminar Tag 5, 08:30 bis 15:15 Uhr

  • Spezielle Richtlinien, Zusammenfassung und Prüfung
    • Vergleich mit weiteren Richtlinien
    • Zusammenfassung und Beantworten von Fragen
    • Prüfung
    • Abschluss


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "CE-Koordinator CE-Beauftragter"

Referenten

Prof. Dr. Stefan Mensler


Prof. Dr. Stefan Mensler, Rechtsanwalt
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
  • Promotion zum Thema „Arbeitszeitgesetzt“ an Westfälische-Wilhelms-Universität Münster,
  • Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Mensler mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Arbeits- und Vertragsrecht
  • Professor für Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule, Fachbereich Wirtschaft
  • Geschäftsführer der GAP, Gesellschaft f. Arbeitswissenschaft und Personalwirtschaft mbH, Recklinghausen
  • Mitherausgeber der Buchreihe „Wirtschaft und Recht“ im Fortis-Verlag

Verena Stallmann

PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH, Bad Pyrmont
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Tipp
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Tipp
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Digitale Betriebsanleitung

Digitale Betriebsanleitung

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Digitale Betriebsanleitungen sind zwingend gefordert und für den Betrieb von Maschinen unverzichtbar. Wir zeigen die normativen Anforderungen und die praxisnahe Umsetzung auf.
Online Teilnahme möglich
PSCR Schulung – Product Safety and Conformity Representative

PSCR Schulung – Product Safety and Conformity...

09.09.2026 bis 10.09.2026 in Essen
Der PSCR ist eine Schlüsselrolle in allen Unternehmen – auch abseits der Automobilindustrie hat sich die Rolle etabliert, um Haftungsrisiken für die Unternehmen zu minimieren. Sichern auch Sie Ihre Produktintegrität – werden Sie PSCR!
FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland Zertifikat

FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland...

16.11.2026 bis 20.11.2026 in Essen
Dieses Intensivseminar ist Bestandteil des TÜV Rheinland Functional Safety Programms. Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Functional Safety Technician Zertifikat (TÜV Rheinland).
Online Teilnahme möglich
Safety Application Software nach IEC 61511 und ISO 13849

Safety Application Software nach IEC 61511 und...

12.02.2026 bis 12.02.2026 in Essen
Zur Gewährleistung einer sicheren Steuerung sind aufwendige Sicherheitsfunktionen unerlässlich. Elementarer Bestandteil ist die Safety Application Software, diese muss in fehlerfreier Form erstellt werden.
NEU
CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

29.09.2025 bis 29.09.2025 in hdt+ digitaler Campus
Die Befolgung der rechtlichen Vorgaben im Bereich Schaltschrankbau bildet eine Grundlage für den ökonomischen Erfolg. Dabei ist die Einhaltung von Standards zweifellos von zentraler Bedeutung, jedoch allein nicht ausreichend.
EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Online Teilnahme möglich
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

19.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

18.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Auditorenschulung - Basisseminar

Auditorenschulung - Basisseminar

26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Durch das Basisseminar werden Grundlagen vermittelt, um im eigenen Unternehmen oder auch bei Lieferanten selbst erfolgreich Audits durchführen zu können. 
Tipp
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

17.09.2025 bis 17.09.2025 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

15.09.2025 bis 16.09.2025 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Zuletzt angesehen