Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Effektiver Schutz von Innovationen: Patente, Marken und Designs im Unternehmensalltag

Praxisnahe Beleuchtung der Themen des gewerblichen Rechtsschutzes zur effizienten Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen

NEU
Effektiver Schutz von Innovationen: Patente, Marken und Designs im Unternehmensalltag
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.280,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.152,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00928

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

18.11.2025 09:00 - 19.11.2025 13:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.280,00 € *
Gesamtgebühren: 1.280,00 € *
Das Seminar behandelt umfassend die wesentlichen Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes. Zum... mehr

Effektiver Schutz von Innovationen: Patente, Marken und Designs im Unternehmensalltag

Das Seminar behandelt umfassend die wesentlichen Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes.

Zum Einstieg wird definiert, was eine Erfindung ist. Dabei wird auf die für die Patentfähigkeit essenziellen Merkmale eingegangen und erörtert, wie Erfindungen in Unternehmen identifiziert werden können. Auch die Patentfähigkeit von softwarebasierten Erfindungen wird diskutiert.

Anschließend wird der Ablauf einer Patentanmeldung besprochen. Die Teilnehmer lernen, was wann in dem Prozess mit dem Ämtern gefordert ist und wann über die Erfindung gesprochen werden darf.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, wie Patentdokumente effizient gelesen werden können. Patentdokumente folgen einem standardisierten Format mit Abschnitten wie Titel, Abstract, Beschreibung, Zeichnungen und Ansprüchen. Es wird vermittelt, wie man sich die Abschnitte zunutze macht, um die Dokumente und deren technische Lehre in kurzer Zeit zu verstehen. In einem praxisorientierten Workshop analysieren die Teilnehmer eigenständig Patentdokumente und erhalten Unterstützung im Umgang mit der umfangreichen Informationsfülle dieser Dokumente. Dabei werden ferner Maßnahmen erörtert, um Patentverletzungen zu erkennen bzw. zu vermeiden.

Das Seminar geht auch auf aktuelle Kernthemen im Marken- und Designrecht ein. Die Teilnehmer erfahren, wie sie ihre Marken und Designs schützen können und was bei der Konzeption neuer Marken beachtet werden sollte.

Zum Abschluss wird das Arbeitnehmererfindungsrecht in der Entwicklungsabteilung behandelt. Es wird erklärt, welche Rechte und Pflichten Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben, wenn Mitarbeiter Erfindungen machen, und wie diese effizient gemanagt werden können, um Innovationskraft und Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Fallstudien und Praxisbeispiele ergänzen das Seminar und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich in Diskussionen aktiv einzubringen. Die Abschlussdiskussion und eine zusammenfassende Verabschiedung runden das Seminar ab.

Zum Thema

Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke in die wesentlichen Themen des gewerblichen Rechtsschutzes. Im Mittelpunkt stehen Führungskräfte sowie Entwicklungs- und Patentingenieure, die sich mit den Herausforderungen des gewerblichen Rechtsschutzes auseinandersetzen müssen. Das Seminar beleuchtet grundlegende Fragestellungen wie "Was ist eine Erfindung?" und "Wie funktioniert eine Patentanmeldung?". Darüber hinaus wird die effiziente Nutzung von Patentdokumenten thematisiert. Aktuelle Kernthemen im Marken- und Designrecht sowie das Arbeitnehmererfindungsrecht in der Entwicklungsabteilung werden ebenfalls ausführlich behandelt.

Zielsetzung

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen müssen sich in einem dynamischen Umfeld behaupten und ihre Innovationskraft durch effektiven Schutz ihrer geistigen Eigentumsrechte sichern. Die praxisnahe Ausrichtung des Seminars ermöglicht es den Teilnehmern, die Herausforderungen des komplexen Themas Gewerblicher Rechtsschutz im Alltag effizient zu bewältigen und die vermittelten Kenntnisse direkt im Unternehmensalltag anzuwenden und somit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Teilnehmerkreis

Führungskräfte, Techniker, Ingenieure, Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Applikation, aber auch Software-Entwickler, Patentingenieure sowie Patentbeauftragte

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Einführung

  • Vortrag: Was ist eine Erfindung?

  • Vortrag: Wie funktioniert eine Patentanmeldung?

  • Workshop: Patentdokumente effizient lesen Teil 1

  • Workshop: Patentdokumente effizient lesen Teil 2

  • Vortrag: Aktuelle Kernthemen im Marken- und Designrecht

  • Diskussion und Fragen


Seminar Tag 2, 09:00 bis 13:30 Uhr

  • Vortrag: Arbeitnehmererfindungsrecht in der Entwicklungsabteilung

  • Fallstudien und Praxisbeispiele

  • Abschlussdiskussion und Q&A

  • Zusammenfassung und Verabschiedung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Effektiver Schutz von Innovationen: Patente, Marken und Designs im Unternehmensalltag"

Referenten

Dr. Katharina Klasen

Frau Dr. Klasen ist deutsche und europäische Patentanwältin und forschte mehrere Jahre an der University of Florida, Gainesville, USA. Die naturwissenschaftliche Grundlage ihrer Tätigkeit als Patentanwältin legte Frau Dr. Klasen durch ein Biologiestudium mit anschließender Promotion an der Ruhr-Universität Bochum. Frau Dr. Klasen betreut Mandanten u. a. in den Bereichen Life Sciences, Molekularbiologie und bildgebende Verfahren. Als Dozentin an der Ruhr-Universität Bochum unterrichtet sie im Bereich Intellectual Property. Darüber hinaus berät sie Erfinder am Informationszentrum Technik und Patente der TU Dortmund.

Frau Dr. Klasen verfügt über umfassende Erfahrung in nationalen und internationalen Patentanmelde- und Prüfungsverfahren sowie in streitigen Verfahren.

M. Sc. M. Sc. Kai D. Klein

Herr Klein ist deutscher und europäischer Patentanwalt und verfügt zusätzlich über technische Berufserfahrung in Konstruktion und F&E im Bereich Werkzeuge und Anlagenbau in Deutschland und den USA. Die ingenieurwissenschaftliche Grundlage seiner Tätigkeit als Patentanwalt legte Herr Klein durch ein Maschinenbaustudium an der Ruhr-Universität Bochum und betreut nun Mandanten u. a. in den Bereichen last- und festigkeitsoptimierte Systeme, computerimplementierte Erfindungen und Fahrzeugtechnik. Darüber hinaus ist er Mitglied im Ständigen Beratenden Ausschuss des Europäischen Patentamtes.

Herr Klein verfügt über umfassende Erfahrung in nationalen und internationalen Patentanmelde- und Prüfungsverfahren sowie in streitigen Verfahren.
Die weltweite Produktpiraterie hat Ausmaße angenommen, die Unternehmen und Arbeitsplätze in Deutschland und Europa sowie den Wohlstand insgesamt bedroht. Hinzu kommen Gefahren für die Sicherheit. Was ist dagegen zu tun und welche Rolle spielt hier das HDT?
Der Schutz von Innovationen, Design und Marken ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor geworden. Schätzungen, wonach sich die jährlichen Schäden durch Produktfälschungen für die deutsche Industrie auf Dutzende Milliarden Euro summieren, erscheinen gar nicht so hoch, wenn man sich vor Augen führt, dass heutzutage bei der Verletzung von Schutzrechten vor nichts mehr Halt gemacht wird …
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer

Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...

In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Ausschreibung/Vertragsgestaltung/Abwicklung) und wie entsprechende Forderungen abgewehrt werden...
Online Teilnahme möglich
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Konstruieren mit Blechen

Konstruieren mit Blechen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Im Seminar werden alle Grundlagen gegeben, wie mit modernen Blechwerkstoffen und intelligenter Fertigunsgtechnik in vielen Branchen gestalterische Lösungen gefunden werden können.
Online Teilnahme möglich
Security in der Industrie und OT – Grundlagen IEC 62443

Security in der Industrie und OT – Grundlagen...

10.03.2026 bis 11.03.2026 in hdt+ digitaler Campus
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Hilfe der Standardreihe IEC 62443 Ihre Security-Anforderungen praktisch und umfassend erfüllen können. Unser Seminar bietet Ihnen nicht nur wichtiges Wissen über IEC 62443, sondern gibt...
CE-Koordinator CE-Beauftragter

CE-Koordinator CE-Beauftragter

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Maschinen unterliegen umfassenden rechtlichen Vorgaben. Unternehmen müssen unbedingt die notwendigen Abläufe etablieren, um konforme Produkte herzustellen. In diesem Seminar wird das hierzu notwendige Wissen vermittelt.
Tipp
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Tipp
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Der Festigkeitsnachweis ist einer der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Nach dem Einführungsseminar widmet sich dieses Seminar der Finite-Elemente-Methode (FEM).
Online Teilnahme möglich
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Auditorenschulung - Basisseminar

Auditorenschulung - Basisseminar

26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Durch das Basisseminar werden Grundlagen vermittelt, um im eigenen Unternehmen oder auch bei Lieferanten selbst erfolgreich Audits durchführen zu können. 
Zuletzt angesehen