Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Anforderungen und Anwendungen in der Praxis mit Ausblick auf die neue Maschinenverordnung

Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00488
Als Einführung erhalten Sie einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der... mehr

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Als Einführung erhalten Sie einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Im weiteren Verlauf wird auf die neue EU-Maschinenverordnung eingegangen.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Leitfaden für die Konstruktion und Dokumentation sowie das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme mit den grundlegenden Anforderungen des Anhangs I.

Weiterhin geht es um die Anwendung von Normen (Konformitätsvermutung) und weitere wichtige Anhänge II - VII, wie z.B. Konformitätserklärung, CE-Kennzeichnung, Montageanleitung. Das Ablaufschema MRL 2006/42/EG für die innere betriebliche CE-Struktur wird vorgestellt. Als zusätzliche Hilfestellung stehen die Interpretationspapiere "wesentliche Veränderung" und "Gesamtheit von Maschinen" mit erläuternden Fallbeispielen zur Verfügung.

Den abschließenden Schwerpunkt bildet die Funktionale Sicherheit und Risikoanalyse nach der Steuerungsnorm EN ISO 13849-1: 2006 und EN 954-1 unter Berücksichtigung aller Technologien incl. der Vorstellung des Berechnungstools SiSteMa.

 

Zum Thema

Alle, die Maschinen bauen, umbauen, verkaufen, kaufen und betreiben müssen die EG-Maschinenrichtlinie, die viele Vorteile durch Klarstellung und Vereinfachungen bringt, seit 29.12.2009 verbindlich anwenden. Betriebliche Strukturen in Konstruktion, Dokumentation und Vertrieb mussten/müssen abgeglichen bzw. angepasst werden. 

Als zentrale Norm für die Auslegung sicherheitsgerichteter Steuerungen für Maschinen ist seit 1.11.2006 DIN EN ISO 13849-1 veröffentlicht. Diese tritt mit dem Anspruch an,

  • den probabilistischen Ansatz der IEC 61508 mit Berücksichtigung von Bauteilzuverlässigkeitswerten durch MTTFd -Werte (mittlere Zeit bis zu einem gefährlichen Ausfall - Mean Time to Dangerous Failure),
  • die Beschreibung von Fehleraufdeckungsgraden durch DC-Werte (Diagnosedeckungsgrad - Diagnostic Coverage),
  • die Beschreibung der kanalunabhängig durch Maßnahmen gegen Fehler gemeinsamer Ursache (CCF-Common Cause Failure) 

mit dem Konzept der Kategorien der alten EN 954-1:1996 zu vereinen.

 

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt die Rechtsgrundlagen für Konstruktion und Bau von Maschinen nach der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für eine praxisorientierte Anwendung der Norm.

Sie erfahren zudem einen kompakten Einstieg in die Ziele der Methoden der EN ISO 13849-1 und erhalten somit das grundlegende Wissen, das zur Anwendung der o.g. genannten Normen erforderlich ist.

 

Teilnehmerkreis

Unternehmer/-innen, Konstrukteure/-innen, Planungsfachleute, Projektingenieure/-innen, Maschinen- und Anlagenbauende, Steuerungsbauende, Ein- und Verkäufer/-innen, technische Führungskräfte, Betriebsingenieure/-innen, Sicherheitsfachkräfte und Betriebsräte in Unternehmen, Mitarbeitende aus Berufsgenossenschaften, Behörden und Prüforganisationen.

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • EG-Maschinenrichtlinie Teil 1
    • Struktur und Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG im Überblick
    • Inhalte der Richtlinie
      • Anwendungsbereich für Maschinen und andere Erzeugnisse
      • Was ist eine Maschine?
      • Was ist eine unvollständige Maschine?
      • Wer ist Hersteller?
      • Abgrenzungen zu anderen Einzelrichtlinien, insbesondere zur Niederspannungsrichtlinie und Aufzugsrichtlinie
      • Marktüberwachung
    • Leitfaden für die Konstruktion und Dokumentation sowie das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme
      • "Fahrplan" für Maschinen und unvollständige Maschinen
      • Konformitätsbewertungsverfahren
      • Checklisten und Musterlösungen
    • Grundlegende Anforderungen im Anhang I
      • Risikobeurteilung
      • Terminologie EN ISO 12100
      • Ergonomie, Lärm und Vibration
      • Anforderungen an Schutzeinrichtungen
      • Erweiterungen der Betriebsarten - Prozessbeobachtung
      • Zusätzliche Informationen in Betriebsanleitung
      • Kennzeichnung von Maschinen
    • Anwendung von Normen (Konformitätsvermutung)
    • Weitere wichtige Anhänge II - VII, u.a.:
      • Konformitätserklärung und Einbauerklärung (Musterlösungen)
      • CE-Kennzeichnung
      • Montageanleitung für unvollständige Maschinen (Musterlösungen)
      • Technische Unterlagen für Maschinen und unvollständige Maschinen


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • EG-Maschinenrichtlinie Teil 2
    • Ablaufschema MRL 2006/42/EG für innere betriebliche CE-Struktur
    • Interpretationspapiere "wesentliche Veränderung" und "Gesamtheit von Maschinen" mit Fallbeispielen
    • Neue Steuerungsnorm EN ISO 13849
      • Grundbegriffe
      • Funktionale Sicherheit und Risikoanalyse nach EN ISO 13849-1: 2006 und EN 954-1 unter Berücksichtigung aller Technologien (Steuerungskategorien B 1-4; Anwendung der Steuerungskategorien; Bedeutung der Begriffe Kategorie, PLr; PL, MTTFd, B10d, DC, CCF und "vorgesehene Architektur“, Vermeidung systematischer Fehler in Hard- und Software)
      • Sicherheitstechnische Betrachtung bei der Konstruktion von sicherheitsrelevanten Teilen von Steuerungen unter Berücksichtigung der Revision der EN 13849-1 (EN 954)
      • Vorstellung des Berechnungstools "SiSteMa"
      • Abschlussdiskussion mit Ausblick auf die geplante Änderung der Maschinenrichtlinie


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG"

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

17.09.2025 bis 17.09.2025 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
CE-Koordinator CE-Beauftragter

CE-Koordinator CE-Beauftragter

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Maschinen unterliegen umfassenden rechtlichen Vorgaben. Unternehmen müssen unbedingt die notwendigen Abläufe etablieren, um konforme Produkte herzustellen. In diesem Seminar wird das hierzu notwendige Wissen vermittelt.
Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

19.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Tipp
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Digitale Betriebsanleitung

Digitale Betriebsanleitung

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Digitale Betriebsanleitungen sind zwingend gefordert und für den Betrieb von Maschinen unverzichtbar. Wir zeigen die normativen Anforderungen und die praxisnahe Umsetzung auf.
FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland Zertifikat

FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland...

16.11.2026 bis 20.11.2026 in Essen
Dieses Intensivseminar ist Bestandteil des TÜV Rheinland Functional Safety Programms. Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Functional Safety Technician Zertifikat (TÜV Rheinland).
Online Teilnahme möglich
Safety Application Software nach IEC 61511 und ISO 13849

Safety Application Software nach IEC 61511 und...

12.02.2026 bis 12.02.2026 in Essen
Zur Gewährleistung einer sicheren Steuerung sind aufwendige Sicherheitsfunktionen unerlässlich. Elementarer Bestandteil ist die Safety Application Software, diese muss in fehlerfreier Form erstellt werden.
EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Online Teilnahme möglich
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Tipp
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

15.09.2025 bis 16.09.2025 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

18.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Zuletzt angesehen