Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial
moderne elektrische Antriebe für Elektrofahrzeuge
Information
Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial
Traktionsantriebe für Elektrofahrzeuge sind meist auf teure Werkstoffe wie Selten-Erd-Magnete angewiesen. Alternativen aufzuzeigen ist Schwerpunkt dieses Online Seminars.
Zum Thema
Die elektrische Maschine ist eine der Schlüsselkomponenten in elektrischen Fahrzeugen. Der Wirkungsgrad in der Antriebstechnik sollte möglichst hoch sein, weil dadurch die Reichweite des E-Fahrzeug steigt. Eine große Mehrheit der elektrischen Antriebsmotoren für Elektrofahrzeuge basiert aktuell auf der Permanentmagnet-Technologie unter Verwendung von Seltenen-Erd-Magneten. Diese Lösung bietet einen guten Kompromiss zwischen großer Drehmomentdichte und niedrigen Verlusten. Allerdings sind die Kosten für das Magnetmaterial relativ hoch und schlecht vorhersagbar, so dass die langfristige Verfügbarkeit unsicher ist. Dies ist besonders problematisch, seitdem elektrische Traktionsantriebe für immer größere Stückzahlen entwickelt werden. Aus diesem Grund sind alternative Technologien von hohem Interesse, die den Anteil von Seltenen-Erd-Magneten reduzieren oder ganz vermeiden.
Zielsetzung
Die Seminarteilnehmer erhalten in diesem Online Seminar umfangreiche Informationen über viele Möglichkeiten zur Minimierung oder Vermeidung von Seltenen-Erd-Magneten in zukünftigen Traktionsantrieben für Elektrofahrzeuge.
Teilnehmerkreis
Die Zielgruppe des Seminars umfasst sowohl Ingenieure aus den Bereichen Automobil, Mechanik und Elektrotechnik, als auch Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsabteilungen.
Programm
Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Grundlagen
- Elektrische Maschinen
- Wicklungstopologien
- Rotortopologien
- Materialien
- Drehmomententwicklung
- Verluste
- Thermik
- Kühlung
- Anwendungen
- Analytische Betrachtung
- Magnetomotorische Kraft der Statorwicklung (MMF)
- Wicklungsfaktor
- Rotor MMF
- Strombelag
- Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie
- Feldschwächung
- Leistungsfaktor
- Magnetausnutzungsfaktor
- elektrische und mechanische Belastbarkeit
- Konventionelle Permanentmagnetmaschinen
- Permanentmagnetmaschine mit Oberflächenmagneten (SPM)
- Permanentmagnetmaschine mit vergrabenen Magneten (IPM)
- PM-unterstützte synchrone Reluktanzmaschine
- Permanentmagnetmaschinen mit reduziertem Magnetanteil
- Consequent Pole (CP) Permanentmagnetmaschine
- Harmonic Utilization (HU) Permanentmagnetmaschine
- Hybride Permanentmagnetmaschine
- spezielles Rotordesign
- Elektrische Maschinen ohne Permanentmagnete
- Asynchronmaschine
- Synchrone Reluktanzmaschine
- Elektrisch erregte Synchronmaschine
- 3-D erregte Klauenpolmaschine
- Diskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos