Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Global Chemical Compliance

Pflege und Inhalt von Stoffdatenbanken

Global Chemical Compliance
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00704

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

09.06.2026 09:00 - 10.06.2026 15:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Unsere Industrie ist global aufgestellt, Chemikalien werden weltweit hergestellt und... mehr

Global Chemical Compliance

Unsere Industrie ist global aufgestellt, Chemikalien werden weltweit hergestellt und verwendet. Welche Inverkehrbringergesetze sind bei der Vermarktung und Verwendung zu beachten? Sind für bestimmte gefährliche Stoffe und/oder Stoffen in Gemischen bei Import ggf. Einfuhrverbote, Beschränkungen und/oder Meldepflichten zu beachten? Welche Stoffinventare und/oder REACH ähnlichen Gesetze sind in welchem Rechtsraum relevant? Wie sehen rechtsraumspezifische Sicherheitsdatenblätter aus? Softwaresysteme können bei der Ermittlung der Chemical Compliance durch Bereitstellung von Stoffdatenbanken und/oder Sicherheitsdatenblatt Templates und Standardsätzen unterstützen. Welche Datenfelder sind erforderlich in einer gut gepflegten Stoffdatenbank? Wie werden die chemischen Stoffe charakterisiert und was ist bei Problemstoffgruppen, wie z. B. Polymeren, Tensiden, Kohlenwasserstoffen und ionischen Gemischen zu beachten? Diese Themen werden u. a. in dem zweitägigen Seminar behandelt und den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, den Vortragenden weitere Fragen zu stellen. 

Zum Thema

Am 1. Tag werden Grundlagen vorgestellt. Dabei wird ein Überblick über das Chemikalienrecht für Inverkehrbringer in Europa und auch über die Einstufung und Kennzeichnung weltweit (GHS) gegeben. Wo liegen die rechtsraumspezifischen Unterschiede? Weitere Schwerpunkte liegen in der Recherche von Stoffdaten, der Vorstellung der Inventare/REACH ähnliche Gesetze und der Sicherheitsdatenblätter weltweit.

Am 2. Tag wird der Aufbau und Inhalt von Stoffdatenbanken (Produktidentifikatoren, Physikochemische, toxikologische und ökooxikologische Daten, Unterschiede zwischen der nationalen und internationalen Gesetzgebung) systematisch vorgestellt sowie auf Chemical Compliance relevante Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten eingegangen. Hierbei wird auch auf einige Spezialfälle eingegangen (Tenside, Polymere Kohlenwasserstoffe...).

Eine anschließende Diskussion rundet das Thema ab.

Zielsetzung

Vermittlung der Grundlagen zur Chemical Compliance Ermittlung

Teilnehmerkreis

Die Zielgruppe für dieses Seminar sind Personen aus Industrie, Handel und öffentlichen Stellen, die mit der Chemical Compliance Ermittlung in Ihren Unternehmen beauftragt sind.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Begrüßung, Vorstellung, Organisation, Einleitung

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • Chemikalienrecht für Inverkehrbringer in Europa
    • Überblick und Ausblick

    Dipl.-Chem. Bernd Simmchen
    SimmChem Software, Berlin


  • Einstufung und Kennzeichnung weltweit (GHS)
    • Stand der weltweiten Implementierung
    • Rechtsraumspezifische Unterschiede

    Dipl.-Chem. Bernd Simmchen
    SimmChem Software, Berlin


  • Sicherheitsdatenblatt weltweit (GHS)
    • Rechtsraumspezifische Formate (Beispiele)
    • Standardsätze und XML Datenaustausch

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • Mittagspause

  • Globale Chemikalieninventare – Linkliste

    Vorstellung der Primärdatenbanken (Linkliste) anhand eines Beispiels

    Dr. Dirk Henckels
    Qualisys GmbH, Langenfeld


  • Diskussion

  • Vermarktungsfähigkeit von Chemikalien
    • Anforderungen bei Import und Inverkehrbringen
    • Beispiel: China, Korea, USA u.a. Rechtsräumen

    Dr. Dirk Henckels
    Qualisys GmbH, Langenfeld


  • Recherche von (öko)toxikologischen Daten u. a. Daten
    • Primär- und Sekundärstoffdatenbanken
    • Online Recherche – Beispiele

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg



Seminar Tag 2, 08:30 bis 15:30 Uhr

  • Aufbau und Inhalt einer Stoffdatenbank – Teil 1
    • Stoffidentitätsteil: Produktidentifikatoren

  • Aufbau und Inhalt einer Stoffdatenbank – Teil 2
    • Datenteil: Physikochemische, (öko)toxikologische Daten, Einstufung

  • Aufbau und Inhalt einer Stoffdatenbank – Teil 3
    • Regulativer Teil: nationale und internationale Gesetzgebung - (ohne Inventare)

  • Diskussionsblock zum Austausch

  • Chemical Compliance – Probleme und Lösungsansätze
    • Definition von „Chemical Compliance“
    • Ermittlung der chemischen Zusammensetzung
    • Rechtsraumspezifische „multiple“ CAS Nummern

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • Chemical Compliance – Spezialfälle Teil 1
    • Polymere, Kohlenwasserstoffe, Tenside, schwache Säuren/Basen

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • Chemical Compliance – Spezialfälle Teil 2
    • Additivpakete (Mixture-in Mixture)
    • Wassergefährdungsklasse - Besonderheiten

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Global Chemical Compliance"

Referenten

Dr. Dirk Henckels

Qualisys GmbH, Langenfeld

Dr. Anita Hillmer

Volkswagen AG, Wolfsburg
Dr. Anita Hillmer hat in Braunschweig Chemie studiert und arbeitet seit 1995 für die Volkswagen AG. Dort ist Sie unter anderem verantwortlich für die Chemical Compliance von Prozessmaterialien für die Serienfahrzeugproduktion.
Dr. Hillmer kann auf langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Chemikalienrechts zurückgreifen und ist im Auftrag von ACEA als offizielle Expertin für Chemikalien-Compliance-Themen nominiert.
Sie hat mitgewirkt an der Publikation des ersten ECHA Sicherheitsdatenblatt Leitfadens und war jahrelang aktives Mitglied im von der ECHA organisierten sogenannten Exchange Network on Exposure Scenarios (ENES).
Seit 2005 praktiziert sie als Trainerin für das Haus-der Technik e.V.  für Themen rund um „Chemical Compliance“.
Darüber hinaus leitet sie die Arbeitsgruppe „eSDScom“ (siehe https://www.esdscom.eu/), sowie die gleichnamige „Catena-X Expertengruppe“, die sich mit der Entwicklung und Bereitstellung eines Datenaustauschformats für Sicherheitsdatenblättern in der automobilen Lieferkette beschäftigt (Stichwort: Digitalisierung von Sicherheitsdatenblättern).
Ein Teil des eSDScom Projektes ist der europäische Standardsatzkatalog eSDSphrac (früher: EUPhraC), deren Arbeitsgruppenleitung sie seit 1996 ausübt.
Seit 2021 hat sie ein Mandat, die International Organization of Motor Vehicle Manufacturers (OICA) im UN-GHS-Unterausschusses hinsichtlich relevanter automobilbezogenen GHS-Themen zu vertreten.

Dipl.-Chem. Bernd Simmchen

SimmChem Software, Berlin
Chemiestudium an der Universität Leipzig
mehrjährige Tätigkeit in der Umweltverwaltung des Landes Brandenburg
Inhaber des Unternehmens SimmChem Software
Entwicklung von Softwaresystemen zu Einstufung und Kennzeichnung
Expertisen zu speziellen stofflichen Fragestellungen
Informationen zum Chemikalienrecht (Newsletter)
Schulungsveranstaltungen zu Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP/GHS
Mitglied der eSDSphrac Working Group (Standardsätze für Sicherheitsdatenblätter)
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Sie erlernen den Umgang mit den Programmen der ECHA, wie IUCLID, REACH-IT sowie dem Submission Portal und erfahren so, wie Sie Ihren Registrierungs- und Meldeverpflichtungen technisch nachkommen können.
GHS/CLP Basisseminar

GHS/CLP Basisseminar

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
Online Teilnahme möglich
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
Vermittlung der Sachkunde für Biozid-Produkte und Pflanzenschutzmittel zur Abgabe

Vermittlung der Sachkunde für Biozid-Produkte...

Gemäß § 13 ChemBiozidDV ist zur Abgabe von Biozid-Produkten und Pflanzenschutzmitteln ein Nachweis der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV erforderlich. Das dazu notwendige Grundwissen wird im Seminar zur Vorbereitung der...
Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

24.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Online Teilnahme möglich
REACH für Gemischhersteller

REACH für Gemischhersteller

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt die LCID (Lead Component Identification) Methode vor und vermittelt Ihnen eine Vorstellung davon, wie Sie das Potential der Methode für sich nutzen können.
Arbeitsmethodik Toxikologie

Arbeitsmethodik Toxikologie

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Essen
Als Verantwortliche im Gebiet der Produktsicherheit erlernen Sie Grundlagen und Methoden zur Ermittlung der akuten systemischen und lokalen Toxizität sowie zur Mutagenität und Sensibilisierung.
Toxikologie und Ökotoxikologie

Toxikologie und Ökotoxikologie

Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

28.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Online Teilnahme möglich
Auffrischung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

Auffrischung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

12.03.2026 bis 12.03.2026 in Essen
von der Bezirksregierung Düsseldorf bundesweit anerkannte Fortbildung zur Auffrischung der Sachkunde nach § 11 Absatz 2 (ehemals § 5) der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV)
Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
Zuletzt angesehen