Die neue Bauproduktenverordnung – Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten
Aktuelle Entwicklungen und zentrale Änderungen der Bauproduktenverordnung 2024

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Die neue Bauproduktenverordnung – Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten
In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in den europäischen Binnenmarkt, in die allgemein gültigen, rechtlichen Grundlagen für das Inverkehrbringen von Produkten, den sogenannten neuen Rechtsrahmen, sowie in die Durchführung der CE-Kennzeichnung. Dabei wird auch auf die Besonderheiten der Bauproduktenverordnung (BauPVO) 2024 im Vergleich zu anderen Harmonisierungsrechtsvorschriften der EU eingegangen.
Um die Festlegungen der Bauproduktenverordnung 2024 im Kontext einordnen zu können, werden die wesentlichen Inhalte der Bauprodukterichtlinie 1989 sowie, detaillierter, die Bauproduktenverordnung 2011 dargestellt.
Zum Thema
Das Bauwesen ist ein wesentlicher Sektor des europäischen Binnenmarkts, in dem rund 3,7 Mio. Unternehmen mit mehr als 13 Mio. Beschäftigten tätig sind.
Als rechtliche Basis für den europäischen Markt für Bauprodukte wurde bereits 1989 die Bauproduktenrichtlinie veröffentlicht, die erstmals eine CE-Kennzeichnung von Bauprodukten ermöglichte. Diese Richtlinie wurde ab 2011 durch die Bauproduktenverordnung (BauPVO) ersetzt. In der Anwendung dieser Verordnung zeigten sich eine Reihe von Schwierigkeiten, die zu einer Überarbeitung geführt haben. Das Ergebnis dieser Überarbeitung ist die Bauproduktenverordnung 2024, die am 18.Dezember 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht wurde.
Die Bauproduktenverordnung 2024 stellt eine wesentliche Weiterentwicklung der Bauproduktenverordnung 2011 dar. Sie soll als ein wichtiges Instrument für den grünen und digitalen Wandel im Bauwesen dienen.
Zielsetzung
Sie lernen in dieser Weiterbildung:
- Die europäischen Rechtsgrundlagen
- Inhalte der Bauproduktenverordnung 2024
- Schritt für Schritt zur CE-Kennzeichnung
Teilnehmerkreis
- Mitarbeitende von Herstellern von Bauprodukten
- Mitarbeitende von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstellen
- Mitarbeitende von Behörden
- Planerinnen und Planer
- Mitarbeitende von ausschreibenden Stellen
- Mitarbeitende von Bauunternehmen
- Örtliche Bauaufsicht und Verwaltung
- Architektinnen und Architekten, sowie Ingenieurbüros
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Die Bauproduktenverordnung 2024
Zur Bauproduktenverordnung 2024 werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Sicherheits- und Umweltschutzanforderungen
- Harmonisierte Technische Spezifikationen
- Bewertungs- und Überprüfungssystem
- Leistungs- und Konformitätserklärung
- CE-Kennzeichnung
- Der digitale Produktpass
- Übergangsregeln
- Acquis-Prozess
DI Dr. Roman Schremser
Experte Richtlinien und Zulassungen, ASFINAG Bau Management GmbH, Wien
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Die neue Bauproduktenverordnung – Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: