Elektromobilität Seminare und Weiterbildungen

kategorie_banner_elektromobilitaet_batterietechnik

Individuelle Mobilität ist in ländlichen Gegenden essenziell, steigert aber CO2-Emissionen. Elektro- und Hybridfahrzeuge werden beliebter, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Verbesserungen in der Batterietechnologie, wie verbesserte Batteriemanagementsysteme und Thermomanagement, steigern Leistung und Sicherheit. Fortschritte bei Effizienz und Nachhaltigkeit, einschließlich Recycling und bidirektionalem Laden, fördern die Energiewende. Eine gute Ladeinfrastruktur ist für den effektiven Einsatz von E-Fahrzeugen entscheidend. Auch das Laden elektrischer LKW wird an Bedeutung gewinnen, so dass die Elektromobilität auch in den Schwerlastverkehr Einzug halten wird.

Für einen kompakten Überblick werfen Sie gerne einen Blick in unseren Flyer: 

Batterietechnik und E-Mobilitaet 2/2025

Individuelle Mobilität ist in ländlichen Gegenden essenziell, steigert aber CO2-Emissionen. Elektro- und Hybridfahrzeuge werden beliebter, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Verbesserungen in... mehr »
Fenster schließen
Elektromobilität Seminare und Weiterbildungen

Individuelle Mobilität ist in ländlichen Gegenden essenziell, steigert aber CO2-Emissionen. Elektro- und Hybridfahrzeuge werden beliebter, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Verbesserungen in der Batterietechnologie, wie verbesserte Batteriemanagementsysteme und Thermomanagement, steigern Leistung und Sicherheit. Fortschritte bei Effizienz und Nachhaltigkeit, einschließlich Recycling und bidirektionalem Laden, fördern die Energiewende. Eine gute Ladeinfrastruktur ist für den effektiven Einsatz von E-Fahrzeugen entscheidend. Auch das Laden elektrischer LKW wird an Bedeutung gewinnen, so dass die Elektromobilität auch in den Schwerlastverkehr Einzug halten wird.

Für einen kompakten Überblick werfen Sie gerne einen Blick in unseren Flyer: 

Batterietechnik und E-Mobilitaet 2/2025

Elektromobilität

2 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
 
Termine
Teilnahmegebühr
Online Teilnahme möglich
NEU
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

Entwicklungsprozess, physikalische Eigenschaften, Vorteile für Automobil- und Industrieanwendungen

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die Einsatzmöglichkeiten von...
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen im Feuerwehreinsatz und bei Rettungsarbeiten

Besondere Gefahren bei Elektrofahrzeugen

Das Seminar hat zum Ziel, den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen bei Rettungs- und Löscharbeiten an Elektrofahrzeugen im Feuerwerkeinsatz zu erlernen.
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 545,00 €
Thermal Runaway und thermische Propagation bei Lithium-Ionen-Batterien

Rechtliche Grundlagen, experimentelle Methoden, Simulation und Detektion - gemeinsam mit dem EST "Forschungszentrum Energiespeichertechnologien" der TU Clausthal

Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen zu Thermal Runaway und thermische Propagation an Lithium-Ionen-Batterien behandelt. Dies sind die derzeit größten Sicherheitsherausforderungen für Traktionsbatterien überhaupt.
Online
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 665,00 €
Herstellung von grünem Wasserstoff

Grundlagen und Anwendungen der Wasser-Elektrolyse

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene Verfahren werden...
Online
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 685,00 €
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen

Wasserstoff ist heute in aller Munde. In diesem Seminar werden die Komponenten, Potentiale, sowie die technischen und logistischen Herausforderungen für den Serieneinsatz eines Wasserstoffverbrennungsmotors diskutiert.
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 790,00 €
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere Anforderungen bei der Mobilität

Randbedingungen, Möglichkeiten, technische Besonderheiten, Herausforderungen

In diesem Seminar wird auf die Grundlagen und besonderen Erfordernisse einer Wasserstoffinfrastruktur für die Mobilität mit ihren sehr unterschiedlichen Randbedingungen technologischer Art ebenso wie regulatorischer Art.
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.420,00 €
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

optimale Abstimmung von Induktions- oder Synchronmotor mit einem Frequenzumrichter

Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von Antriebssystemen.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 20.11.2025 - 21.11.2025
  • 12.03.2026 - 13.03.2026
  • 12.11.2026 - 13.11.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Komponenten, Systemaslegung, Brennstoffzellen-Typen, Marktübersicht

Ein leistungsstarkes PEM-Brennstoffzellensystem ist eine Herausforderung. Wo genau liegen aber die Herausforderungen im Stack und im System? Und für welche Anwendung ist welcher Stack und welches System notwendig?
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff für Anwender

Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoffeigenschaften, Strukturkopplung, Werkstoffe, Abwärmenutzung, Wasserstoffgesellschaft, Ausblick

Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu Speicherung und...
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 10.12.2025 - 11.12.2025
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.395,00 €
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Batteriezellen, -module und -packs, Steuerung und Überwachung, Lebensdauer, Sicherheit

Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Online
Termin(e):
  • 13.04.2026
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Laden von Elektro-Lkw: Unter Strom – Status, Trends und Einsatz Batterieelektrischer Lkw

Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
Präsenz
Termin(e):
  • 24.06.2026 - 25.06.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
2 von 2