Energiespeicher und elektrische Netze Seminare und Tagungen

kategorie_banner_energietechnik

Elektrische Energie fließt in Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen über Kabel und Leitungen von den Kraftwerken zu den Verbrauchern. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie Solar, Wind Onshore, Wind Offshore und Biomasse nimmt die Bedeutung der dezentralen Einspeisung zu. Bis 2050 soll die Energieerzeugung CO2-neutral werden, wobei Energiespeicher wie Batterien und Power-to-Gas eine entscheidende Rolle spielen.

Elektrische Energie fließt in Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen über Kabel und Leitungen von den Kraftwerken zu den Verbrauchern. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie Solar, Wind... mehr »
Fenster schließen
Energiespeicher und elektrische Netze Seminare und Tagungen

Elektrische Energie fließt in Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen über Kabel und Leitungen von den Kraftwerken zu den Verbrauchern. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie Solar, Wind Onshore, Wind Offshore und Biomasse nimmt die Bedeutung der dezentralen Einspeisung zu. Bis 2050 soll die Energieerzeugung CO2-neutral werden, wobei Energiespeicher wie Batterien und Power-to-Gas eine entscheidende Rolle spielen.

Energiespeicher/Netze

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
 
Termine
Teilnahmegebühr
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Technologien, Anwendungen, Märkte und Bedeutung für die Energiewende

In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer, thermischer und...
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 29.09.2026 - 30.09.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Technik, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit von Batteriegroßspeicher (BESS)

Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Praktische Vorführungen: Teilentladungsmessung, Messungen an Transformatoren, Messungen an Schaltgeräten

Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Präsenz
Termin(e):
  • 02.12.2025 - 03.12.2025
Ort(e):
Dresden
Teilnahmegebühr: 1.695,00 €
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Mittelspannungs- und Hochspannungsanlagen mit Un bis 110 kV

Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der Mittel- und...
Präsenz
Termin(e):
  • 02.11.2026 - 04.11.2026
Ort(e):
Dresden
Teilnahmegebühr: 1.965,00 €
Tipp
Hochspannungsschaltanlagen

Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen als wesentliche Elemente in Übertragungs- und Verteilungsnetzen

Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird umfassend...
Präsenz
Termin(e):
  • 25.11.2025 - 26.11.2025
  • 24.11.2026 - 25.11.2026
  • 18.05.2026 - 19.05.2026
Ort(e):
Essen, Volkach
Teilnahmegebühr: 1.385,00 €
Mittelspannungsschaltanlagen

Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen über 1 kV: Know-how über das Zusammenwirken der Komponenten und deren Schutzeinrichtungen

Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Präsenz
Termin(e):
  • 04.11.2025 - 05.11.2025
  • 19.01.2026 - 21.01.2026
  • 29.06.2026 - 01.07.2026
Ort(e):
Essen, Garmisch-Partenkirchen, Rostock
Teilnahmegebühr: 1.995,00 €
Planung Trafostationen

Auslegung, Erneuerung bestehender Anlagen, Retrofit

Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von Trafostationen.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 17.11.2025 - 28.11.2025
  • 09.02.2026 - 13.02.2026
  • 15.06.2026 - 19.06.2026
  • 17.08.2026 - 21.08.2026
  • 23.11.2026 - 04.12.2026
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus, Essen, Travemünde
Teilnahmegebühr: 2.445,00 €
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Halbleiter, Konverter, Systemverhalten und Projekte

Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien (HVDC) und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen vorgestellt.
Präsenz
Termin(e):
  • 28.10.2025
Ort(e):
Karlsruhe
Teilnahmegebühr: 785,00 €
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Inbetriebnahme, Sicherheit und Funktion, Monitoring und Wartung

Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Präsenz
Termin(e):
  • 02.12.2025
  • 01.12.2026
  • 10.03.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 645,00 €
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Full Charge Battery Storage Conference

Projektentwicklung, Märkte, Betrieb und Regulatorik von Batteriegroßspeichern

Die Full Charge Battery Storage Conference  beinhaltet Themen der Projektentwicklung, der Einsatzgebiete, des Betriebs, der Finanzierung und die Regulatorik für Batteriegroßspeicher.
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz

In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 20.01.2026 - 21.01.2026
  • 07.10.2026 - 08.10.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.495,00 €
Batterietag NRW

gemeinsam mit dem Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW

Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Im Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in...
Präsenz
Termin(e):
  • 14.04.2026
Ort(e):
Münster
Teilnahmegebühr: 465,00 €
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Elektro- und Hybridfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, stationäre Speicheranwendungen

Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und verglichen.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 13.04.2026
  • 21.10.2026
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus, Essen
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung, Netzdynamik

Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Präsenz
Termin(e):
  • 17.09.2026 - 18.09.2026
Ort(e):
Karlsruhe
Teilnahmegebühr: 1.645,00 €
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Transformation der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme und Nutzung von Power-To-X

Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen zu können.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 18.02.2026 - 19.02.2026
  • 15.10.2026 - 16.10.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €