Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Überblick, Hintergründe und Neuerungen: umfassendes Know-how für Anlagenplaner, Rohrleitungshersteller, Betreiber, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden

Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

890,00 € * (für Mitglieder gilt: 790,00 € *)
890,00 € ** (für Mitglieder gilt: 790,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00721

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

16.04.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
890,00 € *
Gesamtgebühren: 890,00 € *
Die DIN EN 13445-3:2018-12 legt die Anforderungen an die Konstruktion von unbefeuerten... mehr

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Die DIN EN 13445-3:2018-12 legt die Anforderungen an die Konstruktion von unbefeuerten Druckbehältern nach EN 13445-1:2014 und hergestellt aus Stählen nach EN 13445-2:2014 fest. Dieser Teil gilt für Konstruktion und Berechnung von Behältern vor der Inbetriebnahme. Er kann auch, mit entsprechenden Anpassungen, für Berechnungen oder analytische Nachweise im Betrieb verwendet werden.
Die EN 13445 regelt in insgesamt sieben Teilen die Bemessung und Konstruktion von unbefeuerten Druckbehältern: Teil 1: Allgemeines, Teil 2: Werkstoffe, Teil 3: Konstruktion, Teil 4: Herstellung, Teil 5: Inspektion und Prüfung, Teil 6: Anforderungen an die Konstruktion und Herstellung von Druckbehältern und Druckbehälterteilen aus Gusseisen mit Kugelgraphit, Teil 7: Anleitung zum Gebrauch des Konformitätsbewertungsverfahrens.
Dieses Seminar widmet sich ausschließlich EN 13445-Teil 3. Das HDT bietet im Zusammenhang mit diesem Seminar ein weiteres EN 13445-Seminar an, das an zwei Tagen schwerpunktmäßig die Teile -1, -2, -4 und -5 behandelt.  

Zum Thema

Behälter, die neu in Verkehr gebracht werden und einen Überdruck von mehr als 0,5 bar ausgesetzt sind, müssen die wesentlichen Sicherheitsanforderungen gemäß Anhang I der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erfüllen. Der Hersteller ist verpflichtet, einen Nachweis dafür zu erbringen. Dieser gilt der bei der konsequenten Anwendung aller Teile der EN 13445 aufgrund der sogenannten Konformitätsvermutung als erbracht.
Das Seminar erklärt den Aufbau der EN 13445-3 und den Zusammenhang mit den anderen Teilen der Norm EN 13445. Des Weiteren gibt es einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten bei der Auslegung von Behältern bzw. Komponenten nach EN 13445-3 und die Voraussetzungen, die dabei erfüllt werden müssen. Zusätzlich werden Hinweise gegeben, die zu einer besseren und kostengünstigeren Konstruktion führen.

Zielsetzung

Hersteller und Betreiber werden in die Lage versetzt, Druckgeräte so zu konstruieren und zu dimensionieren, dass die Anforderungen der Druckgeräte Richtlinie (DGRL) erfüllt sind. Dies gilt sowohl für eine Neuerstellung als auch für einen Umbau oder eine Instandsetzung.

Teilnehmerkreis

Ingenieure und Techniker, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit der konstruktiven Planung, der Dimensionierung und Spannungsberechnung von Druckbehältern beschäftigen. 

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • DIN EN 13445-3, Konstruktion


    • Anwendungsbereich
    • normative Verweisungen
    • Definitionen
    • Symbole und Abkürzungen
    • grundlegende Auslegungskriterien: Allgemeines - Schutz vor Korrosion und Erosion - Lastfälle - Konstruktions- und Berechnungsverfahren - Wanddickenberechnungen (DBF) - Schweißnahtfaktor - Gestaltungsanforderungen für Schweißverbindungen
    • maximal zulässige Werte für Berechnungsnennspannungen: Allgemeines - Stähle - alternatives Verfahren für Stähle - austenitische Stähle - austenitische Stähle mit einer Bruchdehnung >= 35% - Stahlguss
    • Übersicht: Auslegung nach DBF


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3"

Referenten

Dipl.-Ing. Rüdiger Gawlick

Linde AG, Pullach

Der Referent Rüdiger Gawlick hat mehr als 35 Jahre Erfahrung im Anlagenbau und in der Auslegung von Druckbehältern und ihren Komponenten.

Er ist Mitglied in den nationalen und internationalen Gremien für die EN 13445 „Unbefeuerte Druckbehälter“. Insbesondere für den Teil 3 „Konstruktion".

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

Zur Prüfung befähigte Person von...

Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Druckbehälter nach EN 13445

Druckbehälter nach EN 13445

Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Druckbehälter nach EN 13445

Druckbehälter nach EN 13445

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Online Teilnahme möglich
Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Als industrieller Anwender erfahren Sie eine methodische Herangehensweise zur Auswahl und Beurteilung von Stell- und Regelventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses u.a. durch anschauliche Materialien, Übungen und...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen - Weiterbildung

Zur Prüfung befähigte Person von...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Aktualisierungsfortbildung der Kenntnisse über Druckgefährdungen mit Rechtsgrundlagen, TRBS-Regelwerk, Druckgeräterichtlinie, AD 2000, neue Prüfverfahren, Gefährdungsbeurteilungen, Schnittstellenfragen bei Druckgerätebeschaffung und...
Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 
Zuletzt angesehen