Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Batterien richtig prüfen und testen

Batterieprüfungen an Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge und weiteren Batterieanwendungen

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA24-01513
Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen... mehr

Batterien richtig prüfen und testen

Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten und deren Bedeutung für die jeweilige Anwendung (Elektroauto, E-Busse, Hybridfahrzeug, Pedelecs, stationäre Speicher u.a.) eingegangen.

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:

  • Funktionsweise und den Aufbau verschiedener elektrochemischen Energiespeicher (Akkus), um die Anforderungen an Prüfungen von Lithium-Ionen-Batterien verstehen zu können
  • Hochvolt, Leistungsfähigkeit, Kapazität, Sicherheit, Bauformen und auch Betriebsbedingungen
  • zur Prüfung benötigten Ausstattung
  • verschiedensten Prüfungen von Batterien (Batteriesystemen, Batteriezellen, Batteriemodulen) und relevanten Normen
  • Sicherheits- sowie Umweltsimulationsprüfungen
  • Bewertung der Prüfergebnisse sowie die Bedeutung der Ergebnisse für den Einsatz der Batterie in der Anwendung (Elektroauto, Hybridfahrzeug u. a.)
  • Diskussion der Ergebnisse 

Zum Thema

Elektrochemische Energiespeicher (Lithium Ionen Batterien) gewinnen nicht zuletzt aufgrund der Elektromobilität immer mehr an Bedeutung. Doch vor der Produkteinführung steht in der Regel ein langer Prozess, um die optimalen Produkte auszuwählen und anschließend auch zu qualifizieren.  Hierzu müssen die Zellen bzw. Batterien (Batteriesysteme) ausführlich getestet werden.

Typischerweise werden zunächst verschiedenen Produkte einem Benchmarktest unterzogen, der genau auf die spätere Anwendung zugeschnitten ist. Spätestens mit der Auswahl des Produktes beginnt die detaillierte Charakterisierung, um zum Beispiel Lebensdauer und ggf. auch Modelle parametrieren zu können. Das Prüfen von Zellen (Batteriezelle) und Batterien für Fahrzeuge (Batteriemodule) ist somit von zentraler und entscheidender Bedeutung für die Qualität des Gesamtproduktes (Elektrofahrzeug).

Doch auch das Prüfen von elektrochemischen Energiespeichern ist sehr komplex. Die Entwicklung hin zur Elektromobilität erfordert Know-how in vielen Bereichen. 

Zielsetzung

Das Seminar versetzt die Teilnehmerin bzw. den Teilnehmer in die Lage, grundsätzliche Betrachtungen zur Qualifizierung von Batterieprüfungen (Energiespeicher) für die jeweilige Anwendung vornehmen zu können. Der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer werden zunächst die Grundlagen zu elektrochemischen Energiespeichern, die für das Aufsetzen und die Analyse von Prüfungen benötigt werden, vermittelt. Danach werden die Anforderungen an das Prüfequipment, die Planung von Prüfungen, Normen sowie Durchführung und Interpretation von Prüfungen und deren Ergebnissen besprochen. 

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Zellen und Batterien in der Anwendung sowie Zellauswahl und Zellcharakterisierung beschäftigen. Hierbei wird sich nicht auf einzelne Anwendungsfälle oder Technologien beschränkt. 

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Batterien richtig prüfen und testen
    • Prüfen von Zellen und Batterien (Lithium-Ionen Batterien)
    • Prüfequipment für Batteriesysteme und Batteriezellen
    • Planung von Prüfungen
    • Normen zur Prüfung von Zellen und Batterien
    • Auswertung von Prüfungen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'Batterien richtig prüfen und testen' 

Welche Bedeutung haben Batterieprüfungen für die Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen, insbesondere in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit?

Batterieprüfungen sind sowohl entwicklungsbegleitend als auch für das finale Produkt von sehr hoher Bedeutung. Durch die Prüfungen kann sichergestellt werden, dass die Anforderungen an die Batterie auch in der Anwendung erfüllt werden und Sicherheitsrisiken so weit wie möglich reduziert werden.

Welche spezifischen Tests und Verfahren sind bei Batterieprüfungen üblich, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Traktionsbatterien zu überprüfen?

Wir unterscheiden nach Performance-, Lebensdauer-, Sicherheits- und Umweltsimulationstests. Während bei den Performancetests die Abhängigkeiten der Performance von Betriebsparametern wie Temperatur und elektrischer Leistung untersucht werden, steht bei den Lebensdauertests das Alterungsverhalten im Fokus. Bei den Sicherheitstests werden die Batterien gezielt außerhalb des Betriebsfensters betrieben, um das Verhalten in solchen Situationen beurteilen zu können.

Inwieweit beeinflussen Batterieprüfungen die Entwicklung und Optimierung von Elektrofahrzeugen und deren Batteriesystemen?

Batterieprüfungen sind elementarer Bestandteil der Entwicklung sowie der Zulassung. Sie dienen einerseits zur Verifikation der Datenblattangaben als auch zur Ermittlung von Eigenschaften, die nicht durch Angaben im Datenblatt bestimmt werden können.

Wie können Batterieprüfungen dazu beitragen, mögliche Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu minimieren, insbesondere in Bezug auf thermische Eigenschaften und chemische Reaktionen der Batterien?

Durch sogenannte Sicherheitstests an den Prüflingen wird das Verhalten in Extremsituationen untersucht. Die Ergebnisse dieser Prüfungen fließen in die Entwicklung zur Optimierung des Produkts ein.

Welche Herausforderungen und technischen Hürden gibt es bei der Durchführung von Batterieprüfungen an den komplexen Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen?

Einerseits nehmen die Anforderungen an das Prüfequipment stetig zu, so dass Investitionen in solches Prüfequipment immer strategisch und langfristig beurteilt werden müssen. Insbesondere die kommunikative Einbindung der Batterien in den Prüfstand kann sehr komplex sein. Gleichzeitig muss man bei einer Batterieprüfung, besonders wenn das Produkt noch keinen Serienstand aufweist, stets vom worst case, also einem thermischen Event ausgehen. Mit der stetig zunehmenden Energiedichte und Energiemenge der Batterien werden die Risiken für bei solchen Prüfungen ebenfalls größer. Diese müssen betrachtet, analysiert und Maßnahmen definiert werden.

Welche Entwicklungen und Trends gibt es derzeit im Bereich der Batterieprüfungen für Elektrofahrzeuge, und wie könnten diese die zukünftige Forschung und Entwicklung beeinflussen?

Performance- und Lebensdauertests sind von zentraler Bedeutung, um die Batterie während ihrer gesamten Lebensdauer leistungsfähig zu halten. Die Tests werden zunehmend komplexer, beispielsweise wird die Ausdehnung der Prüfkörper und der Kraftaufbau durch die expandierenden Zellen über die gesamte Lebensdauer aufgezeichnet.
Im Bereich der Sicherheitstests ist ein deutlicher Trend zu den sogenannten Thermalpropagationstests erkennbar. Dabei wird in der Regel eine Zelle, die sich meist in der Mitte des Packs befindet, einem Thermal Runaway ausgesetzt und das gesamte Pack beobachtet. Ziel ist es, eine Batterie so zu entwickeln, dass ein Thermal Runaway in einer einzelnen Zelle nicht zum thermischen Durchgehen weiterer Zellen oder der gesamten Batterie führt. Für das Sicherheitsverhalten einer Batterie ist ein solcher Test entscheidend.

Wie wichtig ist die Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern, Batterieherstellern und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Batterieprüfungen?

Die Prüfungen werden kontinuierlich an die aktuellen Erkenntnisse aus Wirtschaft und Wissenschaft angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das Ziel der Tests besteht darin, in möglichst kurzer Zeit präzise Informationen über das Verhalten des geprüften Batteriesystems zu erhalten.

Wie schätzen Sie die Zukunft von Batterieprüfungen für Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen ein? Welche Entwicklungen und Fortschritte sind in den kommenden Jahren zu erwarten?

Wir erwarten weiter steigende Komplexität bei den elektrischen Prüfungen sowie einen hohen Bedarf an Sicherheitstests.

Nützliche Links zu "Batterien richtig prüfen und testen"

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Basiswissen Batterien

Basiswissen Batterien

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Online Teilnahme möglich
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

14.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
Zuletzt angesehen