Prof. Dr.-Ing. Gerald Ruß
Fachbereich Maschinenbau, Hochschule Darmstadt
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Sie lernen die verschiedenen Bauteile und Systeme zur Reduktion der Abgasemissionen kennen. Sie sind in der Lage die messtechnischen Systeme zu beurteilen und auszulegen.
Inhalt
Zum Thema
Neben der Reduktion des Kraftstoffverbrauchs ist die Absenkung der Abgasemissionen ein wesentliches Entwicklungsziel moderner Verbrennungsmotoren. Mit der steigenden Vielfalt der im Motorenbau eingesetzten Techniken und Brennverfahren sowie der zunehmenden Verschärfung der Abgasgrenzwerte nimmt die Komplexität und Variantenzahl der Methoden zur Reduktion der Abgasemissionen von Verbrennungsmotoren zu. Moderne Abgasnachbehandlungskonzepte kombinieren verschiedene Katalysatoren und Filter im Abgasstrang, um die vorgegebenen Grenzwerte einzuhalten. Um eine optimale Funktion der einzelnen Bauteile zu gewährleisten, müssen zusätzlich Sensoren eingesetzt werden, die Temperatur und Zusammensetzung des Abgases messen.
Trotz der erwähnten Vielfalt der verschiedenen Bauteile und Systeme zur Reduktion der Abgasemissionen gibt es Wirkmechanismen, die grundlegend sind. Das Verständnis dieser grundlegenden Wirkmechanismen ermöglicht die Auslegung und die messtechnische Beurteilung von Abgassystemen. Weiterhin wird offensichtlich, welche Funktionen und Regelmechanismen in der Motorsteuerung die Wirkungsweise der einzelnen Bauteile im Abgassystem unterstützen und ermöglichen.
Ausgehend von den Grundlagen werden dann die verschiedenen Konzepte für Otto- und Dieselmotoren an Hand von Beispielen diskutiert.
Zielsetzung
Verständnis der motorischen Randbedingungen als Ausgangspunkt für die Abgasnachbehandlung – Beschreibung der Randbedingungen, die sich aus Gesetzeslage und der Marktsituation ergeben – Vermitteln der grundlegenden Funktionen und Randbedingungen für die katalytische Abgasnachbehandlung – Diskussion der grundsätzlichen Auslegungsparameter – Erläuterung der Abgasnachbehandlungskonzepte für Otto- und Dieselmotoren – Verständnis der Abgasnachbehandlung als integrales Element in der Motorsteuerung – Erläuterung der Fertigung von Komponenten der Abgasreinigung
Fachbereich Maschinenbau, Hochschule Darmstadt
Prof. Ruß ist Leiter des Labors für Verbrennungskraftmaschinen im Fachbereich Maschinenbau der Hochschule Darmstadt. In der Automobilindustrie hat er langjährige praktische Erfahrungen in der Entwicklungsabteilung eines OEM´s gesammelt.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos