Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für Steuerungen in Kranen (SVStK)
DIN EN ISO 13849 Teil 1 und 2

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für Steuerungen in Kranen (SVStK)
Mit dieser 5-tägigen Ausbildung zum/zur qualifizierten und geprüften Sachverständigen für Steuerungen in Kranen erfüllen wir den vielfachen Wunsch der Industrie, Personen, die Steuerungen in Kranen konstruieren und bewerten, mit einer besonderen Qualifikation auszustatten.
Der Lehrgang vermittelt die notwendigen Kenntnisse, damit die Ausführung von sicherheitsgerichteten Funktionen in Kransteuerungen den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Im Lehrgang werden notwendige theoretische Grundlagen, deren Kenntnis Voraussetzung für die Qualifizierung von Sachverständigen für die Prüfung von Steuerungen in Kranen entsprechend der Verfahrenssgrundsätze (VG) 004 der Qualifizierungsstelle zur Qualifizierungsstelle des Fachbereichs Krane und Hebezeuge (FKH) im Haus der Technik e. V. ist, vermittelt.
Zum Thema
Die Teilnehmer/-innen erhalten in diesem 5-tägigen Lehrgang fundierte Informationen zur Ausführung und Beurteilung einer Kransteuerung unter Berücksichtigung notwendiger und vorgeschriebener sicherheitstechnischer Anforderungen. Die Teilnehmer/-innen sollen nach dem Lehrgang in der Lage sein, das Erarbeitete auf eigene Anwendungsfälle aus der Praxis zu übertragen.
Zielsetzung
Die Teilnehmer/-innen sollen nach dem Lehrgang in der Lage sein, sicherheitsgerichtete Funktionen in Kranen zu bewerten und konstruktiv umzusetzen.
Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die in Abschnitt 3.2 der VG 004 geforderte schriftlichen Prüfung.
Teilnehmerkreis
Sachverständige und Befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen, Konstrukteure/ Konstrukteurinnen, Fertigungsleiter/-innen und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen, Betreiber von Kranen, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter.
USP
- Ausbildung mit Qualifizierung
- Sachverständiger werden
- Netzwerk Steuerung in Kranen
Programm
Lehrgang Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Sachverständiger Steuerung Kran I
- Europäisches Recht
- EG-Richtlinien
- Bedeutung von EN-Normen
- aktueller Stand
- Risikobewertung nach unterschiedlichen Verfahren
- Anwendung anhand eines Beispiels
- Sicherheitsgerichtete Funktionen in Kran-Steuerungen
- Anforderungen zu sicherheitsgerichteten Funktionen in Produktnormen
- Europäisches Recht
Lehrgang Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Sachverständiger Steuerung Kran II
- Allgemeine Anforderungen an Steuerungen
- Von der EN 954 zur EN ISO 13849, EG-Richtlinien
- Zusammenhang der Normen
- Anforderungen an Steuerungen gem. EN 60204-32: Abgrenzung: EN 954-1, EN ISO 13849-1, EN IEC 61508, EN IEC 62061
- Wesentliche Merkmale der EN ISO 13849-1 (PL, Kategorie, MTTFd, DC, CCF)
- Bestimmung Performance-Level
- Zusammenhang zwischen PHFD, MTTFd, Kat., DC und PL
- Erläuterung der Kategorien
- Bestimmung von MTTFd, DC und CCF
- Softwareanforderungen
- Technische Dokumentation
- Bedienungsanleitung
- FMEA Validieren und Verifizieren entspr. EN ISO 13849-2
- Beispiel: Schutzgitter mit 2 Pos und K
- Allgemeine Anforderungen an Steuerungen
Lehrgang Tag 3, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Sachverständiger Steuerung Kran III
- Beispiele
- Schwere der Verletzung S
- Häufigkeit und/oder Dauer der Gefährdungsexposition F
- Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefährdung P
- Beispiele/Aufgaben
- Erstellung von Blockschaltbildern
- Schalter Schütz MTTFD Berechnung
- Geber, SPS und FU
- Beispiele
Lehrgang Tag 4, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Sachverständiger Steuerung Kran IV
- Steuerungskonzept für Automatikkrane
- Vorstellung des Berechnungsprogramms „SISTEMA“
Lehrgang Tag 5, 09:00 bis 14:00 Uhr
- Sachverständiger Steuerung Kran V
- Intensive Prüfungsvorbereitung und Zusammenfassung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für Steuerungen in Kranen (SVStK)"
Referenten
Dipl.-Ing. Jürgen Koop
Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen
- Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO)
- bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen" (HSM) sowie Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM
Thomas Gläser, M.Eng.
SFI/IWE, HDT, Essen
Als Ingenieur im Bereich Krane und Hebezeuge im HDT zuständig für Fachvorträge, Normungsarbeit, Qualifizierung/Zertifizierung von Sachverständigen und befähigten/fachkundigen Personen. Davor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt in Köthen verantwortlicher Dozent für den Bereich Konstruktion/CAD sowie Projektingenieur für Forschungsprojekte. Zeitgleich freiberufliche Ingenieurtätigkeit mit Schwerpunkt Projektierung, Konstruktion und Berechnung von Kranen, Hebezeugen und Förderanlagen.
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die schriftliche Prüfung zum/zur Sachverständigen für Steuerungen in Kranen findet an einem gesonderten Termin im Haus der Technik statt.
Nach bestandener Prüfung gemäß VG 004 der FKH erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Qualifizierungsstelle FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des Haus der Technik e. V.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: