Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lehrgang

Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für Steuerungen in Kranen (SVStK)

DIN EN ISO 13849 Teil 1 und 2

Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für Steuerungen in Kranen (SVStK)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

3.020,00 € * (für Mitglieder gilt: 2.920,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00254

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

19.01.2026 10:00 - 23.01.2026 14:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
3.020,00 € *
Gesamtgebühren: 3.020,00 € *
Mit dieser 5-tägigen Ausbildung zum/zur qualifizierten und geprüften Sachverständigen für... mehr

Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für Steuerungen in Kranen (SVStK)

Mit dieser 5-tägigen Ausbildung zum/zur qualifizierten und geprüften Sachverständigen für Steuerungen in Kranen erfüllen wir den vielfachen Wunsch der Industrie, Personen, die Steuerungen in Kranen konstruieren und bewerten, mit einer besonderen Qualifikation auszustatten.

Der Lehrgang vermittelt die notwendigen Kenntnisse, damit die Ausführung von sicherheitsgerichteten Funktionen in Kransteuerungen den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Im Lehrgang werden notwendige theoretische Grundlagen, deren Kenntnis Voraussetzung für die Qualifizierung von Sachverständigen für die Prüfung von Steuerungen in Kranen entsprechend der Verfahrensgrundsätze (VG) 004 der Qualifizierungsstelle zur Qualifizierungsstelle des Fachbereichs Krane und Hebezeuge (FKH) im Haus der Technik e. V. ist, vermittelt.

Beachten Sie bitte unbedingt die Voraussetzungen, um nach dieser Weiterbildung als Sachverständige(r) prüfen zu können (unter dem Reiter „Hinweise“ bzw. im „Flyer-Download“ weiter unten)!

Zum Thema

Die Teilnehmenden erhalten in diesem 5-tägigen Lehrgang fundierte Informationen zur Ausführung und Beurteilung einer Kransteuerung unter Berücksichtigung notwendiger und vorgeschriebener sicherheitstechnischer Anforderungen. Die Teilnehmenden sollen nach dem Lehrgang in der Lage sein, das Erarbeitete auf eigene Anwendungsfälle aus der Praxis zu übertragen.

 

Zielsetzung

Die Teilnehmenden sollen nach dem Lehrgang in der Lage sein, sicherheitsgerichtete Funktionen in Kranen zu bewerten und konstruktiv umzusetzen.

Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die in Abschnitt 3.2 der VG 004 geforderte schriftlichen Prüfung.

 

Teilnehmerkreis

Sachverständige und Befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen, Konstrukteure/ Konstrukteurinnen, Fertigungsleiter/-innen und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen, Betreiber von Kranen, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter.

 

USP

  • Ausbildung mit Qualifizierung
  • Sachverständiger werden
  • Netzwerk Steuerung in Kranen

 

Programm

Lehrgang Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Sachverständiger Steuerung Kran I
    • Europäisches Recht
      • EG-Richtlinien
      • Bedeutung von EN-Normen
      • aktueller Stand
    • Risikobewertung nach unterschiedlichen Verfahren
      • Anwendung anhand eines Beispiels
    • Sicherheitsgerichtete Funktionen in Kran-Steuerungen
    • Anforderungen zu sicherheitsgerichteten Funktionen in Produktnormen


Lehrgang Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Sachverständiger Steuerung Kran II
    • Allgemeine Anforderungen an Steuerungen
      • Von der EN 954 zur EN ISO 13849, EG-Richtlinien
      • Zusammenhang der Normen
      • Anforderungen an Steuerungen gem. EN 60204-32: Abgrenzung: EN 954-1, EN ISO 13849-1, EN IEC 61508, EN IEC 62061
      • Wesentliche Merkmale der EN ISO 13849-1 (PL, Kategorie, MTTFd, DC, CCF)
      • Bestimmung Performance-Level
      • Zusammenhang zwischen PHFD, MTTFd, Kat., DC und PL
      • Erläuterung der Kategorien
      • Bestimmung von MTTFd, DC und CCF
      • Softwareanforderungen
      • Technische Dokumentation
      • Bedienungsanleitung
      • FMEA Validieren und Verifizieren entspr. EN ISO 13849-2
      • Beispiel: Schutzgitter mit 2 Pos und K


Lehrgang Tag 3, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Sachverständiger Steuerung Kran III
    • Beispiele
      • Schwere der Verletzung S
      • Häufigkeit und/oder Dauer der Gefährdungsexposition F
      • Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefährdung P
    • Beispiele/Aufgaben
      • Erstellung von Blockschaltbildern
      • Schalter Schütz MTTFD Berechnung
      • Geber, SPS und FU


Lehrgang Tag 4, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Sachverständiger Steuerung Kran IV
    • Steuerungskonzept für Automatikkrane
    • Vorstellung des Berechnungsprogramms „SISTEMA“


Lehrgang Tag 5, 09:00 bis 14:00 Uhr

  • Sachverständiger Steuerung Kran V
    • Intensive Prüfungsvorbereitung und Zusammenfassung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für Steuerungen in Kranen (SVStK)"

Referenten

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Büllesbach

Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Referat 5.3 - Intelligente technische Systeme und Arbeitswelt, Sankt Augustin

Dipl.-Ing. Jürgen Koop

Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen

  • Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO)
  • bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen" (HSM) sowie Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM

Thomas Gläser, M.Eng., SFI/IWE

HDT, Essen

Als Ingenieur im Bereich Krane und Hebezeuge im HDT zuständig für Fachvorträge, Normungsarbeit, Qualifizierung/Zertifizierung von Sachverständigen und befähigten/fachkundigen Personen. Davor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt in Köthen verantwortlicher Dozent für den Bereich Konstruktion/CAD sowie Projektingenieur für Forschungsprojekte. Zeitgleich freiberufliche Ingenieurtätigkeit mit Schwerpunkt Projektierung, Konstruktion und Berechnung von Kranen, Hebezeugen und Förderanlagen.

Hinweise

Die schriftliche Prüfung zum/zur Sachverständigen für Steuerungen in Kranen findet an einem gesonderten Termin im Haus der Technik statt.

Nach bestandener Prüfung gemäß VG 004 erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Qualifizierungsstelle des Fachbereichs Krane und Hebezeuge (FKH) des HDT e. V.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung sind die Nachweise über eine entsprechende Berufsausbildung (entspr. TRBS 1203 Ziffer 2.2) und Berufserfahrung (mind. 3 Jahre in Konstruktion, Bau, Instandhaltung oder Prüfung von Kranen, Steuerungen).

Um als Sachverständige(r) Steuerungen in Kranen prüfen zu können, müssen praktische Erfahrungen mit den entsprechenden Kranarten vorhanden sein!

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Um als Kranführer tätig zu werden, ist ein Befähigungsnachweis (Kranführerschein – oder kurz Kranschein) als Nachweis einer spezifischen Ausbildung mit theoretischer und praktischer Prüfung in Deutschland zwingende Voraussetzung. Nachfolgend die wichtigsten Infos zum Kranschein.

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

FKH im HDT

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die...

Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 001 und nach Ziffer 7.2; GS-HM-41.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge

Geprüfte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur geprüften fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Kranen, Dokumentation, Checklisten.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte Befähigte Person zur Erstellung einer Risikobeurteilung für Krane und Hebezeuge

Geprüfte Befähigte Person zur Erstellung einer...

Know-how zur Erstellung bzw. Bewertung einer Risikobeurteilung für einen Kran mit praktischen Übungen.
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend EN ISO 13849

Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend...

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
2-tägiger Workshop mit Anleitung zur Erarbeitung konkreter Beispiele zur Ausführung/Beurteilung einer sicheren Steuerung. Ausführliche Unterlagen dienen als Nachschlagewerk. Eigene Steuerungsbeispiele können eingebracht werden.
Online Teilnahme möglich
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
Online Teilnahme möglich
Elektrische Ausrüstung von Kranen

Elektrische Ausrüstung von Kranen

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Diese Fachtagung vermittelt den Teilnehmenden den Umgang in der Praxis mit den EN-Normen zur Konstruktion und Entwicklung für die elektrotechnische Ausrüstung von Krananlagen
Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die...

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 001 und nach Ziffer 7.2; GS-HM-41.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen

Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger)...

26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Diese Lehrveranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit einer Befähigten Person (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen durchzuführen.
Online Teilnahme möglich
Offshore-Krane

Offshore-Krane

01.12.2025 bis 02.12.2025 in Bremerhaven
In dieser Veranstaltung wird der aktuelle Stand der EG-Richtlinien sowie die Bedeutung von EN-Normen dargestellt.
Online Teilnahme möglich
Brücken- und Portalkrane

Brücken- und Portalkrane

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 15011:2022-08 „Krane – Brücken- und Portalkrane“ sowie die Auswirkungen durch die Betriebssicherheitsverordnung: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen...
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

18.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen

Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person...

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Geprüfte Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen nach DGUV Vorschrift 3 und für festgelegte Tätigkeiten am Kran (z. B. Schütz tauschen, Motor ab- und anklemmen).
Online Teilnahme möglich
Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen

Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen

25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Im Seminar erfahren Sie Grundsätze und technisches Know-how zur Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen für den sicheren Betrieb
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Fenstern, Türen und Toren

Zur Prüfung befähigte Person von Fenstern,...

12.03.2026 bis 13.03.2026 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Fenstern, Türen und Toren. Die Inhalte des Seminars sind Pflichten und Haftung, Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsanforderungen sowie Prüfungsintervalle, Wartung, Instandsetzung,...
Schweißen an Fahrzeugkranen

Schweißen an Fahrzeugkranen

Bei erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar, kann bei bestehender Zertifizierung für die Wiederkehrende Prüfung von Fahrzeugkranen eine Erweiterung für die Prüfung nach prüfpflichtiger Änderung für Schweißungen an Fahrzeugkranen...
Zuletzt angesehen