Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren

Online Teilnahme möglich
DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.090,00 € *
990,00 € *
1.090,00 € **
990,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Was kann DoE in der Praxis leisten? Die Techniken des DoE’s Grundprinzipien erfolgreichen... mehr

DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren

  • Was kann DoE in der Praxis leisten?
  • Die Techniken des DoE’s
  • Grundprinzipien erfolgreichen Optimierens
  • Elemente der Versuchsplanung
  • Versuchstechniken nach Shainin
  • Planung von Experimenten
  • Versuchspläne
  • Bedeutung und Auswertung von Wechselwirkungen
  • Regression
  • Versuchsdatenauswertung
  • Frühzeitige Einbindung der Versuchspläne in den praktischen Entwicklungsprozess zur Elektromobilität
  • Planung, Konstruktion und Anpassung von Matrixexperimenten bzw. Versuchsprogrammen an vorgegebene Aufgabenstellungen
  • Training der Lösungsansätze an praktischen Fallstudien mit manueller Rechnung und Softwareeinsatz mit Excel

Zum Thema

Der zunehmende Innovationsdruck verlangt eine stetige Verkürzung der Produkt- und Prozessentwicklungszeiten. Dem stehen viele unsystematische Aktivitäten entgegen. So überwiegt vielfach noch das „trial- and error-Prinzip“ bei der Festsetzung von Leistungsdaten oder ungeplante Versuche in der Prototypenphase bzw. Verfahrensentwicklung.

Durch systematische Simulation in der Entwicklung und geplante Versuchsreihen können hingegen Entwicklungszeiten nahezu halbiert werden. Die wesentlichen Techniken und Arbeitsmittel stellen in diesem Umfeld die Shainin- und Taguchi-Methoden bereit.

Zielsetzung

Anhand erfolgversprechender Beispiele lernen Sie, wie Sie die DoE-Methodik anwendungsorientiert einsetzen. Sie lernen den Aufbau verschiedener Versuchspläne bis zur Interpretation der signifikanten Ergebnisse, damit Versuche bzw. Prozesse robust gegen Streuungen ermöglicht werden können. Sie erfahren, wie Sie die statistischen Methoden Taguchi und Shainin gezielt für verschiedene Anforderungen einsetzen. Sowohl rechnerisch als auch softwareunterstützend können Sie tätig werden.

Teilnehmerkreis

Entwicklungs- und Versuchsingenieure/-innen, Fertigungsplaner und Fertigungsingenieure/-innen, Konstruktions- und Fertigungsleiter/-innen, Mitarbeitende aus QS-Abteilungen 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • DoE Teil 1
    • Begrüßung und Vorstellung der Seminarteilnehmer
    • Einführung und Motivation in das Thema DoE
    • Aufbau von Versuchsplänen
    • Versuchsumfänge berechnen
    • DoE-Methoden


Hybrid-Seminar Tag 2, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • DoE Teil 2
    • Modifizierte DoE-Berechnungen
    • Praxisorientierte DoE-Berechnungen
    • DoE-Berechungen mittels Excel-Software
    • Eigenständiges Arbeiten mit der DoE-Software


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren"

Referenten

Dr.-Ing. Marco Hochgräf

HELLA GmbH & Co. KGaA, Lippstadt

Herr Dr. Hochgräf arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Leichtbau-Konstruktion der Universität Kassel bei Prof. Dr.-Ing. Bernd Klein, wurde dann Gruppenleiter des Verbundprojektes E2V (Electrical Explorer Vehicle) am Fachgebiet Leichtbau-Konstruktion der Universität Kassel. Ab 2014 war er leitender Ingenieur im Bereich Projektmanagement am Fachgebiet Gießereitechnik der Universität Kassel bei Prof. Dr.-Ing. Martin Fehlbier.
Seit 2017 ist er bei HELLA GmbH & Co. KGaA in der Entwicklung tätig.

Hinweise

Erforderlich sind Taschenrechner, Lineal, Geodreieck und wenn vorhanden ein Notebook zur Simulation von Praxisbeispielen.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in der Technik

DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in...

Im Seminar geht es um verbesserte Planung, Mindeststückzahl-Bestimmung und eine tiefer gehende Datenauswertung, „Design for Test-Methoden“ mit ihren statistischen Auswerteverfahren, welche die Zielrichtung des minimalsten Aufwandes...
Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten

Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten

Sie werden befähigt Versuche zielorientiert zu planen und auszuwerten, mit DoE (Design of Experiments) minimale Versuchsprogramme zu entwickeln um daraus einen optimalen Nutzen ziehen zu können.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten

Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten

11.06.2024 bis 12.06.2024 in Essen
Sie werden befähigt Versuche zielorientiert zu planen und auszuwerten, mit DoE (Design of Experiments) minimale Versuchsprogramme zu entwickeln um daraus einen optimalen Nutzen ziehen zu können.
DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in der Technik

DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in...

05.12.2023 bis 06.12.2023 in Essen
Im Seminar geht es um verbesserte Planung, Mindeststückzahl-Bestimmung und eine tiefer gehende Datenauswertung, „Design for Test-Methoden“ mit ihren statistischen Auswerteverfahren, welche die Zielrichtung des minimalsten Aufwandes...
Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Angewandte Versuchsmethodik und...

29.08.2023 bis 30.08.2023 in Berlin
Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

14.11.2023 bis 15.11.2023 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Betriebsanleitungen oder Montageanleitungen erstellen

Betriebsanleitungen oder Montageanleitungen...

06.11.2023 bis 07.11.2023 in Essen
Betriebsanleitung oder die Montageanleitung (für „unvollständige Maschinen“) sind zwingend gefordert und für den Betrieb von Maschinen unverzichtbar. Wir zeigen die normativen Anforderungen und die praxisnahe Umsetzung auf.
Tipp
NEU
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Überblick über das eisenbahnspezifische...

08.03.2024 bis 08.03.2024 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Tipp
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

19.09.2023 bis 19.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Online Teilnahme möglich
Automotive Core Tools

Automotive Core Tools

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die Automotive Core Tools anhand praktischer Beispiele als erfolgreich angewendete Werkzeuge.
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Essen
Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach? Mit praktischen Übungen

3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach?...

Praktische Einführung in die additive Fertigung und in die Konstruktion von (einfachen) 3D-Modellen.
Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Bedeutung der Digitalisierung (bio)chemisch und technologischer Prozesse; Chancen, Herausforderungen für Laborpersonal, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner); Möglichkeiten in Aus-, Weiterbildung, Anlagenwartung,...
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

23.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Online Teilnahme möglich
NEU
Agile Entwicklungsmethodik – Der schnellere Weg zu innovativen Produkten

Agile Entwicklungsmethodik – Der schnellere Weg...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Erlernen Sie zielbezogene Ansätze zum erfolgreicheren Entwickeln und Konstruieren! Strukturierte E+K-Prozesse schaffen optimale Voraussetzungen für die Umsetzung von Ideen in Produkte.
Iot-Funksysteme

Iot-Funksysteme

19.06.2023 bis 20.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
Online Teilnahme möglich
Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME

Toleranzmanagement: Maß-, Form- und...

10.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Im Seminar werden die Tolerierungssysteme ISO und ASME erläutert. Zeichnungen, die in USA und in ISO-Ländern angewendet werden sollen, sollten den ISO-Normen wie auch der amerikanischen Norm ASME Y14.5 entsprechen.
Online Teilnahme möglich
Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren, Prüfstände, Portable Messeinrichtungen

Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren,...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Die Seminarteilnehmenden bekommen einen kompakten Überblick zur europäischen Abgasgesetzgebung für PKW sowie zu Motoren in Nutzfahrzeugen. Besonderes Augenmerk kommt der RDE-Messung mit PEMS nach WLTP zu.
Tipp
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

16.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Der Festigkeitsnachweis ist einer der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Nach dem Einführungsseminar widmet sich dieses Seminar der Finite-Elemente-Methode (FEM).
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

27.11.2023 bis 27.11.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

24.01.2024 bis 25.01.2024 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Online Teilnahme möglich
Leichtbau im Maschinen- und Fahrzeugbau

Leichtbau im Maschinen- und Fahrzeugbau

30.10.2023 bis 31.10.2023 in Essen
Sie erlernen die Grundtechniken des Leichtbaus sowie Kriterien für eine funktionsgerechte Auswahl der Werkstoffe und deren Leistungsfähigkeit.
Tipp
Einführung in den Bahnbetrieb

Einführung in den Bahnbetrieb

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Leipzig
Sie erhalten einen umfangreichen Einblick zum Thema Bahnbetrieb in dem die wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge vermittelt werden. 
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik

In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....
Kryostatbau

Kryostatbau

27.09.2023 bis 29.09.2023 in Karlsruhe
Im Seminar werden die wesentlichen Prinzipien, deren Grundlagen und Besonderheiten im Kryostatbau mit zahlreichen Beispielen vermittelt.
Online Teilnahme möglich
Extruder

Extruder

23.05.2023 bis 23.05.2023 in Essen
Überblick zur Extrusionstechnik und deren Varianten: Aufschmelzverhalten, Hinweise zur Schneckenauslegung und Problemlösungen, Einschneckenextrusion als Schwerpunkt, auch die Doppelschneckenextrusion ist Thema, Praktikerseminar ohne...
Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70

Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen...

23.11.2023 bis 24.11.2023 in Erftstadt
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung von Fahrzeugen mit umfassendem Praxisteil, gesetzlichen Regeln, Sicherheitsaspekten, Prüffristen und Dokumentationspflichten über die regelmäßige Prüfung...
Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen

Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen

Die Messtechnik ist eines der wichtigsten Hilfsmittel zur experimentellen Analyse mechanischer, elektrischer und hydraulischer Vorgänge. Sie erhalten eine kompakte Darstellung der für die moderne Messdatenerfassung nötigen Grundlagen.
Tipp
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen

Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit...

29.03.2023 bis 30.03.2023 in Berlin
Sie erhalten Wissen rund um den Aufbau und Betrieb von Prüfständen in der Betriebsfestigkeit. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Lasteinleitung mittels Aktuatoren. Sie besprechen praktischen Lösungen und Fallstudien aus der...
Online Teilnahme möglich
Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen

Korrosion und Korrosionsschutz von...

17.04.2023 bis 17.04.2023 in Essen
Informieren Sie sich über die Grundlagen, Normen und Einsatz des Korrosionsschutzes an Konstruktionen der Offshore-Windenergietechnik - von relevanten Bereichen der Tragstruktur bis hin zur Zugangs- und Anlagentechnik.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement in der Automatisierungstechnik

Projektmanagement in der Automatisierungstechnik

Sie lernen praxisgerecht mit Übungen Techniken und Methoden des Projektmanagements über die 4 Projektphasen Planung, Errichtung, Inbetriebsetzung bis zum Service der Automatisierungsanlage kennen, die für den Projekterfolg entscheidend...
Fahrdynamik und Fahrwerk

Fahrdynamik und Fahrwerk

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Fahrdynamik in den Freiheitsgraden längs, quer und vertikal und wendet sie praxisbezogen auf die aktuellen und, soweit heute erkennbar, auch auf zukünftige Systeme in...
Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und Verfahren

Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und...

13.09.2023 bis 14.09.2023 in Essen
Klebtechnisch lassen sich alle Werkstoffe mit- oder untereinander flächig, stoffschlüssig und alterungsbeständig verbinden: Grundlagen des Klebens, welcher Klebstoff für welche Anwendung? korrekte Klebung, Metall- und...
Online Teilnahme möglich
Tipp
HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung

Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten...

27.09.2023 bis 28.09.2023 in Berlin
Sie erlernen die schweißtechnische Verarbeitung moderner Stahlwerkstoffe, Rissphänomene und deren Ursachen sowie die Ursachen der Heißrissbildung und einen Überblick über die verschiedenen Prüfmethoden.
Online Teilnahme möglich
CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter"

CE-Kennzeichnung für Maschinen...

20.09.2023 bis 20.09.2023 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement...

24.04.2023 bis 25.04.2023 in Berlin
Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

31.08.2023 bis 01.09.2023 in Essen
Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
Online Teilnahme möglich
Rhetorik und Souveränität: vortragen, präsentieren, verhandeln

Rhetorik und Souveränität: vortragen,...

25.04.2023 bis 26.04.2023 in Essen
In diesem 2-tägigen Seminar wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie souverän auftreten und präsentieren. Die Teilnehmenden lernen sicher und überzeugend zu reden. 
Zuletzt angesehen