Nutzen Sie unser umfassendes Weiterbildungsangebot im Bereich Werkstoffe und vertiefen Sie Ihr Wissen in einem zentralen und sich ständig weiterentwickelnden Technologiefeld. Unsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Aspekten metallischer und nichtmetallischer Materialien auseinanderzusetzen und spezifische Fertigkeiten zu perfektionieren.
Seminarthemen
- Metallische Werkstoffe: Erfahren Sie mehr über Eisenwerkstoffe wie Stahl und Gusseisen sowie Nichteisenmetalle und deren Legierungen. Verstehen Sie die Eigenschaften, die Verarbeitung und die Anwendungsgebiete dieser Materialien.
- Magnetwerkstoffe: Magnetwerkstoffe sind unsichtbare Schlüsseltechnologien, die über Leistungsfähigkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit ganzer Produkte entscheiden – und wer ihre Möglichkeiten, Grenzen und Trends kennt, kann die Zukunft seiner Produkte und Märkte aktiv gestalten.
- Nichtmetallische Werkstoffe: Entdecken Sie innovative Produkte und Lösungen aus Glas, Keramik und Kunststoff – von hochwertigen Materialien bis zu modernen Fertigungstechnologien. Lernen Sie, wie diese Materialien in verschiedenen Industrien eingesetzt werden und welche technologischen Herausforderungen damit verbunden sind.
- Schweiß- und Verbindungstechnik: Beherrschen Sie die Techniken und Methoden, die für eine effektive und sichere Verbindung von Werkstoffen unerlässlich sind. Dieser Bereich umfasst sowohl traditionelle als auch fortschrittliche Schweißverfahren.
- Werkstoffprüfung: Gewinnen Sie tiefe Einblicke in die Prüfverfahren, die zur Bewertung der Qualität und der Sicherheit von Materialien erforderlich sind. Verstehen Sie, wie durch diese Prüfungen die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Produkten sichergestellt wird.
Zielgruppe
Unsere Seminare richten sich an Fachkräfte aus der Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung, die ihre Kenntnisse über Werkstoffe erweitern und ihre Anwendungskompetenzen verbessern möchten.
Vorteile unserer Weiterbildung
- Expertengeleitete Inhalte: Alle Kurse werden von erfahrenen Fachleuten aus der Industrie geleitet, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen aktiv einbringen.
- Praxisorientierte Ansätze: Unsere Kurse sind darauf ausgerichtet, praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die direkt in Ihrem Arbeitsumfeld angewendet werden können.
- Netzwerkbildung: Treffen Sie andere Profis aus Ihrer Branche und bauen Sie wertvolle Kontakte auf, die Ihre berufliche Laufbahn bereichern können.
Jetzt ein passendes Seminar finden und mit vertieftem Wissen sowie neuen Fähigkeiten in der Werkstofftechnik Ihre Karrierechancen gezielt ausbauen.
Magnetwerkstoffe – Schlüsseltechnologie für Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Magnetwerkstoffe als Herzstück moderner Technologie
Magnetwerkstoffe finden sich in einer enormen Bandbreite von Anwendungen – oft unsichtbar, aber absolut unverzichtbar:
- Elektromobilität: Permanentmagnete in Elektromotoren bestimmen direkt Drehmoment, Effizienz, Leistungsdichte und damit Reichweite von E-Fahrzeugen. Ohne Fortschritte bei Magnetmaterialien wäre weder das Downsizing von Motoren noch die Erhöhung der Energieeffizienz möglich.
- Energieerzeugung & Energiewende: Direktgetriebene Windkraftgeneratoren benötigen leistungsstarke Magnete, um hohe Wirkungsgrade bei niedrigen Drehzahlen zu erreichen. Transformatoren setzen auf weichmagnetische Werkstoffe, um Verluste zu minimieren und Netzstabilität zu sichern.
- Automatisierung & Robotik: Präzise Bewegungssteuerung, taktile Sensorik und magnetische Encoder sind entscheidend für Produktionsanlagen, Industrieroboter und kollaborative Systeme.
- Elektronik & Konsumgüter: Von Smartphones (Vibrationsmotoren, Lautsprecher, induktives Laden) bis Festplatten und Haushaltsgeräten – Magnetwerkstoffe ermöglichen Funktionalität in kompakter Bauform.
- Bedeutung für Teilnehmer: Wer die Materialeigenschaften und ihre Grenzen kennt, kann früh im Entwicklungsprozess gezielt optimieren.
Direkter Hebel für Effizienz, Nachhaltigkeit und Klimaziele
- Energieeffizienz: Magnetische Verluste in Motoren, Generatoren und Transformatoren zählen zu den größten versteckten Energieverbrauchern weltweit. Verbesserte Materialien senken diese Verluste erheblich.
- Miniaturisierung: Stärkere Magnete erlauben kleinere Bauformen bei gleicher oder höherer Leistung – ideal für platzkritische Anwendungen wie Drohnen, Medizintechnik oder Wearables.
- Rohstoffschonung: Fortschritte in Materialforschung ermöglichen weniger Einsatz seltener Erden (Neodym, Dysprosium) oder die Nutzung von Recyclingmaterial, was Versorgungssicherheit und Umweltbilanz verbessert.
- Kreislaufwirtschaft: Design for Recycling wird zum Pflichtprogramm – wer Werkstoffkreisläufe früh im Blick hat, spart später enorme Kosten. Bedeutung für Teilnehmer: Seminare geben praxisnahes Wissen, wie man technische und ökologische Ziele gleichzeitig erreicht.
- Bedeutung für Teilnehmer: Seminare geben praxisnahes Wissen, wie man technische und ökologische Ziele gleichzeitig erreicht.
Rasante Innovation in Materialien und Fertigung
- Neue Werkstoffklassen:
- Nanokristalline Legierungen mit extrem niedrigen Verlusten für Hochfrequenzanwendungen.
- Amorphe Metalle für besonders leichte und effiziente Transformatoren.
- Hitzebeständige Permanentmagnete für Anwendungen in der E-Mobilität und Luftfahrt.
- Digitale Materialentwicklung: Simulationstools ermöglichen präzise Vorhersagen von Magnetfeldern, Verlusten und Temperaturverhalten, noch bevor Prototypen gefertigt werden.
- Additive Fertigung: 3D-gedruckte Magnete eröffnen völlig neue Freiheitsgrade in Geometrie und Integrationsdichte.
- Bedeutung für Teilnehmer: Wer aktuelle Trends kennt, kann den Innovationszyklus verkürzen und Technologien schneller in marktreife Produkte überführen.
Wirtschaftlicher und strategischer Wettbewerbsvorteil
- Kostenoptimierung: Durch kluge Materialwahl und -verarbeitung lassen sich Materialkosten senken und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit steigern.
- Versorgungssicherheit: Märkte für seltene Erden sind volatil – Wissen über Alternativmaterialien oder Recyclingprozesse kann entscheidend für Liefersicherheit sein.
- Technologieführerschaft: Produkte mit überlegener magnetischer Performance setzen sich oft deutlich vom Wettbewerb ab.
- Patente und IP: Wer den Stand der Technik kennt, kann Schutzrechte gezielt einsetzen und teure Verletzungen vermeiden.
- Bedeutung für Teilnehmer: Strategisches Materialwissen ist ein direkt messbarer Business-Faktor.
Mehrwert von Seminaren für Entwickler & Entscheider
- Aktuelles, kompaktes Fachwissen: Forschungsergebnisse, die sonst erst Jahre später im Markt ankommen, werden hier direkt vermittelt.
- Best Practices: Beispiele aus Industrie und Forschung zeigen, wie andere Unternehmen Probleme gelöst und Innovationen umgesetzt haben.
- Netzwerk: Austausch mit Materialexperten, Zulieferern und Anwendern liefert wertvolle Kontakte und Synergien.
- Entscheidungssicherheit: Wer die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhänge kennt, trifft bessere Investitions- und Entwicklungsentscheidungen.
- Bedeutung für Teilnehmer: Seminare schaffen die Basis, um Innovationen schneller, nachhaltiger und kosteneffizient umzusetzen.