Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren, Prüfstände, Portable Messeinrichtungen

Vom Prüfstand zu den Real Driving Emissions (RDE)

Online Teilnahme möglich
Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren, Prüfstände, Portable Messeinrichtungen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.550,00 € *
1.395,00 € *
1.550,00 € **
1.395,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00559

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.10.2023 09:00 - 18.10.2023 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.550,00 € *
Gesamtgebühren: 1.550,00 € *
Inhalt Abgasgesetzgebung und Abgastypprüfung Regelwerke aus den Rechtskreisen EG und... mehr

Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren, Prüfstände, Portable Messeinrichtungen

Inhalt

    • Abgasgesetzgebung und Abgastypprüfung
    • Regelwerke aus den Rechtskreisen EG und UNECE
    • Aktuelle Grenzwertstufen Euro 6/VI (PKW/LKW) und Stage V (NRMM)
    • Entstehung und Hintergründe zu den Prüfverfahren und Fahrzyklen: WLTP, RDE, WHTC, NRTC, etc.
    • Limitierte und nicht limitierte Emissionen.
    • Abgas- und Partikelmessverfahren sowie eingesetzte Prüfmittel (Motorenprüfstand, Rollenprüfstand, PEMS)
    • Emissionsberechnung
    • Emissionsminderungstechnologien im Überblick
    • OBD; On-Board Diagnose
    • Zukünftige Trends aus Genf und Brüssel

Zum Thema

Die weiterhin stetig wachsenden Anforderungen an den Umweltschutz sowie ambitionierten Klimaziele im Rahmen des European Green Deal stellen alle Beteiligte im Entwicklungs- und Typprüfprozess von Fahrzeugantrieben vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich insbesondere in immer komplexer werdenden Prüfverfahren hinsichtlich Abgasemissionen und Energieverbrauch wieder. So müssen Antriebssystem nicht nur im Prüflabor, sondern auch unter realen Bedingungen im Fahrbetrieb untersucht und bewertet werden. Dies gilt sowohl für PKW und Nutzfahrzeuge als auch für mobile Maschinen und Geräte, wie z.B. Traktoren, Baumaschinen, Lokomotiven oder Binnenschiffe.

Die für die jeweiligen Fahrzeugkategorien unterschiedlichen Prüfverfahren werden im Rahmen dieses Intensivseminars eingehend erläutert und diskutiert. Die erforderliche Messtechnik wird vorgestellt. Randbedingungen und Parameter, die die Messergebnisse beeinflussen können, finden besondere Berücksichtigung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Prüfung von Pkw, leichten Nutzfahrzeugen, schweren Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen und Geräten werden verdeutlicht. Außerdem wird ein Ausblick auf in Zukunft zu erwartende Anforderungen gegeben.

Zielsetzung

Die Seminarteilnehmenden bekommen einen kompakten Überblick zur europäischen Abgasgesetzgebung für PKW, sowie für Motoren zum Einbau in Nutzfahrzeugen. Der Schwerpunkt liegt hier bei den anzuwendenden Prüfverfahren und den gesetzlich vorgeschriebenen Prüfstands Ausrüstungen. Die zum Erreichen der jeweiligen Grenzwertstufen heranzuziehenden Abgasnachbehandlungen werden ebenfalls kurz behandelt. Besonderes Augenmerk wird gelegt auf die Messung von RDE mit PEMS.

Teilnehmerkreis

Ingenieure/-innen und Techniker/-innen aus der Automobil- und Zulieferindustrie sowie von Ingenieurdienstleistenden, die sich mit der Materie vertraut machen bzw. ihre Kenntnisse vertiefen wollen.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Prüfverfahren Teil 1
    • Einleitung / Grundlagen
    • Richtlinien und Grenzwertsituation, Typprüfverfahren
      • Verordnungen 715/2007 (Euro 5, Euro 6), 692/2008,
      • Verordnungen 2017/1151 (WLTP), 2018/1832 (WLTP 2nd Act)
      • ECE R.83, ECE R.101, ECE R.154
      • GTR No. 15 (WLTP), GTR No. 19 (EVAP)
      • Richtlinien 2005/55/EG, 2008/74/EG (Euro IV, V), etc.
      • Verordnungen 595/2009, 2019/1939, etc. / 2017/2400 (HDV CO2),
      • ECE R.49.06 series
      • 2016/1628
      • ECE R.96.05 series
      • GTR No. 4 (WHDC), GTR No. 5 (WWH-OBD), GTR No. 10 (OCE)
      • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Prüfverfahren

    Dipl.-Ing. Helge Schmidt
    TÜV NORD Mobilität, IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität, Essen

    Stephan Nentwig
    TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG IFM - Institut für Fahrzeugtechnik\nund Mobilität, Essen



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Prüfverfahren Teil 2
    • Einleitung / Grundlagen
    • Richtlinien und Grenzwertsituation, Typprüfverfahren
      • Verordnungen 715/2007 (Euro 5, Euro 6), 692/2008,
      • Verordnungen 2017/1151 (WLTP), 2018/1832 (WLTP 2nd Act)
      • ECE R.83, ECE R.101, ECE R.154
      • GTR No. 15 (WLTP), GTR No. 19 (EVAP)
      • Richtlinien 2005/55/EG, 2008/74/EG (Euro IV, V), etc.
      • Verordnungen 595/2009, 2019/1939, etc. / 2017/2400 (HDV CO2),
      • ECE R.49.06 series
      • 2016/1628
      • ECE R.96.05 series
      • GTR No. 4 (WHDC), GTR No. 5 (WWH-OBD), GTR No. 10 (OCE)
      • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Prüfverfahren

    Stephan Nentwig
    TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG IFM - Institut für Fahrzeugtechnik\nund Mobilität, Essen

    Dipl.-Ing. Helge Schmidt
    TÜV NORD Mobilität, IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität, Essen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren, Prüfstände, Portable Messeinrichtungen"

Referenten

Stephan Nentwig

TÜV NORD Mobilität, IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität, Essen

Stephan Nentwig ist als Homologationsingenieur tätig und Teamleiter im Bereich Powertrain/Emissions – Engine Dyno am Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität von TÜV NORD Mobilität in Essen. Stephan Nentwig besitzt einen Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH) der Fahrzeugtechnik und arbeitet seit 15 Jahren für TÜV NORD. 

Fachlich beschäftigt sich Stephan Nentwig mit der Homologation und Typprüfung von Kraftfahrzeugen und mobilen Maschinen und Geräten hinsichtlich Abgasemissionen, Kraftstoffverbrauch und Motorleistung auf Motorprüfständen. Der Bereich der Kraftfahrzeuge erstreckt sich über sämtliche Nutzfahrzeuge; der Bereich der mobilen Maschinen und Geräte über Baumaschinen, land- und forstwirtschaftliche Anwendungen, bis hin zu Motoren zum Antrieb von Lokomotiven und Binnenschiffen. Die Grundlage dieser Prüfungen sind nationale und internationale Regelwerke wie EG-/ECE Richtlinien und Verordnungen, TRIAS Japan, U.S. CFR Title 40 etc. Darüber hinaus ist Stephan Nentwig als Berater auf EG-Arbeitsgruppenebene aktiv

Dipl.-Ing. Helge Schmidt

TÜV NORD Mobilität, IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität, Essen

Helge Schmidt ist seit 1992 im Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität der TÜV NORD MOBILITÄT (TNM) in Essen beschäftigt. Er hat zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte im Hinblick auf Abgasemissionen und Kraftstoffverbrauch geleitet. In verschiedenen Arbeitsgruppen beteiligt er sich an der Weiterentwicklung der Vorschriften und (z. B. WLTP und RDE). Seit 2012 leitet er das Fachgebiet Antrieb / Emissionen Pkw / Krafträder am Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität der TNM.

 

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Tipp
NEU
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Überblick über das eisenbahnspezifische...

08.03.2024 bis 08.03.2024 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Tipp
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

19.09.2023 bis 19.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Online Teilnahme möglich
Automotive Core Tools

Automotive Core Tools

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die Automotive Core Tools anhand praktischer Beispiele als erfolgreich angewendete Werkzeuge.
Online Teilnahme möglich
Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen im Feuerwehreinsatz und bei Rettungsarbeiten

Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen im...

28.06.2023 bis 28.06.2023 in Essen
Das Seminar hat zum Ziel, den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen bei Rettungs- und Löscharbeiten an Elektrofahrzeugen im Feuerwerkeinsatz zu erlernen.
Tipp
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

16.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Der Festigkeitsnachweis ist einer der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Nach dem Einführungsseminar widmet sich dieses Seminar der Finite-Elemente-Methode (FEM).
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

27.11.2023 bis 27.11.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

24.01.2024 bis 25.01.2024 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Tipp
Einführung in den Bahnbetrieb

Einführung in den Bahnbetrieb

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Leipzig
Sie erhalten einen umfangreichen Einblick zum Thema Bahnbetrieb in dem die wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge vermittelt werden. 
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik

In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

14.11.2023 bis 15.11.2023 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Online Teilnahme möglich
DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren

DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand...

14.08.2023 bis 15.08.2023 in Essen
Sie lernen, wie Sie die DoE-Methodik anwendungsorientiert einsetzen. Diese erworbenen Kenntnisse transferieren Sie in Zukunft auf Ihre Anwendungen im Unternehmen.
Online Teilnahme möglich
Tipp
HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Online Teilnahme möglich
CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter"

CE-Kennzeichnung für Maschinen...

20.09.2023 bis 20.09.2023 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement...

24.04.2023 bis 25.04.2023 in Berlin
Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

31.08.2023 bis 01.09.2023 in Essen
Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
Einführung in ETCS

Einführung in ETCS

25.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie erlernen Aufbau und Wirkungsweise des Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystems ETCS. Sie erfahren die Aufgaben in Projektierung, Entwicklung und Anwendung von ETCS.
ETCS – von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme

ETCS – von der Projektierung bis zur...

27.04.2023 bis 27.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie erfahren Grundlagen und Zusammenhänge der Planung und Projektierung des Systems ETCS und werden auf Aufgaben bei der Planung und Inbetriebnahme von ETCS vorbereitet.
Zuletzt angesehen