Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Jens Cordes
Chemierat, Dezernat I3, HLNUG, Kassel
Zum Start der Veranstaltung werden die gesetzlichen Grundlagen und normative Anforderungen an Emissionsmessungen in Deutschland behandelt. Der Ablauf von Emissionsmessungen (Einzelmessungen) in Verbindung mit den physikalischen und thermodynamischen Grundlagen wird in einem darauffolgenden weiteren Themenpunkt erklärt und mit den Teilnehmern besprochen.
Ideale Gase, messtechnische Grundlagen und Begriffe sowie einzelne Übungsaufgaben werden systematisch in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern erarbeitet.
Basierend auf der DIN EN 15259 erläutern unsere Experten Ihnen die Planung und die Durchführung von Emissionsmessungen mit den folgenden Schwertpunkten:
Kontinuierliche Messung von Gesamt-C, Bestimmung von Partikeln und Partikelzusammensetzung (gemäß DIN EN 13284-1 und DIN EN 14385), Auswertung und Unsicherheitsbetrachtung (gemäß VDI 4219) sowie staatlicher Emissionsschutz/Prüfung von Emissionsmessungen schließen das Programm ab.
Wir bieten diesen bundesweit staatlich anerkannten Fortbildungskurs für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV auch als dreitägige Veranstaltung mit einem abschließenden Praxistag an der ESA an. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.
Zum Thema
Dieser Kurs vermittelt anhand konkreter Beispiele die nötigen Kenntnisse für normkonforme Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich. Es werden die technischen und gesetzlichen Grundlagen besprochen und auf Grundlage der DIN EN 15259 eine Emissionsmessung geplant. Konkret werden Emissionsermittlungen von Gesamt-C (DIN EN 12619) und Partikeln (DIN EN 14284-1, DIN EN 14385) besprochen.
Programm
Tag 1, 14:00 - 17:30 Uhr
14:00 Begrüßung
Dr. Dominik Wildanger
14:15 Gesetzliche Grundlagen und normative Anforderungen
Dr. Katharina Schartz
15:00 Physikalische und thermodynamische Grundlagen
Dr. Dominik Wildanger
15:45 Kaffeepause
16:00 Planung und Durchführung von Emissionsmessungen
Dr. Jens Cordes & Benno Stoffels
17:30 Ende des ersten Tages
Tag 2, 09:00 - 16:00 Uhr
09:00 Kontinuierliche Messung Gesamt-C
Benno Stoffels
10:30 Kaffeepause
10:45 Bestimmung von Partikeln und Partikelzusammensetzung
Dr. Jens Cordes
12:15 Mittagspause
13:15 Auswertung und Unsicherheitsbetrachtung
Dr. Dominik Wildanger
14:45 Kaffeepause
15:00 Staatlicher Emissionsschutz/Prüfung von Emissionsmessungen
Dr. Katharina Schartz
15:45 Abschlussbesprechung Theorie
16:00 Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Der Kurs vermittelt die nötigen Kenntnisse für Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich anhand zahlreicher Beispiele aufbauend auf den folgenden Normen: DIN EN 15259, DIN EN 12619, DIN EN 14284-1, DIN EN 14385.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus den Aufgabengebieten der Emissionsmessstellen sowie an Immissionsschutzbeauftragte und Behördenvertretern.
Ein technisches Grundverständnis sollte vorhanden sein, eingehende Kenntnisse der Emissionsmesstechnik sind jedoch nicht erforderlich.
Chemierat, Dezernat I3, HLNUG, Kassel
Technischer Oberinspektor, Dezernat I3, HLNUG, Kassel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dezernat I3, HLNUG, Kassel
Regierungsdirektor, Dezernat I3, HLNUG, Kassel
Wir bieten diesen bundesweit staatlich anerkannten Fortbildungskurs für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV auch als dreitägige Veranstaltung mit einem abschließenden Praxistag an der ESA an. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Praxiskurs.
"Seminar nach Maß" - Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar:
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW.
NRW-Bildungsscheck