Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.320,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00557

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

24.11.2026 10:00 - 25.11.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Im Seminar werden die Grundzüge des Chemikalienrechts erläutert sowie die Anforderungen bei... mehr

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

Im Seminar werden die Grundzüge des Chemikalienrechts erläutert sowie die Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Nach einer Übersicht zur Einstufung und Kennzeichnung erklärt der Seminarleiter das Basiswissen zu einem Sicherheitsdatenblatt und der notwendigen Gefährdungsbeurteilung, weiterhin werden die Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip erläutert.

Es werden die häufig gestellten Fragen diskutiert:

  • Wie führe ich eine Ermittlung und Bewertung der Gefahrstoff-Exposition am Arbeitsplatz durch?
  • Welche Informationen gebe ich den Beschäftigten?
  • Welche Unterweisungen und Betriebsanweisungen sind wichtig?
  • Warum ist die Aufnahme in das betriebliche Expositionsverzeichnis wichtig?

Die Umsetzung von Anforderungen aus der GefStoffV ist im beruflichen Alltag nicht immer einfach und wird im Seminar durch praxisorientierte Übungen den Teilnehmenden näher gebracht. Wichtig dabei ist die Abschlussdiskussion, um das erlernte Wissen zu vertiefen.

Zum Thema

Nach dem Europäischen Chemikalienrecht und der nationalen Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gelten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen besondere Anforderung. Die Umsetzung dieser Anforderungen in die betriebliche Praxis ist eine anspruchsvolle und schwierige Aufgabe.

Gerade den neu mit diesen Aufgaben betrauten Personen fehlt oftmals eine systematische Einführung in das komplexe und dynamische Thema. Die Veranstaltung ist daher als Grundlagenkurs konzipiert und soll insbesondere das notwendige Basiswissen für verschiedene Anforderungen der GefStoffV vermitteln. Der Kurs dient zugleich der Auffrischung bereits vorhanden Wissens und liefert viele Praxistipps. Die in der Veranstaltung erlernten Kenntnisse werden in zahlreichen Übungen vertieft.

Zielsetzung

Die Veranstaltung ist als Basisveranstaltung konzipiert und soll insbesondere das notwendige Grundwissen für verschiedene Anforderungen der GefStoffV vermitteln. Der Kurs dient zugleich der Auffrischung bereits vorhandenen Wissens und liefert viele Praxistipps.

Teilnehmerkreis

Verantwortliche und Mitarbeiter in Unternehmern, die mit der Umsetzung von Anforderungen aus der GefStoffV beauftragt sind, Sicherheitsbeauftragte, Behördenvertreter oder Institutionen, die in der Beratung mit dem Thema konfrontiert sind.

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:30 Uhr

  • Begrüßung und Einführung

  • Grundzüge europäisches und nationales Gefahrstoffrecht

    Bedeutung und Umsetzung von EU-Richtlinien und EU-Verordnungen, Nationale Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und das Technische Regelwerk für Gefahrstoffe (TRGS), Anforderungen bei Lagerung und Transport


  • Übersicht Einstufung und Kennzeichnung

    Grundprinzipien der Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemische, REACH und CLP, Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen


  • Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

    Gefahrstoffdefinition, Gefährdungsbeurteilung, Gefahrstoffverzeichnis, Festlegung der Schutz­maßnahmen, Sach- und Fachkunde für bestimmten Aufgaben, Betriebsan­weisung und Information der Beschäftigten, Arbeitsmedizinische Vorsorge.


  • Gefährdungsbeurteilung

    Fachkunde zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung, TRGS 400, Tätigkeiten mit geringer Gefährdung, Kommunikation in der Lieferkette, Dokumentation, Festlegung der Schutzmaß­nahmen und Wirksamkeitskontrolle


  • Basiswissen Sicherheitsdatenblatt (SDB)

    Aufgabe und Bedeutung des Sicherheitsdatenblattes, Anforderung der REACH-Verordnung an Hersteller und Lieferanten, Erläuterung der 16 Abschnitte des SDB, Lesen und Verstehen von Sicherheitsdatenblättern, Plausibilitätsprüfung und Check-Listen; Aufbewahrung und Archivierung, Elektronischer Austausch.



Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip

    Rangfolge der Schutzmaßnahmen, Bedeutung der Substitution, Risikokonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen, Maßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, zusätzliche und besondere Schutzmaßnahmen,


  • Ermittlung und Bewertung der Gefahrstoff-Exposition am Arbeitsplatz

    Grenzwerte für die Luft am Arbeitsplatz, Gefährdung durch Hautkontakt, Vorgehen zur Ermittlung der Exposition, Messtechnische Möglichkeiten und Messstrategie, Unterstützungsangebote und Hilfsmittel


  • Betriebsanweisungen und Information der Beschäftigten

    Erstellung von Betriebsanweisungen, Unterweisung der Beschäftigten,
    Unterstützung und Hilfsmittel¸ Arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung,
    Möglichkeiten und Grenzen von Software zur Unterstützung


  • Aufnahme in das betriebliche Expositionsverzeichnis

    Hintergrund und Rechtsgrundlage, Kriterien für die Aufnahme, TRGS 410, Hilfsmittel und Unterstützungsangebote, ZED der DGUV


  • Übungen anhand von Praxisbeispielen
    • Organisation betriebliches Gefahrstoffmanagement
    • Von der Gefährdungsbeurteilung zur Unterweisung

  • Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung"

Referenten

Dipl.-Geogr. Norbert Kluger

GISBAU - Gefahrstoff-Informationssystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Frankfurt am Main

Universität: Oktober 1981 - Okt. 1989 Studium der Geografie, Georg-August-Universität Göttingen, Schwerpunkte: Geologie, Chemie, Hydrologie, Bodenkunde. Seit mehr als 25 Jahren leitet er GISBAU, das Gefahrstoff-Informationssystem der Berufs-genossenschaft der Bauwirtschaft – BG BAU. Die bewährte Serviceeinrichtung leistet auf unterschiedlichen Wegen Unterstützung für die Mitgliedsunternehmen in Fragen rund um das Thema Gefahrstoffe. Seit Oktober 2018 wurde ihm die Leitung der gesamten neuen Abteilung Stoffliche Gefährdungen bei der BG BAU übertragen.
Norbert Kluger wirkt in einer Vielzahl von Gremien und Arbeitskreisen mit und unterstützt z. B. die Erstellung Technischer Regeln, von Handlungshilfen etc. mit seinem Fachexpertise. In zahlreichen Veranstaltungen tritt er als Seminarleiter auf.
Themen: Gefahrstoffrecht, Sicherheitsdatenblätter, Betriebsanweisungen und Unterweisungen, Asbest, Künstliche Mineralfasern, staubarme Geräte und Maschinen, Dämpfe und Aerosole aus Bitumen.

Betriebsanweisungen sind ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in Unternehmen. Wir informieren zu Hintergründen, Umsetzung und bieten ein FAQ.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

24.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Lagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Gefahrstoffen

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Bad Oeynhausen
Sie erfahren Know-how zu Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Lagervorschriften für spezifische Gefahrstoffe. Sie kennen Risiken, Verantwortlichkeiten und neuestes Recht. Checklisten unterstützen Sie...
Gefahrstoffbeauftragter

Gefahrstoffbeauftragter

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
GHS/CLP Basisseminar

GHS/CLP Basisseminar

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Global Chemical Compliance

Global Chemical Compliance

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Seminar zur Global Chemical Compliance erklärt die weltweite Einstufung und Kennzeichnung nach GHS und die Pflege und Inhalt von Stoffdatenbanken.
Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator

GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum...

11.05.2026 bis 12.05.2026 in Essen
Zusätzlich zur Theorie der GC-MS wird ein Schwerpunkt auf die kommerziell erhältlichen Ionenquellen, den Massenanalysatoren und der EI-Fragmentierung gelegt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Erfahrungsaustausch über neue rechtliche und technische Regelungen im Strahlenschutz

Erfahrungsaustausch über neue rechtliche und...

Fachveranstaltung über neue rechtliche und technische Regelungen im Rahmen der Strahlenschutzgesetzgebung für Sachverständige, Behördenvertreter/-innen und interessierte Personen
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Online Teilnahme möglich
Auffrischung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

Auffrischung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

12.03.2026 bis 12.03.2026 in Essen
von der Bezirksregierung Düsseldorf bundesweit anerkannte Fortbildung zur Auffrischung der Sachkunde nach § 11 Absatz 2 (ehemals § 5) der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV)
Online Teilnahme möglich
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
Vermittlung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

Vermittlung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

09.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Personen, die gefährliche Stoffe in Verkehr bringen möchten, werden auf die Sachkundeprüfung über Chemikalien gemäß Teil I und II der "Hinweise und Empfehlungen" gem. § 11 ChemVerbotsV vom 29.10.1999 (Bundesanzeiger Nr. 242a/99)...
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Unternehmer mit mehr als zwanzig Beschäftigten sind nach SGB VII verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundpflichten des Sicherheitsbeauftragten.
Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der Fachkunde

Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Fortbildung Sicherheitsdatenblatt für fachkundige Personen nach REACH-Verordnung: Chemikalienrecht für Inverkehrbringer, Einstufung und Kennzeichnung, Recht/Transportrecht (ADR/RID), Stoffdatenrecherche, umweltbezogenen und...
Zuletzt angesehen