Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

1. Teil: Basiswissen Kraftwerkstechnik 2. Teil: Komponenten in Kraftwerken und deren Funktion

Online Teilnahme möglich
Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

930,00 € * (für Mitglieder gilt: 837,00 € *)
930,00 € ** (für Mitglieder gilt: 837,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA27-00258

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

18.11.2027 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
930,00 € *
Gesamtgebühren: 930,00 € *
Das 1-tägige Seminar Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker vermittelt kompakt, anschaulich und... mehr

Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

Das 1-tägige Seminar Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker vermittelt kompakt, anschaulich und verständlich eine Einführung in Kraftwerkstypen wie z.B. Wärmekraftwerke, Kernkraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung, Gas- und Dampf- ("GuD"), Wasserkraftwerke sowie in die Funktionsbereiche von Kraftwerken mit ihren Komponenten wie z.B. Kesselanlagen, Pumpen, Turbinen, Rohrleitungen, Rauchgasreinigung, Saugzügen, Dampferzeugern, Brennern und Brennstoffen.

Zum Thema

Auch Kaufleute und Juristen von Anlagen- und Komponentenherstellern wie auch von Kraftwerksbetreibern sind technisch eingebunden, z.B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüchen.

Ein gutes Verständnis der technischen Fragen auch in den nicht-technischen Abteilungen minimiert den internen Abstimmungsaufwand und hilft, bei allseits akutem Mangel an versierten technischen Fachkräften, die Ingenieure zu entlasten.

Zielsetzung

Für ein intensiveres wechselseitiges Verständnis von Technikern, Juristen, Kaufleuten und Ingenieuren bietet das Haus der Technik, Essen, mit dem Seminar Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker einen "Technischen Sprachkurs" als Basis.

Teilnehmerkreis

Juristen/-innen und Kaufleute, die projektierte Anlagen und Anlagenkomponenten von der Angebotsphase über Projektdurchführung und Projektcontrolling bis hin zu Haftungsfragen als Auftraggeber/-innen, Auftragnehmer/-innen und Subunternehmer/-innen begleiten, von Energieversorgungsunternehmen/Kraftwerksbetreibern, Anlagen- und Komponentenherstellern, Planungsbüros, aber auch für Einsteigende und alle, die ihr Grundwissen nochmals systematisiert auffrischen wollen.

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker
    • Brennstoffe und Energie
      • Brennstoffe
      • Energieumwandlung
      • Die Hauptsätze der Thermodynamik
    • Wärmekraftprozesse
      • Clausius-Rankine Prozess – Dampfkraftprozess
      • Joule Prozess – Gasturbinenprozess
      • Kombi-Prozess – GuD-Prozess (Gas- und Dampfturbinenprozess)
      • Wirkungsgraderhöhung im Clausius-Rankine Prozess
    • Dampferzeugung und Dampferzeuger
      • Wärmeübertragung in Dampferzeugern
      • Heizflächen und Heizflächenreinigung
      • Bauarten von Dampferzeugern
      • Werkstoffe für Heizflächen
    • Gas- und Dampfturbinen
      • Kondensationsturbine und Gegendruckturbine
      • Aufbau von Turbinen großer Leistung
      • Aufbau von Gasturbinen
    • Kühlung / Kühlturm
      • Arten von Kühlprozessen
      • Wirkung verschiedener Kühlprozesse
    • Feste Brennstoffe
      • Entstehung
      • Eigenschaften
      • Klassifizierung
      • Zusammensetzung
    • Verbrennung fester Brennstoffe
      • Ablauf der Verbrennung
      • Emissionen
    • Emissionen und Emissionsminderung in thermischen Kraftwerken
      • Emissionsgrenzwerte – Europäische Gesetzgebung
      • Emissionen bei der Verbrennung von festen Brennstoffen
      • Emissionsminderungsmaßnahmen – NOx, Staub, SOx, Hg
    • CO2-Abscheidung, CCU – Carbon Capture Utilisation, CCS – Carbon Capture Storage
      • Wirkungsgradverlust der CO2-Abscheidung
      • CO2-arme Kraftwerke
    • Abgaswärmenutzung
      • Niedertemperaturwärmetauscher
      • Rauchgaskondensation
    • Niedertemperaturanwendungen
      • Heißwassererzeuger
      • Elektrische Kompressionswärmepumpe
    • Solarthermische Kraftwerke
      • Globaler Markt und Bedingungen für Solarkraftwerke
      • CSP – Concentrated Solar Power – Arten von fokussierenden Kraftwerken
      • Solarturmkraftwerke
    • Wasserstoff als Energieträger
      • Wasserstoff-basierte Energieträger
      • Technische Daten von Wasserstoffenergieträgern
      • Anwendung zur Energiewandlung
    • Geothermie
      • Potenzial für Geothermie
      • Verfahren und Anwendung
    • Energiespeicherung
    • Energiewirtschaftliche Daten in Deutschland
      • Primärenergieverbrauch
      • Endenergiebedarf
      • Energiereserven – fossile Energiequellen
    • Energieerzeugung in Deutschland
      • Nutzung regenerativer Energien
      • Einsatz und Kapazität regenerativer Energien
      • Stromerzeugung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker"

Referenten

Dr. Christian Storm

seit 06/ 2019
Standardkessel Baumgarte GmbH, Duisburg / Bielefeld Geschäftsführer

04/ 2005 – 05/ 2019
Bilfinger Engineering & Technologies GmbH (ehem. Babcock Borsig Steinmüller GmbH; Babcock Borsig Service GmbH) Oberhausen und Würzburg
Diverse Führungspositionen mit Prokura bzw. Handlungsvollmacht

seit 09/ 2017
Abteilungsleiter Angebote & Kalkulationen – Industrielle Anwendungen

04/ 2011 – 08/ 2017
Abteilungsleiter Verfahrenstechnik und stellv. Bereichsleiter Engineering

01/ 2010 – 03/ 2011
Bereichsleiter Technik

04/ 2005 – 12/ 2009
Abteilungsleiter Staubfeuerung und stellv. Bereichsleiter Technik

09/ 2002 – 03/ 2005
Gaswärme-Institut e.V., Essen Wissenschaftlicher Angestellter, Abteilung Industrielle Gasverwendung

09/ 2000 – 08/ 2002
Babcock Borsig Power Energy GmbH, Oberhausen Verfahrensingenieur, Abteilung Produktentwicklung Feuerungssysteme

01/ 1996 – 08/ 2000
Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD), Universität Stuttgart Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Dampferzeugertechnik

STUDIUM

2003
Promotion, Universität Stuttgart „NOx-Minderung mittels Reduktionsgasen aus festen biogenen Brennstoffen“

1988 – 1995
Studium Universität Duisburg, Universität Stuttgart Kraftwerkstechnik, Technologien zur Energieeinsparung
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

Sie werden mit den üblichen Schutzmechanismen für Generatoren und Kraftwerkseinheiten vertraut gemacht. Bezüglich der erneuerbaren Energieanlagen werden die Anforderungen für den Netzanschluss und die Umsetzung der Netzabschaltung...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
NEU
Kunststoffe in der Elektronik

Kunststoffe in der Elektronik

21.05.2026 bis 21.05.2026 in Regensburg
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die speziellen Eigenschaften und Anforderungen der Kunststoffe in der Elektronik. Neben dem Wissen der Kunststofftypen wird ein tiefes Verständnis darüber ausgehend von den polymeren Strukturen...
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Mit Kunststoffen konstruieren

Mit Kunststoffen konstruieren

08.09.2026 bis 08.09.2026 in Essen
Werkstoffkunde, Besonderheiten der polymeren Werkstoffstruktur, Hinweise zur richtigen Werkstoffauswahl., fertigungsgerechte Konstruktion thermoplastischer Kunststoffteile, Spritzgießformteile, Erläuterung von Gestaltungsregeln an...
Tipp
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

19.01.2026 bis 21.01.2026 in Garmisch-Partenkirchen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

10.02.2026 bis 10.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Fernwärmestationen

Zur Prüfung befähigte Person von...

19.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Fernwärmestationen: Auffrischung von Fachwissen, Vermittlung "Befähigte Person", Gefährdungsbeurteilung, Wartung, Instandhaltung, Prüffristen, Dokumentation, prüfpflichtige Änderungen.
Zuletzt angesehen