Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen

Das Messen mechanischer und elektrischer Vorgänge

Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA22-00724
Was bedeutet Messen? Einführung Prinzipieller Aufbau moderner Messsysteme Messverstärker... mehr

Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen

  • Was bedeutet Messen? Einführung
  • Prinzipieller Aufbau moderner Messsysteme
  • Messverstärker (Dynamik und Frequenzbereich), Filter - Antialiasfilter, A/D-Wandler (Abtasttheorem und Auflösung), Trigger (Vergleiche, logische Verknüpfung)
  • Bus-Systeme, Einführung in die Feldbus Technik CAN-Bus, LIN-Bus
  • Vorstellung gängiger Sensoren für physikalische Größen: Thermoelement, PT100, Kraft und Dehnung mit DMS-Sensoren, Weg- und Abstand, Beschleunigung, Mikrofon, digitale Sensoren (Inkrementalgeber)
  • Datenübertragung drahtgebunden oder per Telemetrie
  • Verrechnung von Signalen, Mittelwert, MinMax-Werte, RMS, digitale Filter, elektrische Leistung, FFT-Analyse, Schall- und Schwingungspegel

Zum Thema

Die Messtechnik ist eines der wichtigsten Hilfsmittel zur experimentellen Analyse mechanischer, elektrischer und hydraulischer Vorgänge. Messtechnik spielt in Forschung und Entwicklung aber auch in der Produktion eine große Rolle. Messsysteme können sehr komplex aufgebaut sein. Sensoren stellen die benötigten Signale zur Verfügung.

Zielsetzung

Dieses Seminar zur Messtechnik ist als Einführung in dieses Thema vorgesehen und bietet eine kompakte Darstellung der für die moderne Messdatenerfassung nötigen Grundlagen. Der Teilnehmer erhält im Seminar einen systematischen und vollständigen Überblick über den Stand der Technik. Die Veranstaltung ist praxisbezogen und wird durch kleine messtechnische Experimente untermauert.

Teilnehmerkreis

Techniker, Ingenieure, Fach- und Führungskräfte aus der Entwicklung und Produktion, die mit elektrischen und mechanischen Mess- und Analyseaufgaben betraut sind.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Dienstag, 15.03.2022


    9:00 – 10:30 Einführung in das Seminar
    Was bedeutet experimentelle Messtechnik?
    Geschichte der experimentellen Messtechnik, SI-Einheiten
    Vorstellung der Werkzeuge für die Beispiele

    10:45 – 12:15 Digitale Messsysteme
    Auflösung der A/D-Wandlung, Dynamikbereich
    Wahl der Abtastfrequenz, Aliasing-Effekt
    Aufbau eines Messsystem - Messinstrument

    13:30 – 15:00 Grundlagen der Feldbustechnik
    CAN-Bus, LIN-Bus, EtherCat, Messsysteme auf Basis von Feldbussen, Telemetrie

    15:15 – 16:45 Messverstärker und Anwendungen
    Widerstandsmessung 2-, 3- und 4-Leiter-Technik
    Strommessung 4…20 mA, isolierte Spannungsmessung,
    Brückenverstärker, ICP, Inkrementelle Eingänge

    16:45 – 17:00 Diskussion



Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Mittwoch, 16.03.2022


    9:00 – 10:30 Sensoren für mechanische Größen - Teil 1
    Temperaturmessung PT-100, Thermoelemente
    Messung von Weg, Abstand, Kraft und Dehnung

    10:45 – 12:15 Sensoren für mechanische Größen - Teil 2
    MEMS Sensoren Beschleunigungssensoren, Mikrofon
    Digitale Sensoren (Inkremental Geber)
    Übertragung analoger Signale (Messkabel)
    TEDS - das elektronische Datenblatt

    13:30 – 15:00 Verrechnung von Signalen Teil – 1
    Zahlenformate, Kurvendiskussion und
    Klassierung von Messdaten

    15:15 – 16:45 Verrechnung von Signalen Teil – 2
    Digitale Filter, Humanschwingungsfilter,
    Schallpegelfilterung, Frequenzanalyse

    16:45 – 17:00 Diskussion



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung/Condition Monitoring

Grundlagen der Schwingungstechnik und...

20.09.2023 bis 21.09.2023 in München
Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.
DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in der Technik

DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in...

05.12.2023 bis 06.12.2023 in Essen
Im Seminar geht es um verbesserte Planung, Mindeststückzahl-Bestimmung und eine tiefer gehende Datenauswertung, „Design for Test-Methoden“ mit ihren statistischen Auswerteverfahren, welche die Zielrichtung des minimalsten Aufwandes...
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und...

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und sich daraus ergebende Abhilfemaßnahmen - praxisorientiert verschaffen Sie sich ein Verständnis für Schwingungen, Geräusche und Akustik.
Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Angewandte Versuchsmethodik und...

29.08.2023 bis 30.08.2023 in Berlin
Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der...

12.09.2023 bis 13.09.2023 in Essen
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen. 
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Schäden an Verbrennungsmotoren

Schäden an Verbrennungsmotoren

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Schädigungstheorie und die nötigen Begrifflichkeiten. An ausgewählten Motorbauteilen, Motorbaugruppen und Systemkomponenten werden Aufbau, Funktion, Schadensbilder und deren Beurteilung...
Online Teilnahme möglich
FMEA Grundkurs

FMEA Grundkurs

Sie lernen im FMEA-Basisseminar mit konkreten Übungen und Formblättern Produkt- und Prozessfehler systematisch zu vermeiden. Sie erfahren Normen und Standards, die FMEA-Ablauf und -Vorgehensweise und lernen, Risiken und Fehlerauswirkung...
Tipp
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen

Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit...

29.03.2023 bis 30.03.2023 in Berlin
Sie erhalten Wissen rund um den Aufbau und Betrieb von Prüfständen in der Betriebsfestigkeit. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Lasteinleitung mittels Aktuatoren. Sie besprechen praktischen Lösungen und Fallstudien aus der...
Online Teilnahme möglich
DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren

DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand...

14.08.2023 bis 15.08.2023 in Essen
Sie lernen, wie Sie die DoE-Methodik anwendungsorientiert einsetzen. Diese erworbenen Kenntnisse transferieren Sie in Zukunft auf Ihre Anwendungen im Unternehmen.
Online Teilnahme möglich
Konstruieren mit Kunststoffen

Konstruieren mit Kunststoffen

Grundlagen für den schnellen Einstieg in die Konstruktion mit Kunststoffen. Ideal für Entwickler und Konstrukteure zur Einführung in die Eigenschaften verschiedener Werkstoffe im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten.
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Berlin
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

04.04.2023 bis 05.04.2023 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

27.11.2023 bis 28.11.2023 in München
Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb. Der Schwerpunkt liegt darauf, Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis anwenden zu...
Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

08.06.2023 bis 09.06.2023 in Berlin
Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen, Probleme erkennen und beseitigen
Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

18.09.2023 bis 19.09.2023 in Essen
Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
Online Teilnahme möglich
Rhetorik und Souveränität: vortragen, präsentieren, verhandeln

Rhetorik und Souveränität: vortragen,...

25.04.2023 bis 26.04.2023 in Essen
In diesem 2-tägigen Seminar wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie souverän auftreten und präsentieren. Die Teilnehmenden lernen sicher und überzeugend zu reden. 
Online Teilnahme möglich
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
Im Seminar werden die Methoden und Vorgehensweisen bei knappen Zeitressourcen vermittelt, um Zeitdiebe erkennen, den Arbeitszufluss effizient steuern, Prioritäten richtig setzen und eine sinnvolle Planung organisieren zu können.
Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten

Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten

11.06.2024 bis 12.06.2024 in Essen
Sie werden befähigt Versuche zielorientiert zu planen und auszuwerten, mit DoE (Design of Experiments) minimale Versuchsprogramme zu entwickeln um daraus einen optimalen Nutzen ziehen zu können.
Zuletzt angesehen