Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen
Das Messen mechanischer und elektrischer Vorgänge
Information
Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen
- Was bedeutet Messen? Einführung
- Prinzipieller Aufbau moderner Messsysteme
- Messverstärker (Dynamik und Frequenzbereich), Filter - Antialiasfilter, A/D-Wandler (Abtasttheorem und Auflösung), Trigger (Vergleiche, logische Verknüpfung)
- Bus-Systeme, Einführung in die Feldbus Technik CAN-Bus, LIN-Bus
- Vorstellung gängiger Sensoren für physikalische Größen: Thermoelement, PT100, Kraft und Dehnung mit DMS-Sensoren, Weg- und Abstand, Beschleunigung, Mikrofon, digitale Sensoren (Inkrementalgeber)
- Datenübertragung drahtgebunden oder per Telemetrie
- Verrechnung von Signalen, Mittelwert, MinMax-Werte, RMS, digitale Filter, elektrische Leistung, FFT-Analyse, Schall- und Schwingungspegel
Zum Thema
Die Messtechnik ist eines der wichtigsten Hilfsmittel zur experimentellen Analyse mechanischer, elektrischer und hydraulischer Vorgänge. Messtechnik spielt in Forschung und Entwicklung aber auch in der Produktion eine große Rolle. Messsysteme können sehr komplex aufgebaut sein. Sensoren stellen die benötigten Signale zur Verfügung.
Zielsetzung
Dieses Seminar zur Messtechnik ist als Einführung in dieses Thema vorgesehen und bietet eine kompakte Darstellung der für die moderne Messdatenerfassung nötigen Grundlagen. Der Teilnehmer erhält im Seminar einen systematischen und vollständigen Überblick über den Stand der Technik. Die Veranstaltung ist praxisbezogen und wird durch kleine messtechnische Experimente untermauert.
Teilnehmerkreis
Techniker, Ingenieure, Fach- und Führungskräfte aus der Entwicklung und Produktion, die mit elektrischen und mechanischen Mess- und Analyseaufgaben betraut sind.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Dienstag, 15.03.2022
9:00 – 10:30 Einführung in das Seminar
Was bedeutet experimentelle Messtechnik?
Geschichte der experimentellen Messtechnik, SI-Einheiten
Vorstellung der Werkzeuge für die Beispiele10:45 – 12:15 Digitale Messsysteme
Auflösung der A/D-Wandlung, Dynamikbereich
Wahl der Abtastfrequenz, Aliasing-Effekt
Aufbau eines Messsystem - Messinstrument13:30 – 15:00 Grundlagen der Feldbustechnik
CAN-Bus, LIN-Bus, EtherCat, Messsysteme auf Basis von Feldbussen, Telemetrie15:15 – 16:45 Messverstärker und Anwendungen
Widerstandsmessung 2-, 3- und 4-Leiter-Technik
Strommessung 4…20 mA, isolierte Spannungsmessung,
Brückenverstärker, ICP, Inkrementelle Eingänge16:45 – 17:00 Diskussion
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Mittwoch, 16.03.2022
9:00 – 10:30 Sensoren für mechanische Größen - Teil 1
Temperaturmessung PT-100, Thermoelemente
Messung von Weg, Abstand, Kraft und Dehnung10:45 – 12:15 Sensoren für mechanische Größen - Teil 2
MEMS Sensoren Beschleunigungssensoren, Mikrofon
Digitale Sensoren (Inkremental Geber)
Übertragung analoger Signale (Messkabel)
TEDS - das elektronische Datenblatt13:30 – 15:00 Verrechnung von Signalen Teil – 1
Zahlenformate, Kurvendiskussion und
Klassierung von Messdaten15:15 – 16:45 Verrechnung von Signalen Teil – 2
Digitale Filter, Humanschwingungsfilter,
Schallpegelfilterung, Frequenzanalyse16:45 – 17:00 Diskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: