Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

PEM-Brennstoffzellen verstehen und anwenden

Grundlagen und Praxistraining im Labor

mit Praxistraining im Labor
NEU
PEM-Brennstoffzellen verstehen und anwenden
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.465,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.395,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01284

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

22.09.2026 09:00 - 23.09.2026 17:30

Technische Hochschule Deggendorf (THD)
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.465,00 € *
Gesamtgebühren: 1.465,00 € *
In diesem Seminar erleben Sie hands-on, wie Wasserstoff durch moderne PEM-Elektrolyse gewonnen... mehr

PEM-Brennstoffzellen verstehen und anwenden

In diesem Seminar erleben Sie hands-on, wie Wasserstoff durch moderne PEM-Elektrolyse gewonnen und in der Brennstoffzelle wieder in elektrische Energie umgewandelt wird. Theorie und Praxis greifen dabei eng ineinander – mit direktem Bezug zu Ihren eigenen Anwendungen.
Das Praktikum beinhaltet die theoretische und experimentelle Vermittlung von Kenntnissen zu elektrolysebasierten Wasserstoffherstellungsverfahren durch eine moderne PEM-Polymer-Elektrolyt-Membran unter Nutzung regenerativer Energiequellen. Diese PEM wird ebenso experimentell in der Umkehrung zur Stromerzeugung bei der "kalten" Verbrennung des Wasserstoffs in einer PEM-Brennstoffzelle verwendet. Es werden dazu die theoretischen Grundlagen der Chemie und die Auslegung behandelt. Die Messverfahren mit der jeweiligen technischen Ausstattung werden ausführlich besprochen. Hauptaugenmerk wird auf die Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse gelegt. Anwendungen aus dem eigenen Unternehmen können besprochen werden.

Zum Thema

Die PEM-Brennstoffzelle und die PEM-Elektrolyse spielen eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung. Durch die Elektrolyse kann Wasserstoff aus Wasser erzeugt werden, wobei erneuerbare Energien als Stromquelle dienen. Dieser grüne Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger der Zukunft, da er umweltfreundlich und vielseitig einsetzbar ist – von der Stromproduktion bis hin zur Speicherung und Mobilität. In der PEM-Brennstoffzelle wird Wasserstoff schließlich wieder in elektrische Energie umgewandelt, wobei der Prozess emissionsfrei erfolgt.

In diesem Seminar werden die grundlegenden physikalischen Prinzipien dieser Technologien vermittelt und durch praktische Laborerfahrungen ergänzt. Kenntnisse über den Versuchsaufbau von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen sowie über relevante Messmethoden und Auswerteverfahren sind für das Verständnis moderner Wasserstofftechnologien von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen es, theoretische Grundlagen mit realen Prozessabläufen zu verknüpfen und die Leistungsfähigkeit solcher Systeme fundiert einzuordnen. Ein Verständnis der technologischen Abläufe und ihrer Abhängigkeiten unterstützt zudem die Bewertung und Weiterentwicklung elektrochemischer Energiewandlungsprozesse in unterschiedlichen Anwendungsfeldern.

Zielsetzung

Das Praktikum behandelt die regenerative Stromerzeugung durch Photovoltaik, die Speicherung des regenerativ erzeugten Stroms in Wasserstoff und dessen Stromrückgewinnung durch die PEM (Polymer-Elektrolyt-Membran)-Technologie.
Es stellt damit die Perspektiven und Rahmenbedingungen seiner Anwendungen vor. Teilnehmende erhalten zudem einen Überblick zu neuesten Entwicklungen, technischen Schwierigkeiten und Hemmnissen des Wasserstoffs.

Teilnehmerkreis

Techniker:innen, Ingenieur:innen, Mitarbeitende aus Forschung und Entwicklung, Verantwortliche im Management, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven des Wasserstoffs und der Brennstoffzellen-Technologie verschaffen möchten.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:15 Uhr

    • Solarzelle und PEM-Elektrolyse – Theorie, Aufbau, erste Messungen
      •  Einführung: Aufbau, Komponenten, Versuchsdurchführungen, Sicherheitsaspekte
      •  Solarzelle: Physikalische Grundlagen, Funktionsweise, Topologien, Versuchsaufbau
      • PEM-Elektrolyse: Physikalische Grundlagen, Funktionsweise, Topologien, Versuchsaufbau
      • PEM-Elektrolyse: Bestimmung Avogadro Konstante, Theorie und Praktikumsversuch

       

      Pausen:   

      • 10:30 - 10:45 Uhr Kaffeepause
      • 12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause
      • 15:00 - 15:15 Uhr Kaffeepause

      Ab 18:00 Uhr Austausch bei einem gemeinschaftlichen Abendessen.



Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:30 Uhr

    • Wirkungsgrade, Brennstoffzelle und gekoppelte Energiesysteme
      • PEM-Elektrolyse: Bestimmung Faraday Wirkungsgrad, Theorie und Praktikumsversuch
      • Systemverbund Solarzelle & PEM-Elektrolyseur: Leistungsanpassung, Funktionale Abhängigkeiten
      • PEM-Brennstoffzelle: Physikalische Grundlagen, Funktionsweise, Topologien, Versuchsaufbau
      • Systemverbund Solarzelle & PEM-Elektrolyseur & PEM-Brennstoffzelle: Leistungsanpassung, Funktionale Abhängigkeiten

       

      Pausen:

      • 10:00 - 10:15 Uhr Kaffeepause
      • 12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause
      • 15:00 - 15:15 Uhr Kaffeepause



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "PEM-Brennstoffzellen verstehen und anwenden"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Frank Denk

Seit 2018 Professor für Mechatronik an der Technischen Hochschule Deggendorf

Studiengangsleiter Master "Elektromobilität"

Forschungsschwerpunkt Elektromagnetische FEM-Simulation

Werdegang:

Berufsausbildungen Elektroanlageninstallateur und Energieanlagenelektroniker bei der Siemens AG

Studium der Physik an der Universität Würzburg mit Schwerpunkt Magnetostatik.

25 Jahre Forschung und Entwicklung von System-, Software- und Hardwareapplikationen bei der Siemens AG, Siemens VDO Automotive GmbH und Continental Automotive GmbH.

Industriepromotion Technische Universität Ilmenau, Thema Interaktion des elektronischen Einspritztreibers einer Motorsteuerung und den Magneteinspritzventilen des Verbrennungsmotors.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katharina Röder
+49 201 1803-234

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Ein leistungsstarkes PEM-Brennstoffzellensystem ist eine Herausforderung. Wo genau liegen aber die Herausforderungen im Stack und im System? Und für welche Anwendung ist welcher Stack und welches System notwendig?

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Effiziente Kühlung von E-Maschine, Wechselrichter und Batterie. Vermittelt werden aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene – praxisnahes Know-how für kompakte, zuverlässige Elektroantriebe.
NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2...

27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
NEU
Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
Umweltschutzbeauftragte Fortbildung

Umweltschutzbeauftragte Fortbildung

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Die Rolle des Umweltschutzbeauftragten im Unternehmen ist vielfältig und erfordert eine stetige Weiterbildung. Daher ist es unerlässlich, auf dem neuesten Stand der rechtlichen und betrieblichen Anforderungen zu bleiben.
Tipp
Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV

Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Schaltberechtigung für Fortgeschrittene, Schaltbefähigung auffrischen, Schaltkommandosprache entsprechend der DIN VDE 0105, Schalten bei Störungen in der Mittelspannung bis 36 kV und zur Schnittstelle 110 kV
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Prüfen von Ladestationen

Prüfen von Ladestationen

06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das Prüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

19.01.2026 bis 21.01.2026 in Garmisch-Partenkirchen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für...

20.05.2026 bis 21.05.2026 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtskonformen Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung/Fachkundenachweis. Pflicht für alle Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen...
Tipp
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Fahrzeug-Aerodynamik

Fahrzeug-Aerodynamik

23.06.2026 bis 24.06.2026 in München
Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis

Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Die Auswahl eines Ventilators und die prinzipiellen Betriebseigenschaften stehen im Vordergrund. Entwurfsverfahren für Axial- und Radialventilatoren sowie Geräuschproblematik und aerodynamische und akustische Messtechnik werden behandelt.
Tipp
Fahrzeugklimatisierung

Fahrzeugklimatisierung

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Zwickau
Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...
Zuletzt angesehen