Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Produktsicherheit und Produkthaftung

Erfüllung der Produktsicherheitsanforderungen und die Vermeidung von Haftungsansprüchen für Ihre Produkte

Online Teilnahme möglich
Produktsicherheit und Produkthaftung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA26-00121
Als (Automobil-)Hersteller müssen Sie mit der rasant fortschreitenden Technologie, steigenden... mehr

Produktsicherheit und Produkthaftung

Als (Automobil-)Hersteller müssen Sie mit der rasant fortschreitenden Technologie, steigenden Kundenerwartungen und immer kürzer werdenden Produktionszyklen mithalten - es gilt, nicht den Anschluss zu verlieren. Dies darf jedoch nicht auf Kosten der Produktsicherheit geschehen. In der Vergangenheit hat sich vielfach gezeigt, wozu dies führen kann: Etliche Tote und Schwerverletzte, erhebliche Reputationsschäden und der Bankrott eines milliardenschweren Unternehmens.

Unsere Schulung vermittelt Ihnen als Teilnehmer detaillierte Kenntnisse über die Anforderungen an die Produktsicherheit sowie die Voraussetzungen und Umfänge möglicher Produkthaftungsansprüche. Die gesetzlichen Grundlagen werden sowohl auf europäischer Ebene und nationaler Ebene erläutert. Sie lernen, einschlägige Normen zu finden, diese korrekt zu interpretieren und daraus zielgerichtete Maßnahmen für ihre jeweilige Tätigkeit abzuleiten. Konkret werden die folgenden Themen behandelt:

  • Gesetzliche Grundlagen der Produktsicherheit und ProdukthaftungGründe für steigende Sicherheitsanforderungen und Kundenerwartungen
  • Anforderungen an die Bereitstellung eines Produktes auf dem Markt
  • Konzepte zur Gewährleistung der Sicherheit in Verkehr gebrachter Produkte
  • Notwendige Kennzeichnung eines Produktes
  • Erkennen eines fehlerhaften Produkts entlang der gesetzlichen Haftungsanforderungen
  • Bewertung der Konsequenzen bei Inverkehrbringen eines fehlerhaften Produkts
  • Voraussetzungen und Umfang des Produkthaftungsanspruchs
  • Ansprüche aus Produzentenhaftung und Unterschied zur Produkthaftung

Erleichtert wird die Wissensvermittlung zudem durch kleine Quizfragen, moderierte Diskussionsrunden und praktische Übungen.

Zum Thema

Als (Automobil-)Hersteller müssen Sie mit der rasant fortschreitenden Technologie, steigenden Kundenerwartungen und immer kürzer werdenden Produktionszyklen mithalten - es gilt, nicht den Anschluss zu verlieren. Dies darf jedoch nicht auf Kosten der Produktsicherheit geschehen. In der Vergangenheit hat sich vielfach gezeigt, wozu dies führen kann: Etliche Tote und Schwerverletzte, erhebliche Reputationsschäden und der Bankrott eines milliardenschweren Unternehmens. Welche gesetzlichen Vorgaben an die Produktsicherheit gestellt werden und welche Haftungsansprüche sich gegen Ihr Unternehmen ergeben können, falls Sie diese nicht einhalten, erfahren Sie in dieser Schulung.

Zielsetzung

Nach dieser Schulung

  • kennen Sie die einschlägigen Gesetze zu Produktsicherheit und Produkthaftung.
  • verstehen Sie die Anforderungen an ein sicheres Produkt.
  • können Sie mittels praxistauglicher Methoden die Einhaltung der Produktsicherheitsanforderungen bezogen auf Ihr Produkt kompetent bewerten.
  • sind Sie vertraut mit den verschiedenen Haftungsansprüchen, mit denen ein Unternehmen im Falle eines fehlerhaften Produkts konfrontiert werden kann – und wie Sie diesen vorbeugen.
  • wissen Sie, wie sich verschiedene Arten des Gebrauchs sowie der Stand der (Wissenschaft und) Technik auf eine mögliche Haftung auswirken.

Teilnehmerkreis

  • (Angehende) PSCR der Fahrzeughersteller oder aus der Lieferindustrie
  • PSB (Produktsicherheitsbeauftragte)
  • Führungskräfte
  • Mitarbeiter aus der Entwicklung
  • Supervisor und Facharbeiter aus der Fertigung
  • Versicherer und Juristen für Produkthaftung
  • Weitere Personen, die im Rahmen des Produktlebenszyklus mitwirken

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Produktischerheit und Produkthaftung
    • Gesetzliche Grundlagen der Produktsicherheit und Produkthaftung
    • Gründe für steigende Sicherheitsanforderungen und Kundenerwartungen
    • Anforderungen an die Bereitstellung eines Produktes auf dem Markt
    • Konzepte zur Gewährleistung der Sicherheit in Verkehr gebrachter Produkte
    • Notwendige Kennzeichnung eines Produktes
    • Erkennen eines fehlerhaften Produkts entlang der gesetzlichen Haftungsanforderungen
    • Bewertung der Konsequenzen bei Inverkehrbringen eines fehlerhaften Produkts
    • Voraussetzungen und Umfang des Produkthaftungsanspruchs
    • Ansprüche aus Produzentenhaftung und Unterschied zur Produkthaftung

    Die Dauer der einzelnen Agendapunkte bemisst nach dem jeweiligen Verlauf der Schulung und den Wünschen der Teilnehmer. Auf Themen, die laut Aussage der Teilnehmer von besonderer Relevanz sind oder bei denen sich eine rege Diskussion entwickelt, wird in besonderer Detailtiefe eingegangen.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Produktsicherheit und Produkthaftung"

Die weltweite Produktpiraterie hat Ausmaße angenommen, die Unternehmen und Arbeitsplätze in Deutschland und Europa sowie den Wohlstand insgesamt bedroht. Hinzu kommen Gefahren für die Sicherheit. Was ist dagegen zu tun und welche Rolle spielt hier das HDT?
Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Online Teilnahme möglich
Der Digitale Produktpass (DPP) für nachhaltige Produkte

Der Digitale Produktpass (DPP) für nachhaltige...

Im Seminar wird der DPP vertieft: Was fordert die EU-Ökodesign-Verordnung und welche Pflichten ergeben sich? Die Herausforderungen guter Product-Compliance werden betrachtet. An konkreten Nachhaltigkeitsdaten wird die Ausgestaltung des...
Fahrzeugbrände – Entstehung durch Fehler bei Konstruktion, Herstellung oder Instruktion

Fahrzeugbrände – Entstehung durch Fehler bei...

Aus der Tätigkeit eines Brandsachverständigen werden Schadenursachen und deren Konsequenzen aufgezeigt. Es wird die Methodik der Brandursachenermittlung und periphere technische Analysen bis zur instrumentellen Analytik von Bauteilen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im Arbeitsrecht)

KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Chancen von KI nutzen und die Risiken von KI minimieren können. Erlernen Sie, wie Sie KI rechtssicher einsetzen und so ihre Vorteile voll ausschöpfen können.
Online Teilnahme möglich
NEU
Der Compliance-Verantwortliche

Der Compliance-Verantwortliche

31.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
Sie sind in Ihrem Unternehmen der Compliance Verantwortliche? In diesem Seminar erhalten Sie umfassendes Compliance-Fachwissen und lernen praxisnah, wie Sie die u.a. die Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften...
Druckbehälter nach EN 13445

Druckbehälter nach EN 13445

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
Online Teilnahme möglich
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Online Teilnahme möglich
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
Online Teilnahme möglich
Delegation und Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz

Delegation und Pflichtenübertragung im...

22.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

17.09.2025 bis 18.09.2025 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Online Teilnahme möglich
Intensivseminar Betriebswirtschaft für Ingenieure und Techniker

Intensivseminar Betriebswirtschaft für...

11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Ingenieure und Techniker lernen in diesem Seminar betriebswirtschaftliche Fachkompetenz und die wichtigsten Einflussvariablen unternehmerischen Handelns.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Zuletzt angesehen