Produktsicherheit und Produkthaftung
Erfüllung der Produktsicherheitsanforderungen und die Vermeidung von Haftungsansprüchen für Ihre Produkte

Information
Produktsicherheit und Produkthaftung
Als (Automobil-)Hersteller müssen Sie mit der rasant fortschreitenden Technologie, steigenden Kundenerwartungen und immer kürzer werdenden Produktionszyklen mithalten - es gilt, nicht den Anschluss zu verlieren. Dies darf jedoch nicht auf Kosten der Produktsicherheit geschehen. In der Vergangenheit hat sich vielfach gezeigt, wozu dies führen kann: Etliche Tote und Schwerverletzte, erhebliche Reputationsschäden und der Bankrott eines milliardenschweren Unternehmens.
Unsere Schulung vermittelt Ihnen als Teilnehmer detaillierte Kenntnisse über die Anforderungen an die Produktsicherheit sowie die Voraussetzungen und Umfänge möglicher Produkthaftungsansprüche. Die gesetzlichen Grundlagen werden sowohl auf europäischer Ebene und nationaler Ebene erläutert. Sie lernen, einschlägige Normen zu finden, diese korrekt zu interpretieren und daraus zielgerichtete Maßnahmen für ihre jeweilige Tätigkeit abzuleiten. Konkret werden die folgenden Themen behandelt:
- Gesetzliche Grundlagen der Produktsicherheit und ProdukthaftungGründe für steigende Sicherheitsanforderungen und Kundenerwartungen
- Anforderungen an die Bereitstellung eines Produktes auf dem Markt
- Konzepte zur Gewährleistung der Sicherheit in Verkehr gebrachter Produkte
- Notwendige Kennzeichnung eines Produktes
- Erkennen eines fehlerhaften Produkts entlang der gesetzlichen Haftungsanforderungen
- Bewertung der Konsequenzen bei Inverkehrbringen eines fehlerhaften Produkts
- Voraussetzungen und Umfang des Produkthaftungsanspruchs
- Ansprüche aus Produzentenhaftung und Unterschied zur Produkthaftung
Erleichtert wird die Wissensvermittlung zudem durch kleine Quizfragen, moderierte Diskussionsrunden und praktische Übungen.
Zum Thema
Als (Automobil-)Hersteller müssen Sie mit der rasant fortschreitenden Technologie, steigenden Kundenerwartungen und immer kürzer werdenden Produktionszyklen mithalten - es gilt, nicht den Anschluss zu verlieren. Dies darf jedoch nicht auf Kosten der Produktsicherheit geschehen. In der Vergangenheit hat sich vielfach gezeigt, wozu dies führen kann: Etliche Tote und Schwerverletzte, erhebliche Reputationsschäden und der Bankrott eines milliardenschweren Unternehmens. Welche gesetzlichen Vorgaben an die Produktsicherheit gestellt werden und welche Haftungsansprüche sich gegen Ihr Unternehmen ergeben können, falls Sie diese nicht einhalten, erfahren Sie in dieser Schulung.
Zielsetzung
Nach dieser Schulung
- kennen Sie die einschlägigen Gesetze zu Produktsicherheit und Produkthaftung.
- verstehen Sie die Anforderungen an ein sicheres Produkt.
- können Sie mittels praxistauglicher Methoden die Einhaltung der Produktsicherheitsanforderungen bezogen auf Ihr Produkt kompetent bewerten.
- sind Sie vertraut mit den verschiedenen Haftungsansprüchen, mit denen ein Unternehmen im Falle eines fehlerhaften Produkts konfrontiert werden kann – und wie Sie diesen vorbeugen.
- wissen Sie, wie sich verschiedene Arten des Gebrauchs sowie der Stand der (Wissenschaft und) Technik auf eine mögliche Haftung auswirken.
Teilnehmerkreis
- (Angehende) PSCR der Fahrzeughersteller oder aus der Lieferindustrie
- PSB (Produktsicherheitsbeauftragte)
- Führungskräfte
- Mitarbeiter aus der Entwicklung
- Supervisor und Facharbeiter aus der Fertigung
- Versicherer und Juristen für Produkthaftung
- Weitere Personen, die im Rahmen des Produktlebenszyklus mitwirken
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Produktischerheit und Produkthaftung
- Gesetzliche Grundlagen der Produktsicherheit und Produkthaftung
- Gründe für steigende Sicherheitsanforderungen und Kundenerwartungen
- Anforderungen an die Bereitstellung eines Produktes auf dem Markt
- Konzepte zur Gewährleistung der Sicherheit in Verkehr gebrachter Produkte
- Notwendige Kennzeichnung eines Produktes
- Erkennen eines fehlerhaften Produkts entlang der gesetzlichen Haftungsanforderungen
- Bewertung der Konsequenzen bei Inverkehrbringen eines fehlerhaften Produkts
- Voraussetzungen und Umfang des Produkthaftungsanspruchs
- Ansprüche aus Produzentenhaftung und Unterschied zur Produkthaftung
Die Dauer der einzelnen Agendapunkte bemisst nach dem jeweiligen Verlauf der Schulung und den Wünschen der Teilnehmer. Auf Themen, die laut Aussage der Teilnehmer von besonderer Relevanz sind oder bei denen sich eine rege Diskussion entwickelt, wird in besonderer Detailtiefe eingegangen.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Produktsicherheit und Produkthaftung"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: