Dr.-Ing. Bernd Liebig
IBL Ingenieurbüro, Jerichow
- Sachverständiger für Motorschäden
- Dozent für die Qualifizierung von Kfz-Sachvollständigen im Fachgebiet Motorschäden und mechanische Baugruppen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Schädigungstheorie, die systematische Schadensanalyse und die nötigen Begrifflichkeiten eingeführt. Beispielhaft an ausgewählten Motorbauteilen, -baugruppen und Systemkomponenten werden Aufbau, Funktion, typische Schadensbilder und deren Beurteilung dargestellt. Die ausgewählten Bauteile und deren Schadensbilder orientieren sich an Praxisfällen des mobilen Motorenbetriebs von Benzin- und Dieselmotoren (z. B. Turbolader, Steuertrieb (Zahnriemen oder Kette)), Bauteile des Kurbeltriebs (Kolben, Kolbenringe, Zylinder, Pleuel, Lager und/oder Kurbelwelle), ggf. Zylinderkopf und seine Bauteile.
Die Vorgehensweise bei der Schadensbeurteilung wird an einigen praktischen Beispielen (Kolben-, Zylinder-, Pleuel-, Lager-, Zahnriemen- und Turboladerschaden) dargestellt. Die Auswahl der Motorenteile orientiert sich am Teilnehmerkreis.
Zum Thema
Die Schädigungsprozesse an Bauteilen von Verbrennungsmotoren unterliegen vielfältigen technischen, umwelt- und betriebs- sowie wartungsbedingten Einflussfaktoren. Regelmäßig sind nicht die offensichtlich als geschädigt identifizierbaren Bauteile schadensursächlich, sondern fehlerhafte Einstellungen, Montagefehler, Betriebsbedingungen, unvollständige Reparaturen etc. führen zum Ausfall von Motorkomponenten.
Fähigkeiten zum Erkennen und Beurteilen von Schadensbildern an Motorbauteilen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Feststellung und Beseitigung der Fehlerursache(n) bei Motorenausfällen.
USP
Programm
Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
(Je nach Schwerpunkt und Interessenslage der Teilnehmer: Schäden an Bauteilen des Kurbeltriebes, Schraubenkraftverlust bei Schraubverbindungen, Turbolader, Steuerriemen, Gleitlager, Ventile, Zahnriemen, Ölverbrauch)
Zielsetzung
Die Kenntnis und Berücksichtigung der komplexen Zusammenhänge der vielfältigen Systemkomponenten des Motors und seiner Steuerungselemente dienen dem Teilnehmer zur zuverlässigen Ausführung von Reparaturen ebenso wie zur Ermittlung von Schadensverantwortlichkeiten. Die systematische Schadensanalyse hilft beim sicheren Erkennen und Identifizieren der ursächlichen fehlerhaften Bauteile, Einstellungen oder Nutzungsbedingungen.
Teilnehmerkreis
Grundlegende Kenntnisse zur Funktion und zum Aufbau von Verbrennungsmotoren werden vorausgesetzt.
IBL Ingenieurbüro, Jerichow
- Sachverständiger für Motorschäden
- Dozent für die Qualifizierung von Kfz-Sachvollständigen im Fachgebiet Motorschäden und mechanische Baugruppen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos