Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schäden an Verbrennungsmotoren

Grundlagen zur Beurteilung von Motorschäden

Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA22-00770
Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Schädigungstheorie, die systematische... mehr

Schäden an Verbrennungsmotoren

Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Schädigungstheorie, die systematische Schadensanalyse und die nötigen Begrifflichkeiten eingeführt. Beispielhaft an ausgewählten Motorbauteilen, -baugruppen und Systemkomponenten werden Aufbau, Funktion, typische Schadensbilder und deren Beurteilung dargestellt. Die ausgewählten Bauteile und deren Schadensbilder orientieren sich an Praxisfällen des mobilen Motorenbetriebs von Benzin- und Dieselmotoren (z. B. Turbolader, Steuertrieb (Zahnriemen oder Kette), Bauteile des Kurbeltriebs (Kolben, Kolbenringe, Zylinder, Pleuel, Lager und/oder Kurbelwelle), ggf. Zylinderkopf und seine Bauteile.

Die Vorgehensweise bei der Schadensbeurteilung wird an einigen praktischen Beispielen (Kolben-, Zylinder-, Pleuel-, Lager-, Zahnriemen- und Turboladerschaden) dargestellt. Die Auswahl der Motorenteile orientiert sich am Teilnehmerkreis. 

Zum Thema

Die Schädigungsprozesse an Bauteilen von Verbrennungsmotoren unterliegen vielfältigen technischen, umwelt- und betriebs- sowie wartungsbedingten Einflussfaktoren. Regelmäßig sind nicht die offensichtlich als geschädigt identifizierbaren Bauteile schadensursächlich, sondern fehlerhafte Einstellungen, Montagefehler, Betriebsbedingungen, unvollständige Reparaturen etc. führen zum Ausfall von Motorkomponenten. 

Fähigkeiten zum Erkennen und Beurteilen von Schadensbildern an Motorbauteilen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Feststellung und Beseitigung der Fehlerursache(n) bei Motorenausfällen. 

Zielsetzung

Die Kenntnis und Berücksichtigung der komplexen Zusammenhänge der vielfältigen Systemkomponenten des Motors und seiner Steuerungselemente dienen dem Teilnehmer zur zuverlässigen Ausführung von Reparaturen ebenso wie zur Ermittlung von Schadensverantwortlichkeiten. Die systematische Schadensanalyse hilft beim sicheren Erkennen und Identifizieren der ursächlichen fehlerhaften Bauteile, Einstellungen oder Nutzungsbedingungen. 

Teilnehmerkreis

  • Technische Mitarbeiter aus der Komponentenerprobung an befeuerten Motoren und dem technischen Service für die Werkstätten
  • Ingenieure, Techniker und Meister der Werkstätten

Grundlegende Kenntnisse zur Funktion und zum Aufbau von Verbrennungsmotoren werden vorausgesetzt. 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Themen
    1. Gebrauchswertmindernde Prozesse an technischen Erzeugnissen und ihren Elementen
    2. Methodik und systematische Vorgehensweise bei der Schadensanalyse mit Beispielen

    Dr.-Ing. Bernd Liebig



Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Themen

    Aufbau und Funktion von ausgewählten Motorenteilen, typische Schadensbilder und deren Beurteilung

    • Schäden an Bauteilen des Kurbeltriebes
    • Schraubenkraftverlust bei Schraubverbindungen
    • Turbolader
    • Steuerriemen
    • Gleitlager
    • Ventile

    Die Auswahl der Motorenteile orientiert sich am Teilnehmerkreis.

    Dr.-Ing. Bernd Liebig



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Schäden an Verbrennungsmotoren"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Motorenentwicklung und Prüfung am Motorprüfstand

Motorenentwicklung und Prüfung am Motorprüfstand

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über den Aufbau eines Motorprüfstandes mit allen notwendigen Einrichtungen, um einen Motor zu entwickeln und zu zertifizieren. Zukunftsthemen im Motorprüfbereich werden ebenfalls diskutiert.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse (z. B. H2-Mobilität) sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen...
DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in der Technik

DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in...

05.12.2023 bis 06.12.2023 in Essen
Im Seminar geht es um verbesserte Planung, Mindeststückzahl-Bestimmung und eine tiefer gehende Datenauswertung, „Design for Test-Methoden“ mit ihren statistischen Auswerteverfahren, welche die Zielrichtung des minimalsten Aufwandes...
Online Teilnahme möglich
FMEA Grundkurs

FMEA Grundkurs

Sie lernen im FMEA-Basisseminar mit konkreten Übungen und Formblättern Produkt- und Prozessfehler systematisch zu vermeiden. Sie erfahren Normen und Standards, die FMEA-Ablauf und -Vorgehensweise und lernen, Risiken und Fehlerauswirkung...
Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung/Condition Monitoring

Grundlagen der Schwingungstechnik und...

20.09.2023 bis 21.09.2023 in München
Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.
Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen

Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen

Die Messtechnik ist eines der wichtigsten Hilfsmittel zur experimentellen Analyse mechanischer, elektrischer und hydraulischer Vorgänge. Sie erhalten eine kompakte Darstellung der für die moderne Messdatenerfassung nötigen Grundlagen.
Tipp
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen

Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit...

29.03.2023 bis 30.03.2023 in Berlin
Sie erhalten Wissen rund um den Aufbau und Betrieb von Prüfständen in der Betriebsfestigkeit. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Lasteinleitung mittels Aktuatoren. Sie besprechen praktischen Lösungen und Fallstudien aus der...
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Berlin
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und...

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und sich daraus ergebende Abhilfemaßnahmen - praxisorientiert verschaffen Sie sich ein Verständnis für Schwingungen, Geräusche und Akustik.
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

04.04.2023 bis 05.04.2023 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Tipp
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

05.12.2023 bis 06.12.2023 in Berlin
Sie erlernen Untersuchungsmethoden, Schadensarten, Beweissicherung und erfahren detaillierte Schadensfälle und deren Auswertung.
Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

08.06.2023 bis 09.06.2023 in Berlin
Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen, Probleme erkennen und beseitigen
Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der...

12.09.2023 bis 13.09.2023 in Essen
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen. 
Zuletzt angesehen