Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Generator- und Blockschutz sowie Anforderungen an die Netzentkupplung

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.465,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.385,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01143

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

21.04.2026 09:00 - 22.04.2026 16:00

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.465,00 € *
Gesamtgebühren: 1.465,00 € *
Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die... mehr

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die regenerativen Energieanlagen erfolgt die Diskussion der Anforderungen an den Netzanschluss und die Ausführung der Netzentkopplung.

    Zum Thema

    Der zuverlässige, selektive Schutz von Generatoren und Kraftwerksblöcken leistet einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungszuverlässigkeit des Elektroenergiesystems und vermeidet eine unzulässige Beanspruchung der Betriebsmittel. Aus diesem Grund sind Kenntnisse hinsichtlich der Auswahl der Schutzfunktionen sowie der Schutzkonzepte erforderlich. Weiterhin ist die korrekte anlagenbezogene Parametrierung wichtig. 

    Für die Netzanbindung sind für die einzelnen Spannungsebenen Richtlinien für den Netzanschluss zu beachten. Diese müssen bei der Auslegung der Erzeugungsanlage  sowie deren Kurzschlussströme berücksichtigt werden. Insbesondere sind die Anforderungen zur Netzentkupplung umzusetzen. 

    Zielsetzung

    In der Fachveranstaltung werden die grundlegenden Kenntnisse zu erforderlichen Schutzfunktionen von Generatoren und Kraftwerksblöcken, deren Auswahl und das Zusammenwirken vermittelt. Praktische Ausführungsbeispiele für unterschiedliche Erzeugungsanlagen zeigen die Anwendung und Umsetzung der Schutz- und Netzentkupplungsfunktionen. Hierbei lernen Sie neben typischen Schutzeinstellungen auch die Auslegung von Stromwandlern kennen. 

    Teilnehmerkreis

    Ingenieure, Techniker und Meister, die mit dem Schutz von Generatoren und Kraftwerksblöcken sowie regenerativen Erzeugungsanlagen beruflich konfrontiert werden. Der Kurs wendet sich an das Betriebs-, das Planungs- und Projektierungs- sowie Inbetriebsetzungspersonal und Berufseinsteiger.  

    Programm

    Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

    • Einführung in die unterschiedlichen Erzeugungsanlagen
      • Kraftwerksblöcke mit Synchrongeneratoren in Block- und Sammelschienenschaltung
      • Wasserkraft- und BHKW-Anlagen
      • Wind-und Photovoltaikanlagen

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg


    • Einführung in den Generatorschutz
      • Fehlerursachen und Fehlerarten
      • Typische Schutzprinzipien im Überblick

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg


    • Vertiefung von Schutzprinzipien Teil 1
      • Kurzschlussströme, Kurzschlussschutz (Überstrom-, Impedanz- und Differentialschutz)
      • Ständerschlussschutz und Auslegung der Belastungseinrichtung
      • Läufererdschlussschutz

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg


    • Vertiefung von Schutzprinzipien Teil 2
      • Untererregungsschutz
      • Weitere Schutzfunktionen im Überblick (Schieflast-, Rückleistungs-, Spannungs- und Frequenzschutz)

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg



    Online-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

    • Auslegung von Stromwandlern
      • Übertragungsverhalten, Dimensionierungsempfehlung, Berechnungsbeispiel

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg


    • Anschlussrichtlinien für Erzeugungsanlagen (EZA)
      • Fault-Ride-Through Anforderungen und Blindleistungseinspeisung im Fehlerfall
      • Anforderungen und Prinzipien zur Netzentkupplung sowie Ausführungsbeispiele für das Mittel- und Hochspannungsnetz

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg


    • Kurzschlussströme von umrichtergesteuerten EZA
      • Doppelt gespeiste Asynchronmaschinen
      • Vollumrichter-Anlagen (Regelungsprinzipien, Gegensystemstromeinspeisung, Beispiele für unterschiedliche Kurzschlussströme)

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg


    • Anlagenausführung mit digitalen Schutzeinrichtungen
      • Konzept für eine kleine und mittlere Blockschaltung
      • Ausführung mit SIPROTEC 5-Schutzgeräten der Firma Siemens (Engineering-Beispiel mit DIGSI 5)
      • Umsetzung der Netzentkupplung

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen"

    Referenten

    Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann

    ehemals Siemens AG, Energy Management Division, Digital Grid, Protection Department

    Hans-Joachim Herrmann, Studium Elektrotechnik, Informationstechnik, TU Dresden, 14 Jahre wissenschaftlicher Oberassistent in der Fachrichtung Schutztechnik, TH Zittau (jetzt FH Zittau), Promotion und Habilitation auf dem Gebiet der digitalen Schutztechnik, Fachbuchautor „Digitale Schutztechnik“ vde Verlag, 8 Jahre deutscher Vertreter in B5 (Protection and Automation) der CIGRE, 27 Jahre Tätigkeit auf dem Gebiet der Schutztechnik, Firma Siemens(verantwortliche Mitwirkung an allen SIPROTEC-Schutzgerätefamilien der Firma Siemens), Principal Key Expert Protection der Firma Siemens, weltweit anerkannter Fachexperte auf dem Gebiet der Schutztechnik, mehr als 100 Veröffentlichungen auf Konferenzen und in Zeitschriften, seit 35 Jahren Durchführung von Schulungen auf dem Gebiet der Schutztechnik

     

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Katrin Dietz

    Ähnliche Schulungen

    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

    Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

    Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

    20.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
    Das Seminar richtet sich an Kaufleute und Juristen, die z. B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüche technisch eingebunden sind.
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    Kraftwerkstechnik und Energiewende

    Kraftwerkstechnik und Energiewende

    18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
    Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

    15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
    Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

    Bauleitung und Projektleitung in der...

    14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
    Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
    Tipp
    Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

    Elektrische Maschinen in der modernen...

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
    Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

    Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
    Online Teilnahme möglich
    Energiewende und Sektorenkopplung

    Energiewende und Sektorenkopplung

    18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
    Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
    Online Teilnahme möglich
    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

    23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
    Prozess- und Anlagensicherheit

    Prozess- und Anlagensicherheit

    26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
      Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
    Grundlagen der Prozessleittechnik

    Grundlagen der Prozessleittechnik

    21.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt Grundlagen und informiert über Neuerungen sowie Aktualisierungen in der Prozessleittechnik. Geeignet sowohl für Einsteiger als auch erfahrenes Fachpersonal.
    Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

    Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
    Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
    Grundlagen der Elektrotechnik

    Grundlagen der Elektrotechnik

    27.11.2025 bis 28.11.2025 in München
    Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb. Der Schwerpunkt liegt darauf, Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis anwenden zu...
    Erdung und Potentialausgleich

    Erdung und Potentialausgleich

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
    Explosionsschutz im Anlagenbau

    Explosionsschutz im Anlagenbau

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
    Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
    Online Teilnahme möglich
    Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

    Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
    Online Teilnahme möglich
    Zur Prüfung befähigte Person von Fernwärmestationen

    Zur Prüfung befähigte Person von...

    19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
    Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Fernwärmestationen: Auffrischung von Fachwissen, Vermittlung "Befähigte Person", Gefährdungsbeurteilung, Wartung, Instandhaltung, Prüffristen, Dokumentation, prüfpflichtige Änderungen.
    Online Teilnahme möglich
    Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

    Technische Thermodynamik für Praktiker der...

    08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
    Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
    Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

    Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

    17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...
    Zuletzt angesehen