Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R3
(Modul RM)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
Information
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R3
Neu: Kursteilnahme in Präsenz oder Online per Livestream möglich. Weitere Infos s. Hinweise.
Inhalt
- Strahlenschutzrecht
- Genehmigung und Anzeige
- Unterweisung, Strahlenschutzanweisung
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
- Bauartzulassungen und Sachverständigenprüfung
- Strahlenbiologische Grundlagen
- Strahlenphysikalische Grundlagen
- Dosis- und Strahlenschutzbegriffe, Dosisgrenzwerte
- Röntgengeräte und Störstrahler
Zum Thema
Für den Anwendung von Röntgenstrahlung im technischen Bereich ist eine Fachkunde im Strahlenschutz erforderlich. Für Geräte, die besonders sicher gebaut sind und eine Bauartzulassung haben, oder einer solchen Bauweise entsprechen, ist die Fachkunde "R3" erforderlich. Dieser 8-stündige Strahlenschutzkurs mit dem Modul "RM" ist hierfür geeignet.
Zielsetzung
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe R3 und entspricht inhaltlich dem Modul RM der "Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung" vom 21.11.2011.
Das Modul RM enthält auch Modul L für die Fachkunde R4, so dass dieser Kurs auch für den Betrieb von Schulröntgeneinrichtungen geeignet ist.
Teilnehmerkreis
Personen, die Tätigkeiten an Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern, die in Konstruktion, Eigenschaften und Betriebsweise Vollschutz-, Hochschutz- bzw. Basisschutzgeräten entsprechen, sowie an Hochschutzgeräten, Basissschutzgeräten, Gepäckdurchleuchtungs-, Dicken-, Dichte- oder Füllstandsmesseinrichtungen ausüben.
Programm
Kurs, 08:30 bis 16:45 Uhr
- Begrüßung und Einführung
Bitte beachten Sie: Die Kamera muss für eine Anwesenheitskontrolle die ganze Zeit eingeschaltet sein.
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
Strahlenphysikalkische Grundlagen, Dosisbegriffe und -einheiten), Strahlenbiologische Grundlagen, Strahlenexposition des Menschen
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
- Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
(StrlSchG, StrlSchV, andere gesetzliche Vorschriften)
Jens Bode, M.Sc.
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren, Organisation des Strahlenschutzes, Kennzeichnungspflicht, Übewachung und Kontrollen, Entscheidungs- oder Verantwortungsbereiche, Strahlenschutzgrundsätze
Jens Bode, M.Sc.
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
- Röntgengeräte und Störstrahler
Aufbau und Funktion verschiedener Gerätetypen, apparativer und funktioneller Strahlenschutz, Fehlerquellen an Strahlenschutzeinrichtungen, Wartung und Instandsetzung, Bauartzulassungen, behördlich vorgeschriebene Prüfungen
Strahlenschutz-Technik
Maßnahmen und Verhalten bei außergewöhnlichen Ereignisabläufen oder BetriebszuständenDr. rer. nat. Daniel Krämer
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
- Pause
- Unterweisung, Strahlenschutzanweisung, Strahlenschutzbereiche
Mit praktischen Beispielen
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
Dr. rer. nat. Daniel Krämer
- Erfolgskontrolle
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R3"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Wählen Sie bei der Buchung "regulär" für eine Präsenzteilnahme oder "online" für den Livestream.
Für eine Online-Teilnahme müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie benötigen eine ausreichend schnelle und stabile Internetverbindung
- Kamera und Mikrofon sind verpflichtende Ausstattung. Die Kamera muss für eine Anwesenheitskontrolle die ganze Zeit eingeschaltet sein. Die abschließende Prüfung wird unter Aufsicht durchgeführt.
- Als Gerät wird empfohlen: Ein PC oder Laptop. Smartphones sind nicht zugelassen!
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: