Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Alexander Thieß
Spicetech GmbH, Stuttgart
Buchen Sie Ihre Fortbildung
Die Verbesserung des Zusammenspiels aus Versuch und Simulation mit dem Ziel, höhere Effizienz und/oder Qualität zu erzielen, stellt eine komplexe Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar. Zum einen ist es Voraussetzung, Stärken und Schwächen beider Disziplinen zu verstehen und spezifisch für den individuellen Entwicklungsprozess zu bewerten. Zum anderen ist es notwendig, maßgeschneiderte Prozesse zu definieren und mit etablierten Methoden zu verknüpfen. Beides ist Inhalt dieses Seminars.
Nach dem Seminar wird jeder Teilnehmer die Potentiale der engen Verzahnung von Simulation und Versuch einschätzen und bewerten können. Er wird das Thema ganzheitlich, sowohl aus Sicht der Entwicklung, der Erprobung, aber auch aus Sicht der Informationstechnologie beleuchten und für seinen konkrete Anwendung adaptieren können.
Zum Thema
Steigende Produktvielfalt und komplexere Anforderungen führen unweigerlich zu zunächst steigenden Erprobungskosten. Verfahren wie Design of Experiment, die Bildung von Gruppen oder Familien ähnlicher Komponenten oder auch Straffung von Erprobungseinheiten bieten zu einem Teil Abhilfe. Wenig beachtet ist häufig die Optimierung der Zusammenarbeit von Simulation und Versuch. Weder Simulations- noch Versuchsabteilungen sind dabei alleine in der Lage unter Beachtung der Kosten- und Zeitpläne die gestellten Anforderungen zu erfüllen.
Der neue, im Rahmen des Seminars vorgestellte Ansatz, erlaubt die großen Potentiale zur Verbesserung des Zusammenspiels von Versuch und Simulation durch bessere und ganzheitliche Verzahnung von individuellen Prozessen, Prognose- und Erprobungsverfahren zu heben. Ein im zentralen Fokus stehender Aspekt ist es dabei, Vergleichbarkeit von Ergebnissen beider Disziplinen zu sicherzustellen und Stärken beider Welten optimal zu nutzen.
USP
Programm
1. Tag, 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag, 09:00 - 17:00 Uhr
Zielsetzung
Die Disziplinen Versuch und Simulation bieten gerade im optimalen Zusammenspiel einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert für die Entwicklung und Erprobung. Dieses Seminar zeigt anhand von Best Practices funktionierende Ansätze und Methoden für dieses Zusammenspiel auf. In interaktiven Fallbeispielen werden Vorgehensweisen erarbeitet und angewandt sowie Strategien zur Einführung einer engen Vernetzung zwischen Simulation und Versuch diskutiert.
Teilnehmerkreis
Ingenieure aus Entwicklung und Erprobung, Projektleiter, Führungskräfte aus Automotive, Maschinenbau, allen Industriezweigen und Zulieferfirmen (von Komponenten bis OEM)
Spicetech GmbH, Stuttgart
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos