Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)

Online Teilnahme möglich
Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.320,00 € *)
1.390,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.320,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00525

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

22.09.2026 09:00 - 23.09.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Downstream User müssen prüfen, ob in den Produkten besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC:... mehr

Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)

Downstream User müssen prüfen, ob in den Produkten besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC: Substance of Very High Concern) enthalten sind, und müssen diese Information an die Abnehmer der Produkte weitergeben.
Gefährliche Produkte müssen eingestuft und gekennzeichnet werden, und es ist ein Sicherheitsdatenblatt zu erstellen und dem Abnehmer zu übermitteln.
Da REACH einen sehr intensiven Informationsaustausch in der Lieferkette fordert, müssen Downstream User sowohl sicherheitsrelevante Informationen von ihren Lieferanten einfordern, auswerten und auf die eigene Produktion anwenden, als auch Informationen an ihre Kunden weitergeben, sowie die von den Kunden erhaltenen Informationen auswerten und darauf reagieren.
Downstream User müssen anhand erweiterter Sicherheitsdatenblätter prüfen, ob die Bedingungen der sicheren Verwendung im eigenen Betrieb eingehalten werden.
Ist ein für die eigene Produktion wichtiger Stoff als besonders besorgniserregend (SVHC) eingestuft und außerdem als zulassungspflichtig in REACH Anhang XIV aufgeführt, müssen Downstream User den Stoff entweder substituieren oder sich an einem Zulassungsverfahren beteiligen, um die eigene Verwendung fortsetzen zu können.
Im Seminar werden alle diese Punkte ausführlich beschrieben und mit den Teilnehmern unter Einbringung der eigenen Erfahrungen diskutiert..

Zum Thema

Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ist seit 1.6.2007 in Kraft und zeigt seitdem große Auswirkungen auf alle Branchen. Nicht nur Unternehmen, die Chemikalien herstellen oder importieren, sind von REACH betroffen, vor allem durch Registrierungs-, Zulassungs- und Informationsverpflichtungen. Auch Betriebe, die Chemikalien lediglich als nachgeschaltete Anwender (Downstream User) für eigene Zwecke sowie zur Herstellung von Formulierungen (Gemischen) oder Erzeugnissen verwenden, wie z.B. Farben und Lacke, Kleb- und Dichtungsmittel, Baustoffe, Elektro- und Elektronikartikel, Kunststoffe, Hilfsmittel für die Papier-, Textil-, Leder- und Metallindustrie, Fahrzeuge, Möbel, Geräte, Maschinen und Anlagen sowie Lifestyle-Produkte und Konsumgüter, werden durch REACH mehr als bisher in die Produktverantwortung genommen.

Zielsetzung

Die Teilnehmer kennen die Grundzüge der REACH-Verordnung, können die gesetzlichen Anforderungen identifizieren und besitzen Kenntnisse zur Anwendung im eigenen Unternehmen.

Teilnehmerkreis

Gefahrstoff- und REACH-Beauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gefahrstoffmanagement, Sicherheits- und Umweltbeauftragte, Personen aus Forschung und Entwicklung aus Unternehmen, die als nachgeschaltete Anwender chemische Produkte verarbeiten und an Umsetzung und Implementierung der REACH-Verordnung arbeiten.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Europäisches und nationales Chemikalienrecht
      • Grundzüge der REACH-Verordnung:
        • REACH Verpflichtungen und Akteure
        • Stoffe, Zubereitungen, Erzeugnisse
        • Pflichten nachgeschalteter Anwender

      • Umgang mit SVHC:
        • Kandidatenstoffliste und REACH Anhang XIV
        • Beschränkungen und Verbote nach REACH Anhang XVII
        • Informationspflicht für SVHC
        • REACH Zulassungsverfahren für SVHC

      • Sicherheitsdatenblätter (SDB):
        • Gliederung und Inhalte nach REACH Anhang II
        • Erweiterte Sicherheitsdatenblätter (eSDB)
        • Erstellung und Übermittlung von SDB
        • Expositionsszenarien (ES) und Risikomanagementmaßnahmen (RMM)


    Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Neue Einstufung und Kennzeichnung nach EU-GHS/CLP:
      • Neue Einstufung und Kennzeichnung nach EU-GHS/CLP:
        • Gefahrenklassen und –kategorien
        • Kennzeichnungselemente

      • Kommunikation in der Lieferkette:
        • Information von Lieferanten
        • Information an Kunden

      • Rechtliche Verpflichtungen und Haftung
        • Abschlussdiskussion


      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Nützliche Links zu "Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)"

      Referenten

      Dr. Wolfgang Pahlmann

      Likedeelers GmbH, Rheinberg

      Herr Dr. Wolfgang Pahlmann ist promovierter Chemiker (RWTH Aachen) mit einem reichhaltigen theoretischen und praktischen Grund- und Spezialwissen.

      Als Experte für Gefahrstoffe und Chemikalienrecht ist er auch im Kompetenznetzwerk „Moderne Arbeit NRW“ KomNet und im neuen „Beratungsnetzwerk für die REACH-Verordnung“ REACH-Net - sowie als freier Autor für Fachverlage tätig.

      Der betriebliche Arbeits- und Gefahrstoffschutz, das nationale und europäische Gefahrstoff- und Chemikalienrechts, die Information und Beratung von Behörden, Institutionen und Unternehmen, die Erstellung und Gestaltung von Präsentationen und Publikationen, die Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Schulungen und Seminaren, die Leitung und Bearbeitung von Projekten – diese umfangreichen Erfahrungen und Kenntnisse hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Behörde des Staatlichen Arbeitsschutzes Nordrhein-Westfalen erworben.

      Weitere spezielle Erfahrungen und Kenntnisse hat er in der instrumentellen Analytik, der spurenanalytischen Methodik, der Labormedizin, Toxikologie, Pharmakologie und Umweltanalytik sowie der forensischen Analytik und Begutachtung durch eine mehrjährige, erfolgreiche Tätigkeit als Laborleiter in einem Institut für Labormedizin gesammelt.

      Durch seine eigene universitäre Grundlagenforschung in metallorganischer Chemie und Halogen-Chemie sowie durch anwendungsbezogene Studien, unter anderem in der Halbleiterbranche über die Belastung der Beschäftigten durch Gefahrstoffe, ist er auch bestens vertraut mit den Methoden wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung.

      Hinweise

      Der Sachkundenachweis ist 6 Jahre gültig und kann durch die Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen verlängert werden. Das HDT bietet dazu das Seminar „Auffrischung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV“ an.

      Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

      Seit dem 1. Juni 2007 ist sie in Kraft, doch nur wenige wissen, worum es sich bei der sogenannten REACH-Verordnung handelt. Dabei zielt die EU-weit geltende Chemikalienverordnung mit der amtlichen Bezeichnung „Verordnung (EG) Nr. 1907/2006“ darauf ab, das Leben von Millionen Menschen sicherer zu machen und die Umwelt zu schützen. Eine zentrale Rolle spielen dabei speziell geschulte REACH-Beauftragte.
      Schließen

      Termine

      Extras

      Digitaler Campus

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Dipl.-Ing. Kai Brommann
      +49 201 1803-251

      Ähnliche Schulungen

      Online Teilnahme möglich
      REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

      REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

      Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
      Online Teilnahme möglich
      REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter nutzen zur sicheren Verwendung

      REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter...

      Ein Betrieb muss innerhalb eines Jahres nach Eingang des eSDB die Bedingungen der sicheren Verwendung einhalten oder ein Scaling nachweisen. Kann er beides nicht, muss er einen Stoffsicherheitsbericht erstellen oder auf die Chemikalie...
      Gefahrstoffbeauftragter

      Gefahrstoffbeauftragter

      Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
      Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

      Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

      Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      GHS/CLP Basisseminar

      GHS/CLP Basisseminar

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
      Online Teilnahme möglich
      REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

      REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

      05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
      Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
      Online Teilnahme möglich
      REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

      REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

      24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
      Sie erlernen den Umgang mit den Programmen der ECHA, wie IUCLID, REACH-IT sowie dem Submission Portal und erfahren so, wie Sie Ihren Registrierungs- und Meldeverpflichtungen technisch nachkommen können.
      GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

      GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

      21.09.2026 bis 21.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
      Seminar zur Aktualisierung des Wissens zum Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung)
      Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

      Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

      24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
      Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
      Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

      Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

      09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
      Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.
      GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

      GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

      27.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
      GHS/CLP-Aufbauseminar unterstützt den Praxistransfer zur erfolgreichen Einstufung und Kennzeichnung insbesondere von Gemischen durch hohen Übungsanteil
      NEU
      Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

      Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

      19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
      Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
      EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

      EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

      03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
      In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
      Online Teilnahme möglich
      Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Enviroment, Health & Safety)

      Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im...

      14.10.2025 bis 15.10.2025 in Essen
      Bleiben Sie als geprüfte(r) EHS-Manager/EHS-Managerin (HSE-Manager/HSE-Managerin) weiter am Ball. Nutzen Sie die Chance und vernetzen Sie sich bei der gemeinsamen Abendveranstaltung und maximieren Sie somit Ihren Nutzen der Veranstaltung.
      Auffrischungskurs Sicherheitsschränke – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen

      Auffrischungskurs Sicherheitsschränke –...

      20.01.2026 bis 20.01.2026 in Essen
      Dieses Seminar erfüllt die Forderung gemäß TRBS 1203, 2.4 (1) nach einer regelmäßigen angemessenen Weiterbildung "Sicherheitsschrank".
      Auffrischungskurs Laborabzüge – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen

      Auffrischungskurs Laborabzüge –...

      19.01.2026 bis 19.01.2026 in Essen
      Dieses Seminar erfüllt die Forderung gemäß TRBS 1203, 2.4 (1) nach einer regelmäßigen angemessenen Weiterbildung "Laborabzug".
      Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

      Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

      21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
      Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
      Prozess- und Anlagensicherheit

      Prozess- und Anlagensicherheit

      26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
        Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
      Sicherheit im Labor

      Sicherheit im Labor

      23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
      Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
      Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

      Fachkunde zur Durchführung von...

      24.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
      Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
      Online Teilnahme möglich
      REACH für Gemischhersteller

      REACH für Gemischhersteller

      20.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
      Das Seminar stellt die LCID (Lead Component Identification) Methode vor und vermittelt Ihnen eine Vorstellung davon, wie Sie das Potential der Methode für sich nutzen können.
      Online Teilnahme möglich
      Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

      Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

      25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
      In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
      Lagerung von Gefahrstoffen

      Lagerung von Gefahrstoffen

      19.11.2025 bis 20.11.2025 in Bad Oeynhausen
      Sie erfahren Know-how zu Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Lagervorschriften für spezifische Gefahrstoffe. Sie kennen Risiken, Verantwortlichkeiten und neuestes Recht. Checklisten unterstützen Sie...
      Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

      Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

      28.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
      Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
      Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

      Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

      02.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
      Neu ernannte Führungskräfte brauchen – als frühere Kollegen – neben der Fachkompetenz vor allem neue Sicherheiten, um unangenehme Gespräche zu führen, Entscheidungen der Geschäftsleitung weiterzugeben, Ziele zu vereinbaren und zu...
      Gefahrstoffbeauftragter

      Gefahrstoffbeauftragter

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Bad Oeynhausen
      Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
      Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

      Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

      08.12.2025 bis 08.12.2025 in Essen
      Der Lehrgang vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Laborabzüge warten und den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge gemäß BetrSichV beurteilen und prüfen zu können.
      Online Teilnahme möglich
      Auffrischung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

      Auffrischung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

      12.03.2026 bis 12.03.2026 in Essen
      von der Bezirksregierung Düsseldorf bundesweit anerkannte Fortbildung zur Auffrischung der Sachkunde nach § 11 Absatz 2 (ehemals § 5) der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV)
      Vermittlung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

      Vermittlung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

      09.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
      Personen, die gefährliche Stoffe in Verkehr bringen möchten, werden auf die Sachkundeprüfung über Chemikalien gemäß Teil I und II der "Hinweise und Empfehlungen" gem. § 11 ChemVerbotsV vom 29.10.1999 (Bundesanzeiger Nr. 242a/99)...
      Online Teilnahme möglich
      Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

      Sicherer Betrieb von Anlagen -...

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und der notwendigen Anlagendokumentation vor.
      Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

      Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

      19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
      Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
      Essener Gefahrstofftage

      Essener Gefahrstofftage

      13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
      Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
      Zuletzt angesehen