Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen

Schneller Einstieg in die Antennentechnik für drahtlose Kommunikationssysteme für die Steuerung, Automatisierung und Überwachung

Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.545,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.485,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01404

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.11.2025 09:00 - 26.11.2025 17:00

Technische Hochschule Köln
Betzdorfer Str. 2
50679 Köln

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.545,00 € *
Gesamtgebühren: 1.545,00 € *
Das Seminar bietet einen einfachen und praxisbezogenen Einstieg in die Antennentechnik für... mehr

Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen

Das Seminar bietet einen einfachen und praxisbezogenen Einstieg in die Antennentechnik für moderne Kommunikationssysteme. Neben einer Einführung in die Wellenausbreitung werden im Seminar Basisbegriffe der Antennentechnik erläutert, die wesentlichen Arten von gebräuchlichen Antennen vorgestellt und deren Funktionsweise aufgezeigt. Insbesondere wird auf Antennen für moderne Funk- und Kommunikationssysteme für eine Vielzahl industrieller Anwendungen eingegangen. Der neue Mobilfunkstandard 5G wird vorgestellt. Im Praxisteil der Schulung (Lehrgang) werden Experimente mit Antennen und Messungen mit modernsten Messgeräten gemeinsam durchgeführt.  

Zum Thema

Antennen sind wesentliche und unverzichtbare Bestandteile drahtloser Kommunikationssysteme, die uns aus dem Alltag bestens vertraut sind (z.B. Radio, TV, Handy, WLAN, Bluetooth, etc. ). Zunehmend finden Antennen auch zur Steuerung, Automatisierung und Überwachung (ZigBee, ISM, RFID, etc.) von Systemen in industriellen Anlagen sowie in Häusern und Wohnungen Anwendung. Die dafür erforderlichen Funkmodule sind universell, kostengünstig, vielfältig und einfach verfügbar. Allerdings treten bei den installierten Systemen oftmals Übertragungsstörungen auf, deren Ursache meist in der nicht sachgerechten Realisierung und Montage der Antenne liegt. 

Zielsetzung

Das Seminar (Schulung) bietet die Möglichkeit, einen einfachen und schnellen Einstieg in Theorie und Praxis der Antennentechnik zu gewinnen. Sie lernen, Antennen in ihrer grundsätzlichen Wirkungsweise zu verstehen und erste Erfahrungen im richtigen Umgang mit Antennen zu sammeln, um diese später anwendungsbezogen richtig im Funksystem einsetzen zu können. Sie werden eigenständig und unter Anleitung praktische Experimente und Messungen an Antennen mit modernsten Messgeräten durchführen.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an die breite Zielgruppe derjenigen, die mit der Planung, Entwicklung, dem Einsatz und dem Betrieb von Funkübertragungssystemen für Anwendungen zur Steuerung, Automatisierung und Überwachung von Systemen befasst sind und hierfür eine Einführung oder Auffrischung ihrer Kenntnisse zur Antennentechnik benötigen.  

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung, Vorstellung, Einführung

  • Elektromagnetische Wellen und Wellenausbreitung

  • Grundlagen der Antennentechnik

  • Grundlagen Messtechnik

  • Diskussion, freies Experimentieren


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Arten von Antennen

  • Messung, praktische Experimente Teil 2

  • Antennensimulation mit Demonstration

  • Zusammenfassung, Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Rainer Kronberger

Technische Hochschule Köln

  • 1983 – 1989 Diplomstudium Elektrotechnik mit Schwerpunkt Hochfrequenztechnik an der TU München
  • 1989-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistant am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik der Universität der Bundeswehr München. Dissertation: „Array antennas on cars under consideration of the radiation properties of the car“
  • 1999 – 2002 Fuba Automotive GmbH & Co. KG (Delphi Automotive), Leitung Antennenvorentwicklung.
  • 2002 - 2004 Infineon Technologies, München, Geschäftsbereich Wireless Communications, verantwortlich für Fore Front Innovations, Hardware-Platform-RF und Förderprojekte.
  • Seit Dez. 2004 Professor an der TH Köln, Labor für Hochfrequenztechnik


Mitglied bei IEEE und VDE/ITG. Mehr als 100 Veröffentlichungen in Zeitschriften und auf Konferenzen, dazu Erfinder und Miterfinder bei mehr als 20 Patenten im Bereich der Antennen und der Mobilkommunikation.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Kommunikations- und Informationstechnik für Leitstellen und den mobilen Einsatz

Kommunikations- und Informationstechnik für...

Einsatzunterstützungs- und -informationstechniken werden vorgestellt und ein Überblick über Kombifunkgeräte bis hin zur Nutzung von Car-PC zur Unterstützung von Migrationskonzepten sowie zum Betrieb des digitalen BOS-Funks wird vermittelt
Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN, Bluetooth, RFID

Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN,...

Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
Hygieneschulung VDI 2047-4 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Hygieneschulung VDI 2047-4...

27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen...

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu...
Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN, Bluetooth, RFID

Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN,...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
Online Teilnahme möglich
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und...

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und sich daraus ergebende Abhilfemaßnahmen - praxisorientiert verschaffen Sie sich ein Verständnis für Schwingungen, Geräusche und Akustik.
Kommunikations- und Informationstechnik für Leitstellen und den mobilen Einsatz

Kommunikations- und Informationstechnik für...

06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Einsatzunterstützungs- und -informationstechniken werden vorgestellt und ein Überblick über Kombifunkgeräte bis hin zur Nutzung von Car-PC zur Unterstützung von Migrationskonzepten sowie zum Betrieb des digitalen BOS-Funks wird vermittelt
Tipp
Fahrzeugklimatisierung

Fahrzeugklimatisierung

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Zwickau
Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...
Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Zuletzt angesehen