Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Kurs

CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

Anforderungen der Niederspannungs-, EMV-, Funkanlagen- und Maschinenrichtlinie effizient erfüllen

Online Teilnahme möglich
CE-Kennzeichnung von Schaltschränken
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

500,00 € ** (für Mitglieder gilt: 450,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA27-00044

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

30.09.2027 (08:30 - 12:30)

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
500,00 € *
Gesamtgebühren: 500,00 € *
In diesem Workshop erhalten Sie eine umfassende Übersicht über gängige Vorschriften für... mehr

CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

In diesem Workshop erhalten Sie eine umfassende Übersicht über gängige Vorschriften für elektrische Betriebsmittel sowie deren praktische Anwendung, einschließlich der gesetzlichen Verknüpfungen und Kontextbedingungen. Diese grundlegende Kenntnis wird durch Orientierungshilfen für die korrekte Auswahl und eine anwendungsbezogene Umsetzung erweitert.

Auf dieser Basis wird der Konformitätsprozess anhand eines Praxisbeispiels behandelt und erläutert.

Zum Schluss werden die Anforderungen an technische Dokumentationen und die verschiedenen Methoden der Konformitätsbewertung beleuchtet.

Zum Thema

In diesem Seminar werden die rechtlichen Anforderungen präsentiert und näher erläutert. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf den Herausforderungen und der effektiven Umsetzung im realen Einsatz. Neben besonderen Szenarien, wie beispielsweise der "verlängerten Werkbank", wird auch untersucht, welche technischen Dokumente erforderlich sind und wie die notwendige Risikoanalyse und -bewertung durchgeführt werden können.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden sind in der Lage festzustellen, welche der behandelten Leitlinien auf ihr Produkt anwendbar sind und unter welchen Umständen dies der Fall ist. Zusätzlich haben Sie ein Verständnis für die erforderlichen Abläufe und Techniken, um gemäß den Vorgaben zu arbeiten, und können dieses Wissen praktisch umsetzen.

Teilnehmerkreis

  • Elektrofachkräfte sowie Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau und Schaltschrankkonstruktion;
  • Mitarbeiter aus der Konstruktion, Produktion, Prüfung sowie Instandhaltung von Schaltschränken;
  • Mitarbeiter aus den Bereichen CE-Koordination, CE-Verantwortliche sowie CE-Beauftragte;

Programm

Online-Kurs, 08:30 bis 12:30 Uhr

  • CE-Kennzeichnung von Schaltschränken
    • Grundlegendes zu den Gesetzen, Normen und Richtlinien
    • Begriffsdefinitionen bezüglich der Richtlinien
    • Was sind die Anwendungsbereiche der Richtlinien?
    • Welche Sonderfälle gibt es?
    • Was ist bei der korrekten Umsetzung in die Praxis bezüglich der Prozesse und Methoden zu berücksichtigen?
    • Was gehört zu einer korrekten Risikoanalyse bzw. -bewertung?
    • Was sind notwendige Vorgaben seitens der Kunden und welche technischen Spezifikationen werden benötigt?
    • Details zu den technischen Unterlagen und der Konformitätserklärung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "CE-Kennzeichnung von Schaltschränken"

Referenten

Hauke Abbas

Hauke Abbas ist seit 2018 fachlicher Teamleiter für den Bereich Dienstleistungen für elektrische Sicherheit im Competence Center Services und seit 2022 verantwortliche Elektrofachkraft der Phoenix Contact Deutschland GmbH.

Schwerpunkt seiner Tätigkeiten ist die Beratung und Erwachsenenbildung zu den Themen CE-Kennzeichnung und Arbeitssicherheit, mit dem Fokus elektrische Sicherheit. Darüber hinaus bilden weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit die Themen elektromagnetische Verträglichkeit und Überspannungsschutz in Maschinen und Anlagen.

Nach einem dualen Ingenieursstudium in Mechatronik bei Phoenix Contact arbeitete er von 2015 bis 2018 im Bereich Industrielösungen für die öffentliche Infrastruktur bei Phoenix Contact. Der akademische Grad "Master of Science" im technischen Management wurde in 2023 erlangt.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Auffrischung Praxis für Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

Auffrischung Praxis für Verantwortliche...

03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Fachkundeaktualisierung für VEFKs – mit konkreten Lösungen, echten Beispielen und Handlungssicherheit für die Führungsverantwortung.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
NEU
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden

Instandhaltung von elektrischen Anlagen in...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Als Betreiber stehen Sie in der Verantwortung Ihre elektrotechnischen Anlagen instandzuhalten. Dabei gilt es nicht nur, die einschlägigen Vorgaben umzusetzen, sondern vor allem für die Unversehrtheit von Leib und Leben einzustehen.
EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

01.07.2026 bis 01.07.2026 in hdt+ digitaler Campus
In diesem Seminar werden Ihnen die essentiellen Grundlagen beigebracht, um sicher mit den gängigen Errichter-Normen im Bereich des Schaltschrankbaus umzugehen. Zusätzlich werden wir Ihnen verdeutlichen, wie die vertrauten Normen in...
Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Hamburg
Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

02.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

19.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Tipp
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

19.01.2026 bis 21.01.2026 in Garmisch-Partenkirchen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Zuletzt angesehen