Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen
nach elektronischer Gefährdungsbeurteilung
Information
Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen
Elektrische Anlagen und Maschinen dürfen nur im sicheren, ordnungsgemäßen Zustand am Markt bereitgestellt und betrieben werden. Dieses verlangen der Gesetzgeber gemäß ProdSG, ArbSchG, BetrSichV und ArbStättV sowie die Berufsgenossenschaften gemäß DGUV V3 gleichermaßen.
Die elektrotechnischen Vorschriften wie DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1 usw. zeigen das Technische "Wie wird geprüft?" und "Was wird geprüft?" in Form einer Zielvorgabe. Sie verstehen sich als Mindestvorgaben mit Empfehlungscharakter. Sie beinhalten keine anlagen- oder branchenspezifischen Details.
Prüfstrategien sind so zu entwickeln, dass betriebsbedingte Rahmenbedingungen, Instandhaltungsstrategien und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Bei komplexen Anlagen ist der Einsatz von Dienstleistern besonders sensibel zu betrachten.
Zum Thema
Im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen sind detaillierte Analysen aller relevanten elektrischen Schutzmaßnahmen vorzunehmen und deren Wirksamkeit durch Prüfung nachzuweisen.
In der Praxis ist üblicherweise eine technische Diagnose der Anlage, einschließlich der Netzanalyse und Begutachtung des Betriebszustandes, der Anlagen- und der Arbeitsumgebung sowie aller gefährdungsrelevanten Wechselwirkungen zu bewerten.
Die Veranstaltung setzt voraus, dass ein Grundwissen im Bereich des Prüfens bei den Teilnehmern vorhanden ist.
Zielsetzung
Komplexe elektrische Anlagen und Maschinen sind in regelmäßigen Abständen, je nach Gefährdungsbeurteilung, auf den ordnungsgemäßen Zustand durch den Betreiber zu prüfen.
Hierzu ist eine individuelle Gefährdungsbeurteilung und darauf abgestimmte Prüfstrategie wesentlich. Teilnehmende erfahren zugrundeliegenden Prüfvorschriften und eine Methodik zur Auswahl der Prüfschritte für eine strukturierten Vorgehensweise bei einer Prüfung.
Teilnehmerkreis
- Elektrofachkräfte
- Befähigte Personen zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen
- Elektrofachkräfte von Herstellern und Betreibern Verantwortliche Elektrofachkräfte
- Führungskräfte im gleichen Aufgabengebiet
Programm
Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Folgende Themen sind Inhalt des Seminars:
- Organisation, Ablauf und Strategie der Prüfung
- Beurteilung von Prüfart, Prüfumfang, Prüftiefe, Prüfreihenfolge, Prüfintervall sowie Prüfqualifikation und Gefährdungen beim Prüfen
- Festlegung und Validierung von Messverfahren
- Problemfelder
- Frequenzumrichter
- Servoregler und Antriebstechnik
- Oberschwingungen, Betriebsbedingte Ableitströme
- PowerQuality, Differenzstromüberwachung
- EDV-Anlagen (USV-Anlagen und Rechenzentrumstechnik; LED-Beleuchtung)
- Grenzen und Möglichkeiten der Elektrothermografie
- Ermittlung von Prüflisten und Entwicklung von eigenen Prüfprotokollen
- Branchenspezifische Praxisbeispiele
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosTeilen
Ähnliche Schulungen
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer...
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...
04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Auffrischung Praxis für Verantwortliche...
03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Elektrische Maschinen in der modernen...
03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen
01.07.2026 bis 01.07.2026 in hdt+ digitaler Campus
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung
03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...
20.11.2025 bis 20.11.2025 in Hamburg
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV
10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...
02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter
20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...
21.04.2026 bis 22.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Hochspannungsschaltanlagen
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen