Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

Fachkundenachweis zum Erhalt der Schaltberechtigung für befähigte Personen nach Betriebssicherheits-Verordnung (TRBS) -

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.285,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.195,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01203

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.05.2026 08:00 - 21.05.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.285,00 € *
Gesamtgebühren: 1.285,00 € *
Allgemeine Grundlagen : Grundlagen des sicheren Arbeitens an elektrischen Anlagen, die... mehr

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

  1. Allgemeine Grundlagen: Grundlagen des sicheren Arbeitens an elektrischen Anlagen, die Definition von Schaltberechtigung und die Verantwortung von Schaltberechtigten.
  2. Begriffe zur Schaltsprache: Erläuterung der Fachbegriffe und Kommunikation in der Schaltsprache, die für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen notwendig sind.
  3. Unfallursachen und Unfallstatistiken: Analyse von Unfallursachen, Unfallbeispielen und Unfallstatistiken im Bereich der Elektrotechnik.
  4. Voraussetzungen für das sichere Schalten: Notwendige Kenntnisse über Netzsysteme, Anlagenbauformen, Schaltertypen und Schaltaufgaben.
  5. Schutzeinrichtungen und -systeme in elektrischen Anlagen: Schutzsysteme und Einrichtungen, die zur Überwachung und Absicherung elektrischer Anlagen eingesetzt werden.
  6. Beispiele für Schalthandlungen: Praxisbezogene Beispiele und Leitfäden für Schalthandlungen in verschiedenen Szenarien und Anlagenarten.

Zusätzlich enthalten Sie Informationen zu den neuesten Bestimmungen und Regelungen im Bereich Arbeitsschutz, insbesondere im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern und der Handhabung von SF6-Anlagen.

Zum Thema

Hoch- und Mittelspannungsanlagen stellen für die dort arbeitende Elektrofachkraft ein hohes Gefahrenpotential dar. Insbesondere bei Arbeiten an oder in der Nähe dieser Starkstromanlagen kann es zu schweren Unfällen kommen. Um diese Gefährdungen zu verhindern, sind Unternehmer und die verantwortlichen Mitarbeiter verpflichtet, für die Durchführung dieser Arbeiten qualifizierte Mitarbeiter auszuwählen und sie als Elektrofachkräfte auszubilden und zu bestellen (befähigte Personen nach der Betriebssicherheitsverordnung). Die Ausführung von Schalthandlungen erfordert deshalb im Sinne der anerkannten Regeln der Technik eine Schaltberechtigung für die ausführende Elektrofachkraft. Diese wird nach ausreichender Qualifizierung in schriftlicher Form durch den Verantwortlichen für die elektrischen Netze und Anlagen erteilt. Die Schaltberechtigung ist in regelmäßigen Abständen zu erneuern. Dazu eignet sich dieses Seminar. 

 


Hinweise zur Gültigkeit der Schaltberechtigung

Indirekt regelt die Betriebssicherheitsverordnung die Gültigkeit der Schaltberechtigung. Obwohl die Gültigkeit im Prinzip bestehen bleibt, sollte die Auffrischung regelmäßig erfolgen. Richter fragen nämlich bei Unfällen ab, ob entsprechende Schulungen durchgeführt worden sind. Empfohlen ist die Auffrischung daher alle drei bis vier Jahre.


 

Zielsetzung

Das Seminar dient der Wiederauffrischung der Schaltberechtigung (Jahresunterweisung). Das fachgerechte Ausführen von Schalthandlungen wird geübt. Grundlage ist dabei die DIN VDE 0105 für den Betrieb von elektrischen Anlagen >1000V. Der Besuch des Seminars versetzt den Mitarbeiter in die Lage, weiterhin "Schaltberechtigung" zu behalten.  

 

Teilnehmerkreis

Die Jahresunterweisung dient dem Erhalt der Schaltbefähigung für Teilnehmer mit gültiger Schaltberechtigung.

Schaltberechtigte die aufgrund weniger Schalthandlungen eine Auffrischung ihrer Kenntnisse benötigen, Elektrofachkräfte, Elektroingenieure, Bachelor of electrical Engineering, Master of power Engineering, Elektrotechniker, Elektromeister, Betriebselektriker, Elektromonteure in Betrieben, Verwaltungen und Handwerksunternehmen.

 

Programm

Seminar Tag 1, 08:00 bis 16:00 Uhr

  • Schaltberechtigung - Teil 1


    Grund der Unterweisung, Neuerungen in Gesetzen, Normen, DGUV´en, ...

    Sensibilisierung: Unfallursachen, Unfallbeispiele und Filme aus der Elektrotechnik

    Voraussetzungen für das Schalten

    • Personal, Qualifikation, Schaltsprache
    • Besonderheiten bei Schaltanlagen und Schaltgeräten
    • Selektivität von Netzen
    • Sternpunktbehandlung
    • Erdschlussschutz, Kurzschlussschutz und Störlichtbogenschutz
    • Leitfaden für Schalthandlungen

    Schaltbeispiele erklärt

    • Schalten von drei Schaltgeräten in einem Leitungsabgang
    • Schalten von Transformatoren (Einzeln/Parallel, Inbetriebnahme und im Betrieb)
    • Schalten eines Fünfzelligen-Schaltfeldes (Inbetriebnahme und im Betrieb)
    • Schalten von Doppelsammelschienen



Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr

  • Schaltberechtigung - Teil 2


    Berechnung von Nennstrom, Kurzschlussstrom und Stoßkurzschlussstrom

    • Diskussion der persönlichen Schutzausrüstungen
    • Gruppeneinteilungen für die Planung von Schalthandlungen
    • Station für Reinigungszwecke aus einem Verbund "Freischalten"
    • Schalten im Stadtnetz
    • Schalten im Industrienetz
    • Teilnehmer stellen Ihre Lösungen vor mit anschließender Diskussion
    • Abschlussgespräch


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen"

Referenten

Dipl.-Ing. Peter Löffelholz

Ingenieurbüro G. Schuchardt GmbH, Lauffen

Herr Löffelholz hat jahrelange Berufserfahrung als Elektroingenieur in der Stahlindustrie.
Die „Schaltberechtigung“ und das „Arbeiten unter Spannung“ machte er zu seinen Schwerpunkten und gibt seit 25 Jahren sein Wissen als Trainer und Berufsausbilder weiter. 

Seit 2001 ist Herr Löffelholz als Sicherheitsingenieur im überbetrieblichen Sicherheitsdienst tätig und seit 2014 VdS Sachverständiger im Kompetenzfeld elektrotechnischer Brandschutz.

Er ist Gesellschafter und Geschäftsführer der G. Schuchardt GmbH.

Praktische Weiterbildungen runden sein Profil ab.

Hinweise

Teilnehmer sollten Elektrofachkraft im Sinne von DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 sein. 

Dieses Seminar ist ein Pflichtseminar für alle Elektrofachkräfte, die in Mittel- und Hochspannungsanlagen (> 1 kV) Schalthandlungen und Arbeiten durchführen müssen.

Bitte beachten Sie auch die weiteren Seminarangebote zur Schaltberechtigung:

www.hdt.de/Schaltberechtigung

 

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Tipp
Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV

Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Schaltberechtigung für Fortgeschrittene, Schaltbefähigung auffrischen, Schaltkommandosprache entsprechend der DIN VDE 0105, Schalten bei Störungen in der Mittelspannung bis 36 kV und zur Schnittstelle 110 kV
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
NEU
Marktorientiertes Produktmanagement

Marktorientiertes Produktmanagement

18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
Produktmanagement verbindet Kunden- und Marktanalysen mit Unternehmenszielen. Im Seminar üben Teilnehmende praxisnah Methoden wie Design Thinking und entwickeln eigene Aktionspläne für erfolgreiche Produkte.
NEU
Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
NEU
ESG Grundlagen für KMU

ESG Grundlagen für KMU

29.04.2026 bis 30.04.2026 in Essen
Nach dem Seminar kennen Teilnehmer die ESG-Regulatorik, verstehen Pflichten aus CSRD/CSDDD und können Reporting-Pflichten im eigenen Unternehmen umsetzen. Weiterhin erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu regulatorischen Anforderungen.
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum...

Teilnehmende Personen erlangen die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten nach VDE 0105-100 6.3.2 für das Arbeiten unter Spannung mit Spezialausbildung.
Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2...

27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
Zuletzt angesehen