Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

Fachkundenachweis zum Erhalt der Schaltberechtigung für befähigte Personen nach Betriebssicherheits-Verordnung (TRBS) -

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Die Veranstaltung "Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen" ist in Planung

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an.
Veranstaltungsnummer: VA25-00738
Allgemeine Grundlagen : Grundlagen des sicheren Arbeitens an elektrischen Anlagen, die... mehr

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

  1. Allgemeine Grundlagen: Grundlagen des sicheren Arbeitens an elektrischen Anlagen, die Definition von Schaltberechtigung und die Verantwortung von Schaltberechtigten.
  2. Begriffe zur Schaltsprache: Erläuterung der Fachbegriffe und Kommunikation in der Schaltsprache, die für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen notwendig sind.
  3. Unfallursachen und Unfallstatistiken: Analyse von Unfallursachen, Unfallbeispielen und Unfallstatistiken im Bereich der Elektrotechnik.
  4. Voraussetzungen für das sichere Schalten: Notwendige Kenntnisse über Netzsysteme, Anlagenbauformen, Schaltertypen und Schaltaufgaben.
  5. Schutzeinrichtungen und -systeme in elektrischen Anlagen: Schutzsysteme und Einrichtungen, die zur Überwachung und Absicherung elektrischer Anlagen eingesetzt werden.
  6. Beispiele für Schalthandlungen: Praxisbezogene Beispiele und Leitfäden für Schalthandlungen in verschiedenen Szenarien und Anlagenarten.

Zusätzlich enthalten Sie Informationen zu den neuesten Bestimmungen und Regelungen im Bereich Arbeitsschutz, insbesondere im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern und der Handhabung von SF6-Anlagen

Zum Thema

Hoch- und Mittelspannungsanlagen stellen für die dort arbeitende Elektrofachkraft ein hohes Gefahrenpotential dar. Insbesondere bei Arbeiten an oder in der Nähe dieser Starkstromanlagen kann es zu schweren Unfällen kommen. Um diese Gefährdungen zu verhindern, sind Unternehmer und die verantwortlichen Mitarbeiter verpflichtet, für die Durchführung dieser Arbeiten qualifizierte Mitarbeiter auszuwählen und sie als Elektrofachkräfte auszubilden und zu bestellen (befähigte Personen nach der Betriebssicherheitsverordnung). Die Ausführung von Schalthandlungen erfordert deshalb im Sinne der anerkannten Regeln der Technik eine Schaltberechtigung für die ausführende Elektrofachkraft. Diese wird nach ausreichender Qualifizierung in schriftlicher Form durch den Verantwortlichen für die elektrischen Netze und Anlagen erteilt. Die Schaltberechtigung ist in regelmäßigen Abständen zu erneuern. Dazu eignet sich dieses Seminar. 

 


Hinweise zur Gültigkeit der Schaltberechtigung

Indirekt regelt die Betriebssicherheitsverordnung die Gültigkeit der Schaltberechtigung. Obwohl die Gültigkeit im Prinzip bestehen bleibt, sollte die Auffrischung regelmäßig erfolgen. Richter fragen nämlich bei Unfällen ab, ob entsprechende Schulungen durchgeführt worden sind. Empfohlen ist die Auffrischung daher alle drei bis vier Jahre.


 

Zielsetzung

Das Seminar dient der Wiederauffrischung der Schaltberechtigung (Jahresunterweisung). Das fachgerechte Ausführen von Schalthandlungen wird geübt. Grundlage ist dabei die DIN VDE 0105 für den Betrieb von elektrischen Anlagen >1000V. Der Besuch des Seminars versetzt den Mitarbeiter in die Lage, weiterhin "Schaltberechtigung" zu behalten.  

 

Teilnehmerkreis

Die Jahresunterweisung dient dem Erhalt der Schaltbefähigung für Teilnehmer mit gültiger Schaltberechtigung.

Schaltberechtigte die aufgrund weniger Schalthandlungen eine Auffrischung ihrer Kenntnisse benötigen, Elektrofachkräfte, Elektroingenieure, Bachelor of electrical Engineering, Master of power Engineering, Elektrotechniker, Elektromeister, Betriebselektriker, Elektromonteure in Betrieben, Verwaltungen und Handwerksunternehmen.

 

Programm

Seminar Tag 1, 08:00 bis 16:00 Uhr

  • Schaltberechtigung - Teil 1


    Grund der Unterweisung, Neuerungen in Gesetzen, Normen, DGUV´en, ...

    Sensibilisierung: Unfallursachen, Unfallbeispiele und Filme aus der Elektrotechnik

    Voraussetzungen für das Schalten

    • Personal, Qualifikation, Schaltsprache
    • Besonderheiten bei Schaltanlagen und Schaltgeräten
    • Selektivität von Netzen
    • Sternpunktbehandlung
    • Erdschlussschutz, Kurzschlussschutz und Störlichtbogenschutz
    • Leitfaden für Schalthandlungen

    Schaltbeispiele erklärt

    • Schalten von drei Schaltgeräten in einem Leitungsabgang
    • Schalten von Transformatoren (Einzeln/Parallel, Inbetriebnahme und im Betrieb)
    • Schalten eines Fünfzelligen-Schaltfeldes (Inbetriebnahme und im Betrieb)
    • Schalten von Doppelsammelschienen



Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr

  • Schaltberechtigung - Teil 2


    Berechnung von Nennstrom, Kurzschlussstrom und Stoßkurzschlussstrom

    • Diskussion der persönlichen Schutzausrüstungen
    • Gruppeneinteilungen für die Planung von Schalthandlungen
    • Station für Reinigungszwecke aus einem Verbund "Freischalten"
    • Schalten im Stadtnetz
    • Schalten im Industrienetz
    • Teilnehmer stellen Ihre Lösungen vor mit anschließender Diskussion
    • Abschlussgespräch


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen"

Hinweise

Teilnehmer sollten Elektrofachkraft im Sinne von DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 sein. 

Dieses Seminar ist ein Pflichtseminar für alle Elektrofachkräfte, die in Mittel- und Hochspannungsanlagen (> 1 kV) Schalthandlungen und Arbeiten durchführen müssen.

Bitte beachten Sie auch die weiteren Seminarangebote zur Schaltberechtigung:

www.hdt.de/Schaltberechtigung

 

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Schaltberechtigung rechtssicher organisieren

Schaltberechtigung rechtssicher organisieren

Im Seminar werden den verantwortlichen Fachvorgesetzten (meist VEFK) Wege aufgezeigt, wie sie ihrer Fachverantwortung hinsichtlich der Schaltberechtigung wirkungsvoll nachkommen können und wie die betriebliche Organisation verbessert...
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Hamburg
Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
NEU
Auffrischung Praxis für Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

Auffrischung Praxis für Verantwortliche...

03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Fachkundeaktualisierung für VEFKs – mit konkreten Lösungen, echten Beispielen und Handlungssicherheit für die Führungsverantwortung.
Schaltberechtigung mit VR-Brille – Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung mit VR-Brille – Unterweisung...

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Essen
Das Seminar dient der rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung), dem Erhalt als Jahresunterweisung, Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für alle Elektrofachkräfte mit Schalthandlungen.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV

Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der...

Schaltberechtigung für Fortgeschrittene, Schaltbefähigung auffrischen, Schaltkommandosprache entsprechend der DIN VDE 0105, Schalten bei Störungen in der Mittelspannung bis 36 kV und zur Schnittstelle 110 kV
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Hamburg
Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

09.09.2025 bis 10.09.2025 in Essen
Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen

Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person...

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Geprüfte Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen nach DGUV Vorschrift 3 und für festgelegte Tätigkeiten am Kran (z. B. Schütz tauschen, Motor ab- und anklemmen).
Kommunikations- und Informationstechnik für Leitstellen und den mobilen Einsatz

Kommunikations- und Informationstechnik für...

30.09.2025 bis 01.10.2025 in Essen
Einsatzunterstützungs- und -informationstechniken werden vorgestellt und ein Überblick über Kombifunkgeräte bis hin zur Nutzung von Car-PC zur Unterstützung von Migrationskonzepten sowie zum Betrieb des digitalen BOS-Funks wird vermittelt
Zuletzt angesehen