Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

750,00 € * (für Mitglieder gilt: 690,00 € *)
750,00 € ** (für Mitglieder gilt: 690,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00559

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

07.09.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
750,00 € *
Gesamtgebühren: 750,00 € *
Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen... mehr

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert. Dabei werden erstmal die allgemeinen Anwendungsbereiche von PV-Anlagen vorgestellt.

  • Welche Schutzkonzepte gibt es beim Brandschutz einer Photovoltaikanlage?
  • Welche Verantwortung hat der Betreiber?
  • Was kann allgemein zur Gefahrenabwehr getan werden, um Personen- und Sachschäden zu verhindern?

Diese und viele andere Fragen werden im Seminar ausführlich beantwortet. Die Sicht aus dem Blickwinkel der Versicherung ist dabei natürlich wichtig. Eine enge Absprache mit der Feuerwehr kann sowohl die ausreichende Prophylaxe erleichtern als auch wertvolle Informationen im Falle eines Brandes der Photovoltaikanlage geben. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel die Installation eines Feuerwehrschalters.

Eine Photovoltaikanlage wandelt einen Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie um, damit produzieren die auch PV-Anlagen genannten Photovoltaikanlagen umweltfreundlichen Solarstrom. Diese PV-Anlagen sind äußeren Einflüssen ausgesetzt und müssen daher geschützt werden. Die einzelnen Solarmodule sind daher meistens in einer Kunststoffschicht eingebettet, das abdeckende Glas ist dafür speziell angefertigt. Das alles macht die PV-Anlage zu einer sehr kostspieligen Investition, die es vor extremen Witterungsbedingungen und natürlich auch vor Feuer zu schützen gilt. Dabei ist der Brandschutz einer Photovoltaikanlage enorm wichtig! PV-Anlagen weisen eine hohe Spannung auf. Dadurch kann es beim Löschen zu erheblichen Problemen kommen (z.B. Stromschlag). Es besteht die Gefahr des Absplitterns einzelner Teile. Es kam auch schon vor, dass komplette Anlagen vom geneigten Dach herunter gefallen sind, was eine immense Gefährdung der Feuerwehr darstellt. Eine ausreichende Prophylaxe ist damit unabdingbar.

Zielsetzung

In Deutschland waren Ende 2021 über 1,7 Mio. Anlagen installiert. Im zurückliegenden Jahren konnte man mit Gewissheit in rund 210 Fällen nachweisen, dass Brände durch Photovoltaik-Anlagen verursacht wurden. Es ist jedoch absehbar, dass in den kommenden Jahren ein Anstieg von Bränden zu erwarten sein wird.
Den Teilnehmern werden Hinweise und Tipps zur Bewertung möglicher Brandrisiken gegeben, indem auf die Gefahren die von der Photovoltaik-Anlage selbst aber auch auf fremdbedingte Gefahren eingegangen wird. 

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach DGUV Information 205-003, vfdb 12-09/01 bzw. VdS 3111 mit 8 Unterrichtseinheiten. Weiterhin ist die Veranstaltung bei der AKNW Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.

Teilnehmerkreis

Teilnehmer sind Anlagenbetreiber, Investoren, Versicherungsmakler, Immobilienverwalter, Betreiber und Besitzer von Immobilien mit PV-Anlagen, Handwerker und Techniker die PV-Anlagen errichten 

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Brandgefahren bei Photovoltaikanlagen
    • Einführung
    • Gebäudeklassen nach Musterbauordnung (MBO) – Auszug 33
    • Verweise auf Produktnormen und Anforderungsprofile
    • Anwendungsbereiche von Photovoltaik-Anlagen
    • Schutzkonzepte
    • Verantwortung des Betreibers
    • Grundsätze der brandschutzgerechten Planung und Errichtung
    • Photovoltaikanlagen aus Sicht der Feuerwehr
    • Photovoltaikanlagen aus Sicht der Sachversicherer
    • Hinweise auf weiterführende Informationen

    Andreas Grunhofer
    Sachverständiger für Brandschutz, Beirat für Denkmalerhaltung im DBV e.V.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen"

Referenten

Andreas Grunhofer

Sachverständiger für Brandschutz, Beirat für Denkmalerhaltung im DBV e.V.

Bis 2002 im Architekturbüro von Alfred Grunhofer tätig und unter anderem für die Planung von vorbeugenden, baulichen und abwehrenden Brandschutzmaßnahmen verantwortlich.
Seit 2002 freiberufliche Tätigkeit im eigenen Sachverständigenbüro. Die Schwerpunkte der Tätigkeit liegen in der Erstellung von Brandschutzkonzepten, Brandschutzgutachten sowie der Risikobewertungen des Brandschutzes bei Gebäuden.
Beirat für Denkmalerhaltung im DBV. e.V., Unterstützung der Mitglieder bei allen brandschutztechnischen Fragen zur Erhaltung von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern.
Langjährige Tätigkeit als freier Dozent im Brandschutz und bei der Ausbildung von Brandschutzbeauftragten sowie Brandschutz- und Räumungshelfern.

 

Hinweise

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach DGUV Information 205-003, vfdb 12-09/01 bzw. VdS 3111 mit 8 Unterrichtseinheiten.
Weiterhin ist die Veranstaltung bei der AKNW Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

1 VDSI Punkt Arbeitsschutz

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Brandschutz

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Essener Brandschutztage

Essener Brandschutztage

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
NEU
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

29.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Die Teilnehmenden lernen, eine Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz durchzuführen. Ziel ist es, festzustellen, ob die verwendeten Stoffe, Gemische und Erzeugnisse im Arbeitsprozess zu Brand- oder Explosionsgefährdungen führen können.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Full Charge Battery Storage Conference

Full Charge Battery Storage Conference

Die Full Charge Battery Storage Conference  beinhaltet Themen der Projektentwicklung, der Einsatzgebiete, des Betriebs, der Finanzierung und die Regulatorik für Batteriegroßspeicher.
Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Sicheres Errichten oder Betreiben von...

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr im Rahmen der Brandursachenermittlung

Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Polizei...

In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr im Rahmen der Brandbekämpfungsmaßnahmen und der daran anschließenden Brandursachenermittlung verdeutlicht.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Nürburgring

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

15.07.2026 bis 16.07.2026 in Nürburg
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 mit Führung hinter die Kulissen des Nürburgrings bei einer Backstage-Tour (16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hamburg
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 mit einer brandschutztechnischen Führung durch das Miniatur Wunderland Hamburg (16 Unterrichtseinheiten)
Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

24.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Befähigte Person Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne

Befähigte Person Flucht- und Rettungspläne...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen nach TRBS 1203.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Ausbildung zum Brandschutz-Manager

Ausbildung zum Brandschutz-Manager

26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
Das Explosionsschutzdokument

Das Explosionsschutzdokument

04.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Praktische Hilfen zur Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes, das vor Inbetriebnahme von Neuanlagen die Ergebnisse der "Gefährdungsbeurteilung" (Schutzmaßnahmen/Zoneneinteilung) für gefährliche explosionsgefährdete Bereiche enthält.
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Pumpen und Armaturen

Zur Prüfung befähigte Person von Pumpen und...

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigte Person zur Prüfung von Pumpen und Armaturen, um Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen, Pumpen und Armaturen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu prüfen, Ausfälle und Unfälle durch Pumpen...
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt, wie im Umgang mit Fremdfirmen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen koordiniert werden und Mitarbeitende entsprechend unterwiesen werden. Fremdfirmenkoordinator/-innen lernen Ihre betrieblichen Rechte und...
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer...

Praxis der Gefährdungsbeurteilung bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Ansätze, um verschiedene Tätigkeiten, Anlagen und Geräte in Kategorien ähnlicher Gefährdung zusammen zu fassen und zu beurteilen werden aufgezeigt.
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
Zuletzt angesehen