Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Elektrische Lenksysteme und deren Fahrerassistenzfunktionen

Elektromechanische Lenksysteme (EPS), Auslegung, Sensorik, aktive Lenksysteme (AFS), Lenkungsregelung und -steuerung

Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA23-00702
In diesem Intensivseminar lernen Einsteiger und Fortgeschrittene aus der Automobil- und... mehr

Elektrische Lenksysteme und deren Fahrerassistenzfunktionen

In diesem Intensivseminar lernen Einsteiger und Fortgeschrittene aus der Automobil- und Zulieferindustrie alles über elektrische Lenksysteme und Komponenten einschließlich erweiterter Lenkungsfunktionen und Fahrerassistenzfunktionen.


Inhalt

  • Einführung
    • Marktsituation
    • Anforderung an elektromechanische Fahrzeuglenkungssysteme 
  • Elektrische Lenksysteme und Komponenten
    • Gegenüberstellung der Lenksysteme (Lenksäulenantrieb, Ritzelantrieb, Doppelritzelantrieb, Zahnstangenantrieb)
    • Elektromotor
    • Sensorik
    • Kugelgewindetriebe 
  • Berechnung:
    • Stationäre Auslegung
    • Lenkcharakteristik
    • Modellbildung von Lenksystemen 
  • Lenkungsfunktionen und deren Regelung
    • Geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung
    • Aktiver Rücklauf
    • Dämpfung 
  • Erweiterte Lenkungsfunktionen und Fahrerassistenzfunktionen
    • Momentenüberlagerung
    • Automatisches Einparken
    • Fahrspurassistent und Fahrspurführung
    • Stauassistent
    • Automatisches Ausweichen
    • Normen zur Systemsicherheit



Zum Thema

Lenksysteme sind die wichtigsten Fahrzeugsysteme zur Beeinflussung der Querdynamik des Fahrzeugs. Sie entlasten den Fahrer bei der Erfüllung der Fahrzeugführung und sie dienen zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit. 

Nachdem jahrzehntelang nahezu ausschließlich hydraulische Lenksysteme in den Fahrzeugen Anwendung fanden, sind heute und zukünftig im Wesentlichen elektromechanische Lenksysteme (EPS) im Einsatz. Neben der verbesserten Energieeffizienz eröffnen EPS-Systeme neue Funktionsmöglichkeiten. 

Neben der softwaretechnischen Parametrierung der "Standard"-Lenkungsfunktion wie Lenkunterstützung, Dämpfung oder Rücklauf, gibt es weiterführende fahrerunterstützende Funktionen wie z. B. automatisches Einparken oder automatische Fahrspurführung. Hieraus ergeben sich auch weitere Anforderungen bezüglich Lenkungsauslegung und Systemsicherheit, die ebenfalls in diesem Seminar berücksichtigt werden.

Die Fortschritte in der Lenkungstechnik haben darüber hinaus zu aktiven Lenksystemen (AFS) geführt, die eine weitere Komfortsteigerung durch Lenkwinkelüberlagerung ermöglichen. Hierüber kann beispielsweise eine vollständig variable Lenkübersetzung realisiert werden.

 

Zielsetzung

Das Seminar soll das Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise der elektromechanischen Lenksysteme (EPS) in Kraftfahrzeugen fördern. 

Ausgehend von den physikalischen Grundlagen werden die verschiedenen EPS-Systeme gegenübergestellt und voneinander abgegrenzt. Darauf aufbauend werden die jeweiligen Schlüsselkomponenten erläutert. 

Da sich durch den Einsatz elektromechanischer Lenksysteme die Funktionalität im Kraftfahrzeug erweitert, erfolgt auch eine ausgiebige Betrachtung der Lenkungsregelung und -steuerung. Neben den Basislenkfunktionen beinhaltet das Seminar auch die Fahrerassistenzfunktionen, die durch moderne Lenksysteme erschlossen werden können.

Teilnehmerkreis

Ingenieurinnen und Ingenieure der Automobil- und Zulieferbranche, Bereich Fahrwerktechnik und Fahrerassistenzfunktionen.

  • Intensivseminar
  • Zahlreiche Praxisbeispiele
  • Gesamtüberblick in nur zwei Tagen

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Elektrische Lenksysteme - Teil 1


    Einführung

    • Marktsituation
    • Anforderung an elektromechanische Fahrzeuglenkungssysteme

    Elektrische Lenksysteme und Komponenten

    • Gegenüberstellung der Lenksysteme (Lenksäulenantrieb, Ritzelantrieb, Doppelritzelantrieb, Zahnstangenantrieb)
    • Elektromotor
    • Sensorik
    • Kugelgewindetriebe

    Berechnung

    • Stationäre Auslegung
    • Lenkcharakteristik
    • Modellbildung von Lenksystemen



Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Elektrische Lenksysteme - Teil 2



    Lenkungsfunktionen und deren Regelung

    • Geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung
    • Aktiver Rücklauf
    • Dämpfung

    Erweiterte Lenkungsfunktionen und Fahrerassistenzfunktionen

    • Momentenüberlagerung
    • Automatisches Einparken
    • Fahrspurassistent und Fahrspurführung
    • Stauassistent
    • Automatisches Ausweichen
    • Normen zur Systemsicherheit



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Elektrische Lenksysteme und deren Fahrerassistenzfunktionen"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Autonomes Fahren und Unfallvermeidung

Autonomes Fahren und Unfallvermeidung

19.09.2023 bis 20.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt ein umfassendes und vertieftes Verständnis von Fahrerassistenz, Unfallvermeidung und autonomem Fahren sowie der dazu benötigten Technologien mit speziellem Fokus auf den technischen Lücken und Systemgrenzen.
Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für Elektrofahrzeuge

Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für...

24.10.2023 bis 25.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sicherheitsanforderungen elektrischen Antriebe im Fahrzeug und deren Komponenten werden beschrieben. Praxiserfahrungen zum Retten, Bergen und Abschleppen von E-Fahrzeugen sowie das Thema Transport von Lithium-Ionen Akkus werden runden...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

16.11.2023 bis 17.11.2023 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

31.05.2023 bis 01.06.2023 in Essen
Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und Portalkrane

Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und...

25.10.2023 bis 26.10.2023 in Essen
Intensivseminar mit praktischen Übungen zur Anwendung der EN 13001-3-3 (Laufrad-Schiene Kontakte bei Krananlagen).
Einführungsseminar zur praktischen Anwendung der EN 13001 - Berechnung von Brücken- und Portalkranen

Einführungsseminar zur praktischen Anwendung...

29.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Informationen zur praktischen Umsetzung der EN 13001: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Kranen.
Online Teilnahme möglich
CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der Bauproduktenrichtline bzw. der Bauproduktenverordnung vermittelt.
Zur Prüfung befähigte Person für Zentrifugen

Zur Prüfung befähigte Person für Zentrifugen

24.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Qualifikation zur Befähigten Person für Prüfungen an Zentrifugen. Die rechtlichen Grundlagen, Rechte und Pflichten als Befähigte Person, Gefährdungen durch Zentrifugen, sicherheitstechnische Aspekte und Prüfungsgrundsätze werden...
Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen

Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen...

15.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Bei Umbauten oder Modernisierungen von Kranen sind für die geänderten Teile, Bereiche und Komponenten die neuesten sicherheitstechnischen Anforderungen zu beachten.
Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln

Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von...

20.11.2023 bis 21.11.2023 in Essen
Qualifikation zur geprüften befähigten Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln, damit sicherheitstechnische Mängel systematisch erkannt und abgestellt werden können - mit Praxisteil und Prüfung.
Zuletzt angesehen