Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkurs
Diese Veranstaltung ist der 5. BImSchV folgend als Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte bundesweit staatlich anerkannt

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkurs
Die rechtlichen Grundlagen und normativen Anforderungen für Emissionsmessungen in Deutschland werden zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Der Ablauf von Emissionsmessungen (Einzelmessungen) wird mit Blick auf die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen im anschließenden Abschnitt erläutert und mit den Teilnehmern diskutiert. Das Thema ideale Gase, messtechnische Grundlagen sowie fachspezifische Zusammenhänge werden in individuellen Fragestellungen systematisch mit den Teilnehmern bearbeitet.
In diesem Seminar erläutern unsere Experten am Beispiel der DIN EN 15259 die Planung und koordinierte Durchführung von Emissionsmessungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Anforderungen an Messplätze und Messstrecken sowie die Entwicklung geeigneter Strategien für die Probennahme. Darüber hinaus werden die Aspekte der Homogenität und Netzmessung betrachtet, ebenso wie die korrekte Auswertung und Darstellung der Ergebnisse im Messbericht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs sowie der Messung von Partikeln und der Bestimmung ihrer Zusammensetzung nach DIN EN 13284-1 und DIN EN 14385. Ergänzend dazu behandelt das Seminar die Prüfung von Emissionsmessungen und geht auf den behördlichen Emissionsschutz ein. Abschließend erfolgt eine umfassende Auswertung mit einer Unsicherheitsbetrachtung auf Grundlage der VDI 4219.
Diese Fortbildung bieten wir auch als Onlineveranstaltung an. Weitere Informationen finden Sie bitte hier.
In 2023 bieten unsere Experten diesen bundesweit staatlich anerkannten Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte und Störfallbeauftragte entsprechend der 5. BImSchV wieder als dreitägigen Workshop mit abschließendem Praxistag an der ESA an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Zum Thema
Anhand praxisnaher Beispiele vermittelt dieser Kurs die notwendigen Fähigkeiten für die gesetzlich korrekte Messung von Emissionen. Die technischen und rechtlichen Grundlagen werden diskutiert und eine Emissionsmessung nach DIN EN 15259 geplant. Im Einzelnen werden Emissionsermittlungen des Gesamtkohlenstoffs (DIN EN 12619) sowie der Partikel (DIN EN 14284-1, DIN EN 14385) analysiert.
Zielsetzung
Der Kurs vermittelt das anwendbare Wissen für Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich anhand zahlreicher Beispiele auf Basis dieser Normen: DIN EN 15259, DIN EN 12619, DIN EN 14284-1, DIN EN 14385.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche aus dem Bereich der Emission Messungen sowie an Immissionsschutzbeauftragte und Vertreter von Behörden.
Das grundlegende Verständnis der Emissionsmesstechnik sollte vorhanden sein. Vertiefte technische Kenntnisse sind jedoch nicht erforderlich.
Programm
Seminar Tag 1, 12:00 bis 16:30 Uhr
- Gemeinsames Mittagessen am Tagungsort
- Begrüßung
- Gesetzliche Grundlagen und normative Anforderungen
- Physikalische und thermodynamische Grundlagen
- Planung und Durchführung von Emissionsmessungen (Teil 1)
- Planung und Durchführung von Emissionsmessungen (Teil 2)
Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Emissionsmessungen II
- Kontinuierliche Messng Gesamt-C
- Auswertung und Unsicherheitsbetrachtung
- Kontinuierliche Emissionsüberwachung
- Kaffeepause
- Aktuelle Themen der Emissionsüberwachung
Referent ja nach Thema
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkurs"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: