Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im Arbeitsrecht)

Chancen nutzen und Risiken kennen

Online Teilnahme möglich
NEU
KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im Arbeitsrecht)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

920,00 € * (für Mitglieder gilt: 870,00 € *)
920,00 € ** (für Mitglieder gilt: 870,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-01429

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

06.11.2025 (09:00 - 16:30)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
920,00 € *
Gesamtgebühren: 920,00 € *
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt verändert die Künstliche Intelligenz (KI) nicht... mehr

KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im Arbeitsrecht)

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt verändert die Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur die Arbeitsprozesse, sondern wirft auch neue rechtliche Fragen auf. Dieses Hybrid-Seminar richtet sich an alle, die ein Verständnis für die Auswirkungen von KI auf das Arbeitsrecht entwickeln möchten, sei es aus der Perspektive von Arbeitgebenden, Arbeitnehmenden oder Betriebsräten.

Dieses eintägige Seminar bietet einen praxisorientierten Überblick. Es wird geklärt, wie Unternehmen den rechtlichen Anforderungen gerecht werden können, ohne den Innovationsgeist und die Vorteile von KI aus den Augen zu verlieren. Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke in aktuelle rechtliche Fragestellungen und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Arbeitsrecht.

Zum Thema

Die KI dringt immer mehr in der Arbeitsalltag ein. Um sie zielführend einzusetzen, sind Kenntnisse über das Arbeitsrecht, die betriebliche Mitbestimmung sowie auch das Datenschutzrecht zwingend notwendig.

Im Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen und wertvolle Praxistipps dargestellt.

Zielsetzung

  • strategische Integration von KI im Unternehmen
  • Abstimmung zwischen Arbeitgebenden und der Vertretung von Arbeitnehmenden
  • rechtliche Grenzen des KI-Einsatzes, etwa arbeits- und datenschutzrechtlich

Teilnehmerkreis

  • Geschäftsführung
  • Fach- und Führungskräfte aller Branchen
  • Arbeitnehmende ohne Führungsverantwortung
  • Betriebsrat
  • Personalvertretung
  • Datenschutzbeauftragte

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Begrüßung und Einführung
    • Vorstellung Referent und Teilnehmende
    • Darstellung der Ablaufs des Seminars, der anstehenden Themen etc.
    • Organisatorisches

  • Grundlagen
    • Was ist Künstliche Intelligenz überhaupt?
    • Wo wird "KI" eingesetzt?
    • Welche Gesetze müssen beachtet werden?

  • KI-Verordnung
    • Was besagt die KI-Verordnung (AI-Act)?

  • Arbeitsrecht
    • KI und der Arbeitsvertrag - was dürfen Arbeitgebende und Arbeitnehmende von der KI übernehmen lassen?
    • Wann und in welchem Umfang ist die Arbeitnehmervertretung (z.B. ein Betriebsrat) mit einzubeziehen?

  • Datenschutzrecht
    • Darstellung der datenschutzrechtlichen Vorgaben
    • Datenschutzfolgeabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte

  • Abschluss
    • Handlungsempfehlungen
    • Fragerunde


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im Arbeitsrecht)"

Referenten

Dr. Jan Aufterbeck

Jan, Aufterbeck, Dr., CAPELLE Rechtsanwälte, Elberfelder Straße 2, 40213 Düsseldorf

Studium der Rechtswissenschaften, Universität Trier, Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens

Juristisches Referendariat, Oberlandesgericht Düsseldorf, Abschluss des Zweiten Juristischen Staatsexamens

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union, Trier

Selbstständiger Rechtsanwalt

Fachautor für Juris

Journalismus im Zeitalter von ChatGPT & Co. – das geht doch alles automatisch, glauben manche. Das Gegenteil ist der Fall, zeigt eine neue Studie der Universität Zürich.
Angesichts des Siegeszuges künstlicher Intelligenz stellt sich die Frage, wie am besten gelernt wird, ganz neu. Für das HDT ist sie von größtem Interesse.

Editorial: Treue Weggefährten

Wer Angst hat vor Neuem, wird das Gewohnte auf Dauer nicht bewahren können. Gedanken zum bevorstehenden Herbstprogramm …
Eine neue Studie zeigt: Die Zahl der Beschäftigten, die KI-Anwendungen nutzen, steigt immer weiter an, während die Kluft zwischen Berufsgruppen und Bildungsniveaus bestehen bleibt.
Auf dieser Seite beantworten wir die häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit der KI-Verordnung und dem KI-Risikomanagement gestellt werden.

Editorial: Use it or lose it

Welche Folgen hat der Siegeszug künstlicher Intelligenz und das Wegdelegieren von immer mehr Aufgaben für das mentale Leistungsvermögen von Menschen und zentrale Kulturtechniken? Eine Betrachtung jenseits jeder Technik- oder Fortschrittsfeindlichkeit.
In der vorangegangenen Folge unserer neuen Reihe „Countdown 100“ ging es um die größten bekannten Strukturen. Heute widmen wir uns den kleinsten Bausteinen des Kosmos.
Im exklusiven Interview mit dem HDT-Journal erklären die beiden ausgewiesenen Fachleute Dr. Thomas Friebel und Prof. Dr.-Ing. Robert Haber unter anderem, welche neuen Chancen der Einsatz von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzwerken für Prozessmesstechnik und Prozessdatenanalyse bereithält.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Online Teilnahme möglich
NEU
Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken

Industrieroboter und Cobots in KMU:...

In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck bietet dieses Seminar praxisnahe Lösungen für die sichere Automatisierung mit verschiedenen Robotersystemen, maßgeschneidert für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Online Teilnahme möglich
NEU
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
Online Teilnahme möglich
NEU
Umweltstrafrecht

Umweltstrafrecht

24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Betreibern von Anlagen die wesentlichen Aspekte des Umweltstrafrechtes. Die erarbeiteten Inhalte verschaffen Rechtssicherheit im Umgang mit Auflagen und Verordnungen.
NEU
Brände in Wachen und Gerätehäusern vermeiden

Brände in Wachen und Gerätehäusern vermeiden

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Gebäude kritischer Infrastruktur spielen eine zentrale Rolle für die Gefahrenabwehr und den Schutz der Bevölkerung. Ihr Ausfall führt zu erheblichen Einschränkungen in der Sicherheit, hohen organisatorischen und finanziellen Aufwänden.
Online Teilnahme möglich
NEU
Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken

Industrieroboter und Cobots in KMU:...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck bietet dieses Seminar praxisnahe Lösungen für die sichere Automatisierung mit verschiedenen Robotersystemen, maßgeschneidert für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Online Teilnahme möglich
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

14.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN, Bluetooth, RFID

Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN,...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Cost Engineering

Cost Engineering

22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Zuletzt angesehen