Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen

Wie man Prüfstände entwirft und betreibt mit Exkursion zu BMW

Tipp
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.450,00 € *
1.290,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken
Veranstaltungsnr.: VA23-00529

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

29.03.2023 09:00 - 30.03.2023 17:00

Cosmo Hotel Berlin Mitte
Spittelmarkt 13
10117 Berlin

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.450,00 € *
Gesamtgebühren: 1.450,00 € *
1. Einleitung und Zielsetzung (Warum Prüfstandsversuche? - Abgrenzung) 2. Aufbau von... mehr

Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen

1. Einleitung und Zielsetzung (Warum Prüfstandsversuche? - Abgrenzung)

2. Aufbau von Betriebsfestigkeitsprüfständen

3. Maschinenaufstellung (Bauliche Anforderungen - Arbeitssicherheit - Versorgungstechnik - Technische Ausführung - Schwingungsisolation des Prüfstandes)

4. Aktuatoren (Mechanische Aktuatoren - Resonanzprüfstände - Elektromechanische Aktuatoren - Servopneumatische Aktuatoren - Elektrodynamische Aktuatoren - Servohydraulische Aktuatoren - Auswahlkriterien - Mehrachsige Versuche)

5. Messtechnik (Potentiometrische Wegaufnehmer - Induktive Wegaufnehmer -Wegaufnehmer nach dem Wirbelstrom-Prinzip - Lasertriangulation - Dehnungsmessstreifen - Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer - Kapazitive Beschleunigungssensoren - Piezoresistive Beschleunigungssensoren - Kraftaufaufnehmer - DMS-Kraftaufaufnehmer - Piezoelektrische Kraftaufaufnehmer - Signalkonditionierung und -auswertung - Filterung - A/D-Wandler - TEDS (Transducer Electronic Data Sheet)

6. Prüfgerüst/Maschinengestell (Universal- oder Speziallösung? - Baukastensysteme - Dimensionierung)

7. Lasteinleitung (Kinematik der Lasteinleitung - Lastumlenkung - Ausgleich von kinematischen Abweichungen im Prüfstand - Konstruktive Umsetzung - Ausrichtung des Laststranges mittels Laser- Dynamische Optimierung von Prüfständen - Frequenzgang des Prüfstandes)

8. Prüfstandsteuerung (Versuchsarten - Wegregelung und Kraftregelung - Regelparameter und deren Optimierung - Spitzenwertregelung - Nachfahrversuche mit Iteration - Versuchszeitverkürzung (Omission) - Datenaufbereitung und -management)

 

Zum Thema

Betriebsfestigkeitsprüfstände haben ein breites Einsatzgebiet in verschiedenen Industriezweigen erlangt. Da diese Prüfstände komplexe und in der Regel individuell auf den Anwendungsfall zugeschnittene Lösungen sind, ist seitens des Anwenders ein fundiertes Wissen über das Gesamtkonzept als auch über Schnittstellen zwischen den einzelnen Bestandteilen des Prüfstandes notwendig. Dieses Wissen ist Voraussetzung für den technisch sinnvollen Betrieb der Prüfstände. Besonderer Wert wird auf die praktische Umsetzung und die Anwendbarkeit im beruflichen Alltag gelegt.

Zielsetzung

In dieser Veranstaltung wird das Wissen rund um den Aufbau und Betrieb von Prüfständen in der Betriebsfestigkeit vermittelt. Hierbei liegt der Fokus auf der Lasteinleitung mittels Akutatoren und grenzt sich von der Dauerlauferprobung von z. B. Motoren und Getrieben klar ab. Anhand von zahlreichen praktischen Lösungen und Fallstudien ist die Anwendbarkeit in der industriellen Praxis gegeben.

Teilnehmerkreis

Angesprochen werden Ingenieure/-innen und Techniker/-innen, die Betriebsfestigkeitsprüfstände entwerfen, bauen und betreiben sowie Versuche auf Betriebsfestigkeitsprüfständen durchführen, auswerten und interpretieren.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Prüfstandstechnk Teil 1
    • Lasteinleitung
      • Kinematik der Lasteinleitung
      • Lastumlenkung
      • Ausgleich von kinematischen Abweichungen im Prüfstand
      • Konstruktive Umsetzung
      • Ausrichtung des Laststranges mittels Laser
      • Dynamische Optimierung von Prüfständen
      • Frequenzgang des Prüfstandes
    • Einleitung
      • Einleitung und Zielsetzung
        • Warum Prüfstandsversuche?
        • Abgrenzung – Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit
        • Aufbau von Betriebsfestigkeitsprüfständen
        • Maschinenaufstellung
          • Bauliche Anforderungen
          • Arbeitssicherheit
          • Versorgungstechnik
          • CE Konformität und Betreiberpflichten
          • Technische Ausführung
          • Schwingungsisolierung des Prüfstandes
      • Aktuatoren
        • Unterteilung nach dem Wirkprinzip
        • Mechanische Aktuatoren
        • Resonanzprüfstände
        • Elektromechanische Aktuatoren
        • Servopneumatische Aktuatoren
        • Elektrodynamische Aktuatoren
        • Servohydraulische Aktuatoren
        • Auswahlkriterien
        • Mehrachsige Prüfstände
      • Block A: Hydraulik
        • Hydraulik-Grundlagen
        • Energieeinleitung: Druckerhöhung
        • Energiefreisetzung: Druckabbau
      • Block A-C
        • Block A: Hydraulik
          • Steuerungselemente, Zubehör
        • Block B: Krafteinleitung
        • Block C: Schwingungsisolation
      • Transfer zu BMW


    Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr

    • Prüfstandstechnik Teil 2
      • Messtechnik
        • Potentiometrische Wegaufnehmer
        • Induktive Wegaufnehmer
        • Wegaufnehmer nach dem Wirbelstrom-Prinzip
        • Lasertriangulation
        • Dehnungsmessstreifen
        • Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer
        • Kapazitive Beschleunigungsaufnehmer
        • Piezoresistive Beschleunigungsaufnehmer
        • Kraftaufaufnehmer
        • Signalkonditionierung und –auswertung
        • Filterung
        • A/D-Wandler
        • TEDS (Transducer Electronic Data Sheet)
        • Kalibrierung von Messketten
      • Prüfgerüst/Maschinengestell
        • Universal- oder Speziallösung?
        • Baukastensysteme
        • Dimensionierung
      • Lasteinleitung
        • Kinematik der Lasteinleitung
        • Lastumlenkung
        • Ausgleich von kinematischen Abweichungen im Prüfstand
        • Konstruktive Umsetzung
        • Ausrichtung des Laststranges mittels Laser
        • Dynamische Optimierung von Prüfständen
        • Frequenzgang des Prüfstandes
      • Prüfstandsteuerung
        • Versuchsarten
        • Wegregelung und Kraftregelung
        • Regelparameter und deren Optimierung
        • Spitzenwertregelung
        • Nachfahrversuche mit Iteration
        • Versuchszeitverkürzung (Omission)
        • Mechatronische und Adaptronische Systeme
        • Lastdatenreduktion im Versuch
        • Datenaufbereitung und -management


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Weiterführende Links zu "Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen"

    Referenten

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Kuttner

    Universität der Bundeswehr, München

    Beruflicher Werdegang
    • 1985-1990 Studium Maschinenbau an der TU Dresden, Schwerpunkt Werkstofftechnik
    • 1990-1993 Promotion TU Berlin zum Kriechverhalten einkristalliner Nickelbasislegierungen für Turbinenschaufeln
    • 1993-1995 Postdoc am Hahn-Meitner-Institut Berlin
    • 1995-2002 Industrietätigkeit (BMW Rolls-Royce, Deutsche Bahn)

    seit 2002 Professor für Technische Mechanik, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Maschinenbau

    Dipl.-Ing. Thomas Ribbe

    BMW Group, Projektleiter Prüfstandsentwicklung

    Hinweise

    Eine Exkursion zu den BMW-Werken ist Bestandteil des Programmes. 

    Bitte denken Sie daran, für die Exkursion Sicherheitsschuhe mitzubringen!

    Dipl.-Ing. Thomas Ribbe, BMW Group, Projektleiter Prüfstandsentwicklung, leitet diese und referiert zu den neuesten Versuchsständen.

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Schließen

    Termine

    Extras

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dr. rer. nat. Uwe Schröer
    +49 201 1803-388

    Ähnliche Schulungen

    Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

    Angewandte Versuchsmethodik und...

    Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
    Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung/Condition Monitoring

    Grundlagen der Schwingungstechnik und...

    Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.
    Online Teilnahme möglich
    Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren, Prüfstände, Portable Messeinrichtungen

    Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren,...

    Die Seminarteilnehmenden bekommen einen kompakten Überblick zur europäischen Abgasgesetzgebung für PKW sowie zu Motoren in Nutzfahrzeugen. Besonderes Augenmerk kommt der RDE-Messung mit PEMS nach WLTP zu.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in der Technik

    DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in...

    05.12.2023 bis 06.12.2023 in Essen
    Im Seminar geht es um verbesserte Planung, Mindeststückzahl-Bestimmung und eine tiefer gehende Datenauswertung, „Design for Test-Methoden“ mit ihren statistischen Auswerteverfahren, welche die Zielrichtung des minimalsten Aufwandes...
    Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

    Angewandte Versuchsmethodik und...

    29.08.2023 bis 30.08.2023 in Berlin
    Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
    Tipp
    Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

    Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

    19.09.2023 bis 19.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
    Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung/Condition Monitoring

    Grundlagen der Schwingungstechnik und...

    20.09.2023 bis 21.09.2023 in München
    Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.
    EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

    EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

    04.04.2023 bis 05.04.2023 in Zwickau
    Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
    Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik

    Steigerung der Zuverlässigkeit in der...

    Klärung der wichtigsten Begriffe wie Qualität und Zuverlässigkeit und Einordnung der Elektronikentwicklung in den automobilen Produktentstehungsprozess. Lieferanten- und Bauelementeauswahl und Gestaltung und Interpretation von...
    Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten

    Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten

    11.06.2024 bis 12.06.2024 in Essen
    Sie werden befähigt Versuche zielorientiert zu planen und auszuwerten, mit DoE (Design of Experiments) minimale Versuchsprogramme zu entwickeln um daraus einen optimalen Nutzen ziehen zu können.
    Schwingungsprüfung - Simulation von Schwingungs- und Schockbelastungen auf Schwingerregern

    Schwingungsprüfung - Simulation von...

    12.10.2023 bis 12.10.2023 in Berlin
    Sie erhalten einen Überblick zur Vorgehensweise bei Schwing- und Schockprüfungen sowie Auswahl und Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen.
    Online Teilnahme möglich
    Hochvolt-Sicherheit – Fachkundig unterwiesene Person (FuP) nach DGVU 209-093

    Hochvolt-Sicherheit – Fachkundig unterwiesene...

    05.07.2023 bis 05.07.2023 in Essen
    Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden zu einer ' Fachkundig unterwiesenen Person (FuP) nach DGUV 209-093' für das sichere Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen. Unsachgemäßes Verhalten und zwingend erforderliche Maßnahmen...
    Tipp
    NEU
    F&E-Projektmanagement China

    F&E-Projektmanagement China

    06.11.2023 bis 07.11.2023 in Essen
    Bei der Zusammenarbeit kommt es aufgrund der unterschiedlichen Kulturen und den daraus resultierenden unterschiedlichen Einstellungen sowie Verhaltensweisen häufig zu Missverständnissen bis hin zu Blockaden, die sich als äußerst...
    Online Teilnahme möglich
    Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und Python

    Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und...

    17.04.2023 bis 18.04.2023 in Essen
    Im Seminar wird die Modellbildung, die analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen theoretisch sowie unter Nutzung von LTspice und Python vorgestellt. Übungen zu allen Themen untermauern die theoretischen Inhalte.
    Online Teilnahme möglich
    Elektromobilität im Überblick – vom Verbrenner zum Elektroauto

    Elektromobilität im Überblick – vom Verbrenner...

    11.10.2023 bis 12.10.2023 in Essen
    Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel: Weg vom Verbrennungsmotor, hin zur Elektromobilität. Lernen Sie die Technologie und den Aufbau eines Elektroautos und das dazugehörige Ökosystem im Detail kennen und werden Sie Teil des...
    Online Teilnahme möglich
    FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

    FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

    06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
    FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
    Online Teilnahme möglich
    EMV von Schaltnetzteilen

    EMV von Schaltnetzteilen

    Das Online-Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen der Elektromagnetischen Verträglichkeit von Schaltnetzteilen anhand von Bauelementen, Schaltungen und deren Betriebsarten. Der Schwerpunkt liegt im EMV-gerechten Entwurf mit...
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

    Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

    11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
    Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
    Tipp
    Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten der Prozesstechnik bewerten

    Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

    30.03.2023 bis 31.03.2023 in Essen
    Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
    Schäden an Verbrennungsmotoren

    Schäden an Verbrennungsmotoren

    Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Schädigungstheorie und die nötigen Begrifflichkeiten. An ausgewählten Motorbauteilen, Motorbaugruppen und Systemkomponenten werden Aufbau, Funktion, Schadensbilder und deren Beurteilung...
    ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

    ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

    05.09.2023 bis 05.09.2023 in Essen
    Geltungsbereich und Inhalte der beiden ATEX-Richtlinien, Konformitätsbewertungsverfahren und Dokumentation, Bedeutung von ATEX-Normen, Reparatur, Instandhaltung, Alt- und Selbstbauprodukte, CE-Kennzeichnung, Beispiel Zündquellenanalyse
    Online Teilnahme möglich
    Explosionsschutz in den USA

    Explosionsschutz in den USA

    13.03.2024 bis 14.03.2024 in Essen
    Alle wichtigen Aspekte des klassischen Explosionsschutzes in den USA inklusive aller Zündschutzarten werden im Vergleich mit denen des IEC behandelt. Der Standpunkt ist, Hersteller eines Gerätes zu sein, der dieses in den USA vertreiben...
    Online Teilnahme möglich
    FMEA Grundkurs

    FMEA Grundkurs

    Sie lernen im FMEA-Basisseminar mit konkreten Übungen und Formblättern Produkt- und Prozessfehler systematisch zu vermeiden. Sie erfahren Normen und Standards, die FMEA-Ablauf und -Vorgehensweise und lernen, Risiken und Fehlerauswirkung...
    Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

    Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

    05.09.2023 bis 06.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
    Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen

    Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen

    Die Messtechnik ist eines der wichtigsten Hilfsmittel zur experimentellen Analyse mechanischer, elektrischer und hydraulischer Vorgänge. Sie erhalten eine kompakte Darstellung der für die moderne Messdatenerfassung nötigen Grundlagen.
    Weiterbildung im Explosionsschutz

    Weiterbildung im Explosionsschutz

    28.03.2023 bis 28.03.2023 in Essen
    Weiterbildung im Explosionsschutz für befähigte Personen gemäß Anhang 2, Abschnitt 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), sowie für Planungsingenieure, Leiter der Instandhaltung, Brandschutzbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Mittel- und Hochvoltbordnetze im Automobil (12V, 48V, HV)

    Mittel- und Hochvoltbordnetze im Automobil...

    19.09.2023 bis 20.09.2023 in Essen
    Nach der Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, die Funktionsweise aller gängigen Bordnetzsysteme (12V, 48V, Hochvolt) zu erklären und kennen den internen Aufbau und die Funktionsweise bzw. Aufgaben der beteiligten Steuergeräte.
    Online Teilnahme möglich
    DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren

    DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand...

    14.08.2023 bis 15.08.2023 in Essen
    Sie lernen, wie Sie die DoE-Methodik anwendungsorientiert einsetzen. Diese erworbenen Kenntnisse transferieren Sie in Zukunft auf Ihre Anwendungen im Unternehmen.
    Online Teilnahme möglich
    Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme

    Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik...

    Sie erfahren die technologischen Grundlagen und Grundsätze der Sicherungstechnik und die damit verbundenen technischen Lösungen. 
    Online Teilnahme möglich
    Elektronikkühlung - Wärmemanagement

    Elektronikkühlung - Wärmemanagement

    Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen in der Elektronikkühlung. Neben den Grundlagen des Thermomanagements werden praxiserprobte Kühlkonzepte, Bewertungskriterien von Kühlkonzepten sowie Methoden der thermischen Analyse vorgestellt.
    Online Teilnahme möglich
    Grundlagen des Explosionsschutzes

    Grundlagen des Explosionsschutzes

    16.08.2023 bis 16.08.2023 in Essen
    In dem eintägigen Seminar wird ein einführender und umfassender Einblick in das Grundlagenwissen hinsichtlich des Explosionsschutzes gegeben. Das Seminar ist auch für Anfänger mit technischem Grundverständnis geeignet. 
    Leistungselektronik

    Leistungselektronik

    06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
    Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
    Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung, Alternativen

    Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung,...

    19.04.2023 bis 20.04.2023 in Regensburg
    Wie gehe ich bei der Festlegung von Ex-Bereichen und Ex-Zonen vor? Welche Möglichkeiten zur Gestaltung von Zonen gibt es? Welche Alternativverfahren können angewandt werden? Experimentalvorträge und Übungsbeispiele verdeutlichen die...
    Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

    Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement...

    24.04.2023 bis 25.04.2023 in Berlin
    Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
    Schaltungssimulation mit LTspice und Vertiefung EMV-Simulation

    Schaltungssimulation mit LTspice und Vertiefung...

    12.12.2023 bis 13.12.2023 in Regensburg
    Unterstützt durch Live-Simulationen aus der Praxis erfahren Sie während des Seminars mehr zur Arbeitsweise von LTspice, zur Modellierung aktiver und passiver Bauelemente und zu EMV-Simulationen.
    EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in der Entwicklung

    EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in...

    26.09.2023 bis 27.09.2023 in Regensburg
    Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten und zur Analyse einer Schaltung, der verwendeten passiven und aktiven Bauelemente und der Leiterplatte selbst, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig...
    Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

    Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

    10.05.2023 bis 11.05.2023 in Berlin
    Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
    Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

    Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und...

    20.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
    Fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und sich daraus ergebende Abhilfemaßnahmen - praxisorientiert verschaffen Sie sich ein Verständnis für Schwingungen, Geräusche und Akustik.
    Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU

    Risikomanagement bei der Instandhaltung von...

    25.09.2023 bis 26.09.2023 in Berlin
    Das Seminar zeigt, wie die vom vierten Eisenbahnpaket geforderte Organisation der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen, unter Berücksichtigung technischer und -betrieblicher Anliegen, umgesetzt werden kann.
    EMV im Automobil - Elektro- und Hybridfahrzeuge

    EMV im Automobil - Elektro- und Hybridfahrzeuge

    10.10.2023 bis 11.10.2023 in Zwickau
    Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene.
    Online Teilnahme möglich
    Eigensicherheit in der betrieblichen Praxis

    Eigensicherheit in der betrieblichen Praxis

    13.09.2023 bis 14.09.2023 in Essen
    Behandelt werden die Elemente, die in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt werden können, und ihre Zusammenschaltung. Maßnahmen bezüglich Störungen werden diskutiert. Nachweis der Eigensicherheit von Stromkreisen und deren Prüfung...
    Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

    Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

    08.06.2023 bis 09.06.2023 in Berlin
    Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen, Probleme erkennen und beseitigen
    Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

    Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

    12.09.2023 bis 14.09.2023 in Regensburg
    Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
    Zuletzt angesehen