Dr.-Ing. Werner Kuitzsch
Spectral Dynamics GmbH, Haar
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Sie erhalten einen Überblick zur Vorgehensweise bei Schwing- und Schockprüfungen sowie Auswahl und Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen.
Inhalt
1. Sinn der Schwingungsprüfung, Produktzuverlässigkeit
2. Umweltprüfverfahren (Simulation, Stimulation, Vergleich mit Materialprüfung)
3. Schwingprüfsignale (Ursprung, Beschreibungsgrößen für Signaltypen wie Sinus, Rauschen, Schock (Zeitverlauf, Schockantwortspektrum), Sinus und Schmalbandrauschen auf Breitbandrauschen)
4. Schwingungsprüfstand (Schwingerreger, Messtechnik, Schwingregelsystem)
5. Schwingerreger
5.1. mechanisch
5.2. servohydraulisch (Aufbau und Regelkreis)
5.3. elektrodynamisch (Prinzipien, Aufbau, Eigenschaften, weitere Hauptbaugruppen, Leistungsverstärker, Anregungsrichtungen vertikal, horizontal, mehrachsig)
5.4. Schocktestmaschinen
5.5. Daten, Dimensionierung
6. Aufspannvorrichtungen (Konstruktionsprinzipien, Materialien, Hinweise)
7. Messtechnik (Messkette, Beschleunigungsgeber, Aufbau, Montage, Kalibrierung)
8. Schwingregelsystem, Regelverfahren
8.1. Gleitsinusprüfung, -regelung (Amplituden-Berechnungsmethode, Regelgeschwindigkeit, Kompression, Durchstimmgeschwindigkeit)
8.2. Rauschprüfung, -regelung (Amplituden-Eigenschaften, Frequenz-Eigenschaften, Mittelung von Signalen)
8.3. Schockprüfung, -regelung (Zeitverlaufsangleich mittels Systemübertragungsfunktion)
9. Wechselwirkungen zwischen Prüfobjekt und –anlage
10. Hinweise zu Prüfwerten und Prüfnormen
Zum Thema
Die Schwingungsprüfung – genauer Simulation von mechanischen Schwing- und Schockbelastungen auf Produkte – hat sich seit mehr als 70 Jahren zu einem Spezialgebiet der Physik bzw. Dynamik entwickelt mit einer eigenen Terminologie. Sie resultiert aus dem Zusammenspiel von Prüfsignal, den vielfältigen Bauteilen der Schwingprüfanlage und dem Verhalten des Prüfobjekts.
Zielsetzung
Künftigen Anwender und derzeitige Nutzern soll ein Überblick zur Vorgehensweise bei Schwing- und Schockprüfungen, ihre Grundlagen sowie Auswahl und Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen gegeben werden.
Teilnehmerkreis
Ingenieure und Techniker, die Schwingungsprüfungen durchführen wollen, dafür die Prüfstände entwerfen, die Tests planen und die Ergebnisse auszuwerten haben.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos