Zu "dich" wurden 2 Schulungen gefunden!
Oder meinten Sie: dauerhaft technisch dicht | Dichtungen im Anlagenbau | Auf Dauer technisch dicht | energiedichte | dichtungen | dichten | dicht | dichtstoffe
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
Termine
Teilnahmegebühr
Erdungsmessung
Teilnahmegebühr: 1.565,00 €
Nächster Termin: 04.11.2025 - 05.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
NEU
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage
Teilnahmegebühr: 820,00 €
Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Zu "dich" wurden 25 Newsbeiträge gefunden.
-
Neues zur Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen: Experteninterview mit Thomas Gläser
Im exklusiven Interview beantwortet Kranfachmann Thomas Gläser Fragen rund um die neue EU-Maschinenverordnung und den sicheren Betrieb von Krananlagen. -
Sie haben gefragt: Schimmelbefall und die Sachkunde Schimmelpilzsanierung
Das HDT vermittelt mit seinem speziellen Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung das grundlegende Fach- und Praxiswissen. An dieser Stelle möchten wir eine Reihe von Fragen beantworten, die uns Interessierte immer wieder stellen. -
Sie haben gefragt: Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung
Gemessen an ihrer Wichtigkeit ist es nicht verwunderlich, dass es bei den Themen Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung viel Klärungsbedarf gibt. Nachfolgend beantworten wir einige der am häufigsten an uns gerichteten Fragen. -
Wasserstoffproduktion: Neue nachhaltige Methode zur beschleunigten Wasserspaltung
Ein neu entwickeltes Verfahren zur Wasserstoffproduktion überwindet das Schlüsselproblem der derzeitigen Technologie. Hierdurch besitzt es das Potenzial, den globalen Übergang zu sauberen Energielösungen voranzutreiben. -
Baugrunderkundung und Gründungen für Onshore-Windenergieanlagen
Sitzt, wackelt und hat Luft? Letzteres ist für Windräder wichtig, schließlich sollen sie aus bewegter Luft Strom erzeugen. Wackeln sollte aber besser nichts. Über die bautechnische Herausforderung der Errichtung von Onshore-Windenergieanlagen in Bezug auf Baugrunderkundung und Gründungen. -
Riecht nach einem interessanten Thema: Seminar erklärt Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
Was Emissionen betrifft, liegt der Fokus der Öffentlichkeit heutzutage fast vollständig auf Treibhausgasen. Kaum Beachtung finden hingegen Geruchsemissionen. Mit einem neuen Seminar will das HDT das ändern, denn hierfür gibt es wichtige Gründe. -
Editorial: Wie macht man Wasserstoff sichtbar(er)?
Eine jährliche bundesweite Eventreihe will einer einer breiten Öffentlichkeit die Vorteile von Wasserstoff als potenziell klimaneutraler Energieträger bewusster machen. Wie das gelingt und was das mit dem HDT zu tun hat, lesen Sie hier. -
Die Notdusche sicher im Griff – Thomas Geier im Interview
Notduschen können als Sicherheitseinrichtung Leben retten. Sie sollten daher stärker ins Bewusstsein rücken. Was getan werden muss, um ihre einwandfreie Funktion zu gewährleisten, fragten wir den Fachmann und Unternehmensgründer Thomas Geier. -
Wärmepumpen – eine kurze Einführung
Der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen soll die Energiewende bei Gebäuden voranbringen. Im Folgenden soll ein kurzer erster Überblick über die Wärmepumpentechnologie gegeben sowie kurz auf verschiedene Rahmenbedingungen eingegangen werden. -
Zukunft der E-Auto-Batterie: Interview und Keynote
Wie sieht die Zukunft der E-Auto-Batterie aus? Die große Batterietagung des HDT lieferte wieder Antworten. Unsere Lese- und Surftipps dazu. -
Editorial: Das nächste große Ding
Von frisch geladenen Akkus über Roboter bis hin zu KI: Frühling und Sommer versprechen nicht nur beim HDT Großes. -
Frischer Wind bei Ventilatoren
Ventilation ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Zivilisation. Ursprünglich für den persönlichen Komfort erfunden, ist sie aus Industrie und Technik heute nicht mehr wegzudenken. Ein Überblick zur Geschichte, Bauformen, Anwendungen und Perspektiven von Ventilatoren. -
Sommer, Sonne, Scientia: Essener Wissenschaftssommer – und das HDT ist mit von der Partie
Um die Sichtbarmachung von Wissen dreht sich alles bei der vom HDT unterstützten Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ und ihrer jährlichen Veranstaltungsreihe „Essener Wissenschaftssommer“. Auch 2024 wird das HDT wieder als Veranstaltungsstandort mit dabei sein. -
Safety first: Überwachung und Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen
Flachbodentanks und Tanktassen sind wichtige industrielle Strukturen, die für die Lagerung und Verarbeitung von Flüssigkeiten in verschiedenen Industriezweigen verwendet werden. Für beide ist allerdings die Ertüchtigung von entscheidender Bedeutung, da sich ihre Strukturstabilität, Integrität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit nur so über längere Zeit gewährleisten lässt … -
Windenergie: Wie wird aus Wind Strom? HDT-Journal erklärt – diesmal mit Andreas Pick
Wie wird aus (kostenlosem) Wind möglichst viel Strom? Diese und andere damit verbundene Fragen beantwortet Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Pick, ein ausgewiesener Fachmann für Windenergie, im Rahmen unserer neuen Reihe „HDT-Journal erklärt“. -
Wassergefährdende Stoffe – Das müssen Sie jetzt wissen
Im Juni 2023 erfolgte für die TRwS 779 („Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Allgemeine technische Regelungen“) – eine vollständige Überarbeitung und Neuveröffentlichung. Sie greift in die unterschiedlichsten Bereiche der Anlagenplanung ein. Das HDT hat hier frühzeitig reagiert und sein Weiterbildungsangebot entsprechend überarbeitet. Sämtliche betroffenen Seminare bringen Teilnehmende daher nun auch bezüglich der Anforderungen der neuen TRwS 779 zuverlässig auf den neuesten Stand. -
Fahrzeugklimatisierung: Zwischen Sicherheit, Komfort und Effizienz
Die Fahrzeugklimatisierung verbindet beim Automobil so viele Themenfelder wie kaum etwas anderes: Komfort, Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit. Ein Überblick. -
Lithium-Ionen-Batterien heute und morgen: Experteninterview mit Dirk Uwe Sauer
„Gerade für den Pkw-Markt steht die Entwicklung zu höheren Energiedichten gar nicht im Fokus der Fahrzeughersteller“, sagt Fahrzeugbatterie-Experte Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer. Zentrale Entwicklungsaufgabe sei vielmehr die Kostenreduktion. Lesen Sie hier das ganze Interview … -
Ermittlung von Brandursachen: 5 Fragen an Michael Lock
Die Brandursachenermittlung zählt zu den schwierigsten kriminaltechnischen Aufgaben überhaupt. Wir sprachen mit dem ausgewiesenen Experten Michael Lock über das sehr komplexe Thema. -
Siliziumkarbid – Halbleitermaterial der Zukunft
Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften ist Siliziumkarbid ein bevorzugter Kandidat für eine Vielzahl von Anwendungen in der Elektronik- und Automobilindustrie. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick. -
Dissens als Chance: Konfliktmanagement in der Technik
In seinem neu bei expert erschienenen Buch „Konfliktmanagement in der Technik“ legt der erfahrene Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologe, Trainer und Berater Dieter Brendt ausführlich dar, warum Menschen beim Versuch der Beilegung von betrieblichem Konfliktgeschehen scheitern und präsentiert wissenschaftlich fundierte Strategien, die Win-Win-Lösungen möglich machen. -
ChatGPT-Studie: Zwischen künstlicher Aufregung und realen Ängsten
Fluch oder Segen – das könnte in Zukunft bei künstlichen Intelligenzen wie ChatGPT dicht beieinander liegen. Eine neue Studie zeigt, was die Deutschen über den Chatbot denken – und wie sie ihn nutzen. So viel vorab: es kommt etwas auf uns zu … -
Bühne frei für die „Intelligente Stadt“ #EssenerWissenschaftssommer
Zum mittlerweile vierten Mal unterstützt die Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ 2022 mit ihrem Essener Wissenschaftssommer die Sichtbarmachung der vielfältigen Wissenschaftslandschaft der Ruhrmetropole. Den Auftakt markiert am 2. Juni ein Science-Slam im Haus der Technik. -
Sie haben gefragt: Was versteht man unter dem kleinen Asbestschein?
Was genau ist der kleine Asbestschein und wozu berechtigt er? Hier finden Sie Antworten … -
Hoffentlich gut verzurrt: Ladungssicherung und Zurrmittel
Dem Thema Ladungssicherung wird heute wesentlich mehr Beachtung geschenkt als in früheren Jahrzehnten. Zumal es mittlerweile ein entsprechendes Regelwerk gibt. Angesichts der regelrechten Explosion des Güterverkehrs und der vielerorts kaum mehr zu steigernden Verkehrsverdichtung wäre alles andere im Grunde auch Wahnsinn.
Zu "dich" wurden 4 Shopseiten gefunden.
-
Jobs
Wir revolutionieren den Wissenstransfer: Weg vom Frontalunterricht, hin zu echten Aha-Erlebnissen! Als Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut setzen wir seit über 95 Jahren Maßstäbe ... -
Presse
Pressemeldungen / Pressemitteilungen aus dem HDT und Bildmaterial Willkommen auf unserem Presseportal. Wir möchten Sie bei Ihrer Berichterstattung über das HDT unterstützen. Falls Sie Fragen haben od... -
Sommerakademie
-
Erneuerbare Energien