Energietechnik Seminare und Weiterbildungen

kategorie_banner_energietechnik

Erfahren Sie mehr über Energietechnik, eine Schlüsseldisziplin, die sich mit der Entwicklung von Technologien zur Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzung von Energie befasst. In einer Zeit, in der der globale Energiebedarf steigt und der Umweltschutz immer wichtiger wird, spielt Energietechnik eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Klimawandel und CO2-Reduktion. Unser Kursangebot deckt aktuelle Trends ab, darunter die Reduktion fossiler Brennstoffe, Elektrifizierung der Mobilität, Expansion erneuerbarer Energien und innovative Energiespeichertechnologien.

Erfahren Sie mehr über Energietechnik, eine Schlüsseldisziplin, die sich mit der Entwicklung von Technologien zur Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzung von Energie befasst. In einer... mehr »
Fenster schließen
Energietechnik Seminare und Weiterbildungen

Erfahren Sie mehr über Energietechnik, eine Schlüsseldisziplin, die sich mit der Entwicklung von Technologien zur Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzung von Energie befasst. In einer Zeit, in der der globale Energiebedarf steigt und der Umweltschutz immer wichtiger wird, spielt Energietechnik eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Klimawandel und CO2-Reduktion. Unser Kursangebot deckt aktuelle Trends ab, darunter die Reduktion fossiler Brennstoffe, Elektrifizierung der Mobilität, Expansion erneuerbarer Energien und innovative Energiespeichertechnologien.

Energietechnik

1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
 
Termine
Teilnahmegebühr
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Einordnung in den Inbetriebnahmeprozess und die gesamte Betriebsdauer von dezentralen Erzeugungsanlagen

Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug und...
Präsenz
Termin(e):
  • 24.03.2026 - 25.03.2026
  • 21.10.2026 - 22.10.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Technische Grundlagen, aktuelle Entwicklungen (Effizienz, Ökodesign), Betrieb, Instandhaltung und Diagnostik

Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und Instandhaltung,...
Präsenz
Termin(e):
  • 03.02.2026 - 04.02.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.615,00 €
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Module, Wechselrichter, Gestelle, Kabel, Ertragssimulation, Anlagenplanung, Netzanschluss, Inbetriebnahme, Logistik

Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Präsenz
Termin(e):
  • 03.03.2026 - 04.03.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.365,00 €
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Transformation der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme und Nutzung von Power-To-X

Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen zu können.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 18.02.2026 - 19.02.2026
  • 15.10.2026 - 16.10.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Online Teilnahme möglich
Grundlagen effizienter und hygienischer Verdunstungskühlung

42. BImSchV, Schall, Effizienz, Eisspeicher, Legionellen, Kühlwassermanagement, Wärmerückgewinnung, VDI 2047

Bauarten von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme, 42. BImSchV, Legionellen, Kühlwassermanagement, Wärmerückgewinnung, VDI 2047
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.395,00 €
Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen

Beanspruchung, Schadensbilder, Korrosionsschutz und Instandhaltung

Informieren Sie sich über die Grundlagen, Normen und Einsatz des Korrosionsschutzes an Konstruktionen der Offshore-Windenergietechnik - von relevanten Bereichen der Tragstruktur bis hin zur Zugangs- und Anlagentechnik.
Online
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 790,00 €
Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen

in Zusammenarbeit mit der Abteilung Regelungstechnik des Fraunhofer IEE, Kassel

Praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen. Schwerpunkt: allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel.
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Herstellung von grünem Wasserstoff

Grundlagen und Anwendungen der Wasser-Elektrolyse

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene Verfahren werden...
Online
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 685,00 €
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

Qualifikation zur geprüften befähigten Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
Präsenz
Termin(e):
  • 08.12.2025 - 11.12.2025
  • 07.12.2026 - 10.12.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 2.340,00 €
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des Umweltschutzes.
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 990,00 €
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Praktische Vorführungen: Teilentladungsmessung, Messungen an Transformatoren, Messungen an Schaltgeräten

Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Präsenz
Termin(e):
  • 02.12.2025 - 03.12.2025
  • 01.12.2026 - 02.12.2026
Ort(e):
Dresden
Teilnahmegebühr: 1.645,00 €
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen

Wasserstoff ist heute in aller Munde. In diesem Seminar werden die Komponenten, Potentiale, sowie die technischen und logistischen Herausforderungen für den Serieneinsatz eines Wasserstoffverbrennungsmotors diskutiert.
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 790,00 €
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Energiemanagementsystem - Beurteilung energetischer Aspekte - integrative Aspekte von Energie- und Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 14001) und SpaEfV - Energieeinsparpotentiale

Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Präsenz
Termin(e):
  • 26.01.2026 - 28.01.2026
  • 27.04.2026 - 29.04.2026
  • 11.01.2027 - 13.01.2027
  • 05.07.2027 - 07.07.2027
Ort(e):
Essen, Hamburg
Teilnahmegebühr: 1.690,00 €
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere Anforderungen bei der Mobilität

Randbedingungen, Möglichkeiten, technische Besonderheiten, Herausforderungen

In diesem Seminar wird auf die Grundlagen und besonderen Erfordernisse einer Wasserstoffinfrastruktur für die Mobilität mit ihren sehr unterschiedlichen Randbedingungen technologischer Art ebenso wie regulatorischer Art.
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.420,00 €
Photovoltaikanlagen – Grundwissen

Das Seminar soll den Teilnehmenden dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu erlangen.
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 645,00 €
Wärmepumpensysteme in Neubauten und Bestandsimmobilien (mit Besichtigungen)

Planung, Auslegung, Installation, Wirtschaftlichkeit, Fehlerquellen, Förderung

Das Seminar hat das Ziel, den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Vielschichtigkeit von Wärmepumpen-Systemen zu vermitteln. Dabei sollen potenzielle Herausforderungen erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden.
Präsenz
Termin(e):
  • 09.12.2025 - 10.12.2025
Ort(e):
Berlin
Teilnahmegebühr: 1.495,00 €
Projektmanagement Windenergie

Techniken, Erfahrungen und Übungen

Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Präsenz
Termin(e):
  • 02.12.2025 - 03.12.2025
  • 23.04.2026 - 24.04.2026
  • 08.12.2026 - 09.12.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.495,00 €
Online Teilnahme möglich
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Technisches Basiswissen für Komponenten in Kraftwerken und deren ordnungsgemäßer Betrieb

Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 24.03.2026 - 25.03.2026
  • 03.11.2026 - 04.11.2026
  • 16.03.2027 - 17.03.2027
  • 16.11.2027 - 17.11.2027
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.510,00 €
Online Teilnahme möglich
Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

1. Teil: Basiswissen Kraftwerkstechnik 2. Teil: Komponenten in Kraftwerken und deren Funktion

Das Seminar richtet sich an Kaufleute und Juristen, die z. B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüche technisch eingebunden sind.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 26.03.2026
  • 05.11.2026
  • 18.03.2027
  • 18.11.2027
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 930,00 €
Online Teilnahme möglich
Windparkplanung und Projektprüfung

Technische, rechtliche und finanzielle Kriterien der Projektebewertung

Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 04.12.2025 - 05.12.2025
  • 07.05.2026 - 08.05.2026
  • 03.12.2026 - 04.12.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.395,00 €
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Halbleiter, Konverter, Systemverhalten und Projekte

Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien (HVDC) und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen vorgestellt.
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 785,00 €
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Nur Speicher und Kraftstoff oder mehr?

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport) und...
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.845,00 €
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

Wesentliche Inhalte zur Förderung der Erneuerbaren Energien und Update

Sie erhalten eine Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Sie können Ihren Wissenszuwachs am nächsten Tag anwenden.
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 695,00 €
1 von 3