Grundlagen effizienter und hygienischer Verdunstungskühlung
42. BImSchV, Schall, Effizienz, Eisspeicher, Legionellen, Kühlwassermanagement, Wärmerückgewinnung, VDI 2047
Information
Grundlagen effizienter und hygienischer Verdunstungskühlung
Verdunstungskühlanlagen schonen Ressourcen. Die Anlagen stellen ganzjährig ein konstant niedriges Temperaturniveau zur Verfügung, welches einen energieeffizienten Betrieb vieler Prozesse erst erlaubt, ohne auf ökologisch sensible Wärmesenken wie Flüsse oder den Grundwasserleiter zurückgreifen zu müssen. Auch ist der Flächen- und Stromverbrauch deutlich kleiner als bei der Trockenkühlung.
Die Vielzahl der technischen Lösungen erfordert bei der Planung eine differenzierte wirtschaftliche Betrachtung der Möglichkeiten. Besonders Komplex ist die Bewertung von Hybridkühlern, die nur bei richtiger Auslegung Wasser sparen. Die Planung muss auch das komplexe Thema 'Lärmemission' berücksichtigen und nicht zuletzt den hygienisch sicheren Betrieb im Auge behalten.
Für den Betreiber hingegen stellt in erster Linie die 42. BImSchV seit einigen Jahren eine Herausforderung dar. Der Umsetzung von VDI 2047 (Hygiene-Anforderungen an Verdunstungskühlanlagen) und VDMA 24649 (Betriebsempfehlungen für Verdunstungskühlanlagen) kommt eine zentrale Bedeutung zu, wenn es darum geht, den Kühlwasserkreislauf hygienisch sicher und damit letztlich auch energetisch optimal zu betreiben. Die richtige Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung sind für die Lebensdauer der Anlagen von hoher Bedeutung und helfen die erforderliche Konzentration an Bioziden niedrig zu halten. Laboruntersuchungen auf Legionellen und die alle fünf Jahre vorgeschriebene Überprüfung durch einen Sachverständigen werden so leicht gemeistert.
Andererseits verlangt die zunehmende Komplexität der Anforderungen nach Automatisierung. Diese reicht von der Online-Bestimmung der biologischen Aktivität im Kühlwasser bis hin zum 'Kühlturm 4.0', der, durch intelligente Auswertung einer begrenzten Anzahl von (häufig bereits vorhandenen) Daten, in der Lage sein wird, etwa auf notwendige Revisionsarbeiten mit Vorlauf selbst hinzuweisen.
Beispiele aus der Praxis und aus Wissenschaft und Forschung runden den Themenkreis ab und werden zeigen, dass Verdunstungskühlanlagen auch Wärme zurückgewinnen können.
Zum Thema
Die Anforderungen an Kühlsystem und die Verdunstungskühlung sind vielfältig. Energieeffizienz und der hygienisch ordnungsgemäße Betrieb entsprechend der 42. BImSchV und nach der Richtlinie VDI 2047 sind hier zu nennen. Weniger beachtet, aber gleichermaßen von hoher Bedeutung, sind Schallschutz und eine Betriebsweise, welche die teure Investition des langlebigen Wirtschaftsguts sichert. Innovative Bauarten und hochgradig automatisierter Betrieb (Industrie 4.0) helfen Unternehmen bei der Bewältigung dieser Anforderungen und sollten bereits bei der Planung der Kühlung berücksichtigt werden. Eine Nasskühltürme nachhaltig zu betreiben, verlangt ein ausgefeiltes Wassermanagement. Auch ein nur kurzzeitiger Ausfall der Aufbereitung oder Behandlung kann zu irreversiblen Schäden und hygienischen Problemen führen.
Zielsetzung
Ein Verdunstungskühlsystem unter Berücksichtigung von Schallemissionen wirtschaftlich planen und hygienisch sicher betreiben – Die Kühlwasserversorgung von Anlagen, Kaltwassersätzen und Klimaanlagen zur Gebäudeklimatisierung stellt mit Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen und sich verändernden klimatischen Bedingungen eine wachsende Herausforderung an die Kälteanlage und Klimatechnik dar. Die Schulung trägt dazu bei, Verdunstungskühlanlagen auch mit Hinblick auf die 42. BImSchV optimal zu planen und gemäß der Verordnung nachhaltig zu verwenden.
Teilnehmerkreis
- Betriebsingenieure
- Betreiber von Verdunstungskühlanlagen
- Planungs- und Ingenieurbüros aller Industriebereiche und der TGA
- Sachverständige für Verdunstungskühlanlagen
- Behördenvertreter
- Facility Management und Dienstleister
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Das Programm wird ca. 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht
Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 15:45 Uhr
- Das Programm wird ca. 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Häufig auftretende Fragen im Zusammenhang mit der Hygieneschulung VDI 2047:
Was bedeutet Gefährdungsbeurteilung im Zusammenhang mit VDI 2047?
Eine Gefährdungsbeurteilung darf nur von VDI 2047 Blatt 2 geschulten Personen durchgeführt werden. Sie besteht aus einer Risikoanalyse und einer Risikobewertung.
Gültigkeit der Richtlinie VDI 2047 Blatt 2?
Die VDI 2047 Blatt 2 ist seit dem 01.01.2015 als anerkannte Regel der Technik rechtsverbindlich wie eine DIN-Norm.
Sie ist Grundlage der 42. Bundes-Immisionsschutzverordnung, die seit dem 19. August 2017 in Kraft ist.
Allerdings ist sie als gesetzliche Verordnung nicht nur eine Richtlinie. Sie muss zwingend umgesetzt und dokumentiert werden.
Wer muss an einer VDI 2047 Blatt 2 Schulung teilnehmen?
Die VDI 2047 Norm sagt unter Punkt 10.1: Aufgrund der Bedeutung der Anforderungen, die sich aus dieser Richtlinie ergeben, sind die verantwortlichen und/oder mit der Durchführung von Arbeiten betrauten Mitarbeiter in Schulungen für ihre Aufgaben zu qualifizieren.
- Planungsbüros, Anlagenbauer, Dienstleister
- Jeder, der Verdunstungskühlanlagen errichtet, instand hält und/oder wartet.
- Facility-Manager Fachfirmen der Kühlwasserbehandlung, Reinigungs- und Desinfektionsfirmen, Wartungs- und Instandhaltungsfirmen
Was sind die Ziele einer Risikobewertung?
- Bestandsaufnahme der Anlagentechnik sowie der Wartungsqualität und Identifikation von eventuell daraus erwachsenden Gefährdungen und sonstigen hygienerelevanten nachteiligen Ergebnissen.
- Einschätzung der gesundheitsschädlichen Risiken, die aus den vorhandenen Schwachstellen resultieren.
- Vorschlag und Priorisierung von Maßnahmen zur Behebung der Ursachen des Befalls.
Nützliche Links zu "Grundlagen effizienter und hygienischer Verdunstungskühlung"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosTeilen
Ähnliche Schulungen
Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2...
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2...
29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...
Herstellung von grünem Wasserstoff
Selbstsicher in der Führung
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...
17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...
24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...
11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Internationales Vertragsmanagement für...
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Führungskompetenztraining für Führungskräfte
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Überblick über das eisenbahnspezifische...
27.02.2026 bis 27.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...
Maß-, Form- und Lagetolerierung für...
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie
06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Asset Life Cycle Management
Performance und Alterungsdiagnostik moderner...
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...
16.11.2026 bis 17.11.2026 in Essen
Ausbildung Bau-Mediation
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...
24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...
02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Schadensvorbeugend konstruieren - technische...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...
09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Werkstoffermüdung - Grundlagen,...
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...
HOAI für Fortgeschrittene
22.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...
17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Lastaufnahmemittel