Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS

NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.320,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00854

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

04.03.2026 09:00 - 05.03.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Thermische Analysenverfahren in der Polymeranalytik sind neben den spektroskopischen Verfahren... mehr

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Analysenverfahren in der Polymeranalytik sind neben den spektroskopischen Verfahren wichtige Werkzeuge zur Charakterisierung von Polymeren. Pyrolyse und Thermogravimetrie (TGA), gekoppelt mit der Gaschromatographie/Massenspektrometrie, brauchen wenig Probenmaterial und sind sowohl zur Identifizierung als auch zur quantitativen Bestimmung von Polymerbasis und Additiven geeignet.

Ausgehend vom theoretischen Hintergrund der eingesetzten Techniken (Pyrolyse, TGA, Gaschromatographie und Massenspektrometrie) wird der Aufbau der Geräte erklärt. Dabei wird auch auf die verschiedenen Arten von Pyrolysatoren und ihre Vor- und Nachteile eingegangen (Ofen-, Curie-Punkt- und Filamentpyrolysatoren). Schritt für Schritt wird erläutert, wie eine Methode für die Analyse von Polymeren und Additiven mit der Pyr-GCMS und TGA-GCMS für die Praxis entwickelt wird. Anhand zahlreicher Beispiele wird gezeigt, wie die beiden Methoden erfolgreich angewendet werden.

In den letzten Jahren hat insbesondere die Analyse von Mikroplastik an Bedeutung gewonnen. Die Kopplungstechniken Pyr-GCMS und TGA-GCMS sind aufgrund ihrer Empfindlichkeit und Selektivität für die qualitative und quantitative Analyse von Mikroplastik hervorragend geeignet. Im Rahmen des Seminars wird auf die besonderen Herausforderungen der Mikroplastikanalyse eingegangen.

Zum Thema

Die Polymeranalytik spielt eine wichtige Rolle in der Industrie, sowohl bei der Entwicklung als auch der Verarbeitung von Polymeren. Neben den klassischen spektroskopischen Verfahren werden immer häufiger auch thermische Verfahren eingesetzt. Die Pyrolyse-GCMS Kopplung (Pyr-GCMS) ist ein Verfahren, das qualitative und quantitative Informationen liefert. Die Thermogravimetrie (TGA) wird seit langem erfolgreich eingesetzt, um das Verhalten von Polymeren zu charakterisieren. Wird die TGA nun ebenfalls mit der GCMS gekoppelt (TGA-GCMS), können die Polymere anhand der entstandenen Abbauprodukte eindeutig identifiziert werden.

Ausgehend vom theoretischen Hintergrund der eingesetzten Techniken (Pyrolyse, TGA, Gaschromatographie und Massenspektrometrie) wird der Aufbau der Geräte erklärt und die beiden Methoden werden hinsichtlich ihrer Einsatzgebiete verglichen und eingeordnet. Viele Praxisbeispiele, auch aus der Mikroplastikanalytik, zeigen wie die Methoden erfolgreich eingesetzt werden.

Zielsetzung

Die beiden Methoden Pyr-GCMS und TGA-GCMS werden theoretisch und praktisch vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Methoden für beide Techniken entwickelt werden und die Methoden werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile verglichen und diskutiert. Auf die besonderen Herausforderungen bei der Entwicklung von Methoden für die Mikroplastikanalytik wird eingegangen.

Teilnehmerkreis

Laborleiter, wissenschaftliche Mitarbeiter und fortgeschrittene Laboranten; mit Grundkenntnissen in Chromatographie und Massenspektrometrie; aus Industrie, Wissenschaft und Kontrolllaboren im Bereich Polymeranalytik.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung, Vorstellung und Organisatorisches

  • Einführung in die GCMS
    • Theorie
    • Aufbau der Geräte
    • Auswertung der Daten
    • Qualitative und Quantitative Analyse

  • Pyrolyse von Polymeren
    • Einführung
    • Aufbau von Pyrolysatoren: Ofen, Curie-Punkt, Filament Pyrolyse
    • Pyrolysereaktionen und Fragmentbildung im Pyrolysator

  • Pyrolyse-GCMS Teil 1
    • Geräteaufbau
    • Methodenentwicklung Teil 1

  • Pyrolyse-GCMS Teil 2
    • Methodenentwicklung Teil 2
    • Auswertung von Pyrogrammen

  • Pyrolyse-GCMS Teil 3
    • Praxisbeispiele
    • Pyr-GCMS für die Mikroplastikanalytik


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Fazit des 1. Seminartags und Klärung von Fragen

  • Thermogravimetrie
    • Theorie
    • Aufbau der Geräte
    • Auswertung der Daten

  • TGA-GCMS Kopplung Teil 1
    • Einführung
    • Aufbau der Kopplung
    • Methodenentwicklung Teil 1

  • TGA-GCMS Teil 2
    • Methodenentwicklung Teil 2
    • Datenauswertung
    • Praxisbeispiele
    • TGA-GCMS für die Mikroplastikanalytik

  • Vergleich Pyr-GCMS/TGA-GCMS

  • Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven"

Referenten

Prof. Dr. Margit Geißler

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach
Margit Geißler war nach ihrem Studium der Chemie an der Ruhr-Universität Bochum, der University of Sussex (UK) und der Universität Witten/Herdecke bis 2012 als Produktmanagerin GCMS bei der Firma Shimadzu Europa GmbH, einem der weltweit führenden Hersteller für Instrumentelle Analytik, tätig. Seit 2012 hat sie eine Professur für Analytische Chemie und Chemometrie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg inne. Dort unterrichtet sie im zweisprachigen Masterstudiengang "Analytische Chemie und Qualitätssicherung". Bereits seit ihrer Zeit in der Industrie beschäftigt sie sich mit der Pyrolyse-GCMS und hat dazu auch veröffentlicht. Ihr Interesse in den letzten Jahren gilt neben der Pyrolyse-GCMS der TGA-GCMS Kopplung und der Mikroplastikanalytik.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator

GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum...

Zusätzlich zur Theorie der GC-MS wird ein Schwerpunkt auf die kommerziell erhältlichen Ionenquellen, den Massenanalysatoren und der EI-Fragmentierung gelegt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
HPLC-MS in der Non-Target und in der Spurenanalytik

HPLC-MS in der Non-Target und in der...

Es werden moderne und leistungsstarke Methoden der Non-Target Analyse mittels HPLC-MS (inkl. Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie) vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Lebensmittelchemie und Metabolomanalyse erläutert.
Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS...

Der Teilnehmer erlernt erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik. Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden aufgezeigt.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining für Laborleiter

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
NEU
Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
NEU
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
NEU
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder geniale Kombination

Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder...

04.05.2026 bis 05.05.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometer (FAIMS, TWIMS, TIMS, DTIMS, SLIM) und ihr Potenzial, um auch komplexe Proben analysieren zu können.
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

02.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Neu ernannte Führungskräfte brauchen – als frühere Kollegen – neben der Fachkompetenz vor allem neue Sicherheiten, um unangenehme Gespräche zu führen, Entscheidungen der Geschäftsleitung weiterzugeben, Ziele zu vereinbaren und zu...
Gefahrstoffbeauftragter

Gefahrstoffbeauftragter

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Bad Oeynhausen
Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
Online Teilnahme möglich
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Die Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ zeigt die Möglichkeiten der Unterhaltung und Sanierung von bestehenden Öl- und Treibstofflagern in praktischen Anwendungen auf.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person für Zentrifugen

Zur Prüfung befähigte Person für Zentrifugen

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Qualifikation zur Befähigten Person für Prüfungen an Zentrifugen. Die rechtlichen Grundlagen, Rechte und Pflichten als Befähigte Person, Gefährdungen durch Zentrifugen, sicherheitstechnische Aspekte und Prüfungsgrundsätze werden...
Hygieneschulung VDI 2047-4 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Hygieneschulung VDI 2047-4...

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
Zuletzt angesehen