Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Automobilelektronik kompakt und aktuell: Technologie, Vernetzung, Zukunft

Stand der Technik bei elektronischen Systemen im Automobil und künftige Herausforderungen

Online-Seminar
Automobilelektronik kompakt und aktuell: Technologie, Vernetzung, Zukunft
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.495,00 € *
1.245,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00672

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

11.09.2023 09:00 - 14.09.2023 14:00

hdt+ digitaler Campus

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.495,00 € *
Gesamtgebühren: 1.495,00 € *
Auf dem Weg zum Auto 2.0 Die gesamte Automobilbranche ist derzeit in einem gewaltigen... mehr

Automobilelektronik kompakt und aktuell: Technologie, Vernetzung, Zukunft

Auf dem Weg zum Auto 2.0

Die gesamte Automobilbranche ist derzeit in einem gewaltigen Transformationsprozess. Die großen Automobilhersteller kündigen mit neuen Konzernstrategien den größten Wandel in der Automobiltechnik an. Computer übernehmen jetzt schon eine wesentliche Rolle in der Mobilität.

Doch Software und Computer allein bewegen zwar die Menschen, jedoch noch kein Automobil! Voraussetzung dafür ist eine Technologie, die auf der Basis des Bewährten die Herausforderungen meistern und neue Lösungen anbieten kann.

Aktuelle Trends werden in diesem Seminar berücksichtigt:

  • Fahrende Computer: Steuergeräte (Hardware, Architektur, Sensoren, Aktuatoren)
  • Mobile Netze: Von CAN bis Ethernet, OTA
  • Elektromobilität: Nachhaltigkeit, Motoren und Antriebe, Batterien und Leistungselektronik
  • Vom automatisierten Fahren zum Robocar: Entwicklungsstufen und Technologien
  • Sicheres Fahren: Qualität, Safety und Security, Diagnose und Test

Zum Thema

Um für den Transformationsprozess gerüstet zu sein, ist es für Mitarbeiter in der Automobil- und Zulieferindustrie notwendig, Begriffe, Zusammenhänge, Anforderungen, Chancen und Grenzen im Bereich der Automobilelektronik zu kennen. Um mit Spezialisten über neue Lösungen nachdenken zu können, wird in diesem Seminar anhand aktueller und individuell gestalteter Praxisbeispiele ein umfassender und kompakter Überblick über die Topthemen vermittelt. 

Zielsetzung

In dem Online-Seminar "Automobilelektronik kompakt" haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich umfassend mit den Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Automobilelektronik auseinanderzusetzen. Das Online-Seminar baut auf die Kenntnisse der unterschiedlichen Teilnehmer auf, entwickelt im Dialog und anhand praktischer Beispiele das Verständnis für die Zusammenhänge elektronischer Systeme. Das Online-Seminar ist für alle gedacht, die eine individuelle Erweiterung ihrer "elektronischen" Kenntnisse benötigen.

 

Teilnehmerkreis

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Automobil- und Zulieferindustrie, die sich mit dem Wandel auseinandersetzen müssen. Das Seminar ist auch für Spezialisten geeignet, die sich einen Überblick über die gesamte Thematik verschaffen wollen. Vor Beginn werden die Teilnehmer nach ihren gewünschten Schwerpunkten abgefragt. Daraus ergibt sich dann der konkrete Kursinhalt.

 

Programm

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Automobilelektronik kompakt und aktuell: Technologie, Vernetzung, Zukunft"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Hans-Eberhard Schurk

Sachverständiger für Automobilelektronik (Ingenieurbüro), ehem. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Augsburg

Studium der Elektrotechnik (Nachrichtentechnik und Kybernetik), TU München, Promotion "Identifikation von Parametern bei Systemen mit starken Störungen", Hochschule der Bundeswehr München, Elektronik-Vorentwicklung, zuletzt Leiter "Daten- und Systemtechnik", BMW AG, München, Elektrotechnik und Elektronik im Maschinenbau, Hochschule Augsburg, 1998-2004 Vizepräsident, 2004-2016 Präsident der Hochschule Augsburg, Betreuung von ca. 200 Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten, 2018 Preis für hervorragende Lehre des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst, seit 2016 selbstständig: Weiterbildung, Online-Learning, Coaching, Gutachter

 

Hinweise

Das Online-Seminar ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.
Ergänzend zu dem Seminar wird das Buch "Automobilelektronik" von Professor Konrad Reif ausgegeben.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

20.07.2023 bis 20.07.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Prüfen von Ladestationen

Prüfen von Ladestationen

27.06.2023 bis 27.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das PRüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

17.04.2023 bis 19.04.2023 in Essen
Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane den praktische Netzaufbau kennen. Sie können Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen.
Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie...

14.06.2023 bis 14.06.2023 in Timmendorfer Strand
Die Zündgefahrenbewertung ist Voraussetzung für Verkauf, Selbstbau oder Umbau von ATEX-Produkten, sie dient auch als Entscheidungsgrundlage, ob für ein Produkt nach Veränderungen z. B. Umbau eine neue CE-Kennzeichnung durchgeführt...
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

05.09.2023 bis 06.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen in der Elektronikkühlung. Neben den Grundlagen des Thermomanagements werden praxiserprobte Kühlkonzepte, Bewertungskriterien von Kühlkonzepten sowie Methoden der thermischen Analyse vorgestellt.
Relais in der Elektrotechnik und Elektronik

Relais in der Elektrotechnik und Elektronik

Die Anwendung von Relais steht im Mittelpunkt dieses zweitägigen Seminars. Dabei wird die Relaistechnik anhand von praktischen Anwendungsfällen und deren Besonderheiten diskutiert.
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Erdungsmessung

Erdungsmessung

07.11.2023 bis 08.11.2023 in Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

04.07.2023 bis 05.07.2023 in Essen
Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
Leistungselektronik

Leistungselektronik

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

18.09.2023 bis 19.09.2023 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

20.09.2023 bis 22.09.2023 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

17.07.2023 bis 18.07.2023 in Travemünde
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Leistungselektronik für Elektro- und...

Know-how zur robusten Auslegung und zuverlässigem Aufbau von Leistungsmodulen und Invertern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Sie lernen, Aufbautechnologien und Bauelemente hinsichtlich Robustheit, Wirkungsgrad und Baugröße...
Zuletzt angesehen