Dipl.-Ing. Jörg Bärenfänger
Technische Leitung, EMC Test NRW GmbH, Dortmund
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Seminar beinhaltet die Vermittlung von Kenntnissen zu typischen EMV-Anforderungen an Hochvoltsysteme in Elektro- und Hybridfahrzeugen, die EMV-gerechte Auslegung von Hochvoltbordnetzen sowie deren Qualifizierung mit genormten Mess- und Prüfverfahren auf System- und Fahrzeugebene. Es werden dazu die theoretischen Grundlagen der Auslegung und Qualifizierung von Filter- und Schirmungsmaßnahmen behandelt. Außerdem bietet das Seminar einen Einstieg in die Anwendung und Interpretation der gesetzlichen Vorgaben sowie der EMV-Normen für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
Die Mess- und Prüfverfahren mit der jeweiligen technischen Ausstattung werden ausführlich besprochen. Augenmerk wird auf die Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse gelegt. Alle Aspekte werden durch ausgewählte Praxisbeispiele belegt. Praktische EMV-Probleme aus dem eigenen Unternehmen können besprochen werden.
Zum Thema
Um nachhaltig die zukünftige Mobilität unserer Gesellschaft umweltfreundlich und ressourcenschonend zu realisieren, ist die Entwicklung von elektrisch getriebenen Fahrzeugen zwingend erforderlich.
Die Komplexität des Fahrzeugbordnetzes steigt deutlich. Es muss ein elektrisches Antriebssystem mit einer signifikant höheren Spannungsebene gegenüber dem konventionellen Bordnetz und schnellen Schaltvorgängen von leistungselektronischen Umrichtern sowie DC-DC-Wandlern ins Fahrzeug integriert werden. Die EMV-Anforderungen des Gesamtsystems im Elektrofahrzeug können nur erfüllt werden, wenn man das elektrische Antriebssystem vorerst auf Systemebene detailliert analysiert und die Störungen des Hoch-voltbordnetzes gezielt filtert und zum konventionellen Bordnetz entkoppelt.
Die Entkopplung gelingt nur durch anspruchsvolle und aufeinander abgestimmte Lösungen. Damit die elektromagnetischen Störsignale die bestimmungsgemäße Funktion anderer Elektroniksysteme im Fahrzeug nicht beeinflussen, wird neben dem Einsatz von „automotive“-tauglichen Filterkonzepten in den Hochvoltkomponenten das gesamte Hochvoltsystem als vollständig geschirmtes System in das Fahrzeug integriert.
USP
Programm
Tag 1 des Online-Seminars, 09:00 bis 16:45 Uhr
Einführung: EMV in Elektro- und Hybridfahrzeugen
(Schnittstelle Elektrofahrzeug- Niederspannungsnetz, Hochvoltstörquellen im Elektrofahrzeug, Kopplung der Störungen aus dem Hochvoltbordnetz, Handlungsfelder für EMV-gerechtes Hochvoltbordnetz)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
EMV-Qualifizierung von Hochvoltsystemen in Elektrofahrzeugen
(Qualifizierung nach ECE-Richtlinie und Normung, Bewertung der Störkopplung vom Hochvolt- in das Niedervoltbordnetz)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
EMV-Qualifizierung der Hochvoltelektronikkomponenten im Labor
(Übersicht und Darstellung von EMV-Herausforderungen der Leistungselektronik, Erläuterung von Abhilfemaßnahmen, Hinweise zur praktischen Umsetzung)
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Trebeck
EMV-Simulation von Hochvoltsystemen
(Potential der Vorhersage des EMV-Verhaltens mittels Simulation, Modellierung von Hochvoltkomponenten, Analyse des EMV-Verhaltens, Einbindung der Simulation in den Entwicklungsprozess)
Dr. sc.-techn. Jan Hansen
EMV-Prüfdemonstration von Hochvolt-Systemen aus der Praxis in der Absorberhalle der Westsächsischen Hochschule Zwickau
(Messungen an einem Aufbau mit Hochvoltkomponenten, Nachweis der Wirksamkeit von EMV-Maßnahmen, Erläuterung der Einflussgrößen)
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Trebeck
Ab 18:15 Uhr: Stadtführung und gemeinsames Abendessen
Knüpfen Sie neue Kontakte, tauschen Sie Wissen aus und lassen Sie den Seminartag zusammen mit anderen Seminarteilnehmern in gemütlicher Atmosphäre ausklingen
Tag 2 des Online-Seminars, 08:30 bis 13:00 Uhr
EMV von Ladeinfrastruktursystemen für Elektrofahrzeuge
(Aktuelle EMV-Anforderungen an AC-, DC- und kabellose Ladeinfrastruktur (WPT), Abgrenzung von EMV- und Funkanlagenrichtlinien, Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung im EMV-Labor)
Dipl.-Ing. Jörg Bärenfänger
EMV-Fahrzeugprüfungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen nach ECE-R10 in der Praxis in der Absorberhalle der Westsächsischen Hochschule Zwickau
(Übersicht und Darstellung von Messverfahren auf Fahrzeugebene, Erläuterung von Randbedingungen, Herangehensweise von)
Dipl.-Ing. (FH) Norman Müller
Zielsetzung
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Mitarbeiter aus dem technischen Management und Techniker aus der Automobilindustrie, Halbleiterindustrie, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrotechnik/Elektronik oder dem Maschinen- und Anlagenbau, die in der Entwicklung, Erprobung, Fertigung, Projektierung, Applikation oder im Vertrieb arbeiten
Technische Leitung, EMC Test NRW GmbH, Dortmund
Senior Expert EMC Simulation, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Leiter Forschungsstelle EMV, Fakultät Elektrotechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau
Herr Professor Richter wurde 2007 zum Professor für EMV und Nachrichtentechnik an die Westsächsische Hochschule Zwickau berufen. Davor war er 12 Jahre in der Auto-mobilindustrie im Bereich EMV tätig. Zuletzt leitete Herr Professor Richter die Abteilung „EMV- und Antennenentwicklung“ sowie das EMV-Zentrum der AUDI AG in Ingolstadt. Neben der Lehre forscht er mit seiner Arbeitsgruppe auf dem Gebiet neuer EMV-Prüf- und -Messverfahren sowie der EMV-gerechten Auslegung von Elektronik- und Bussystemen sowie deren EMV-gerechte Integration in Kraftfahrzeuge.
Fakultät Elektrotechnik / Professur EMV & Nachrichtentechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau
Wir haben ein weiteres Seminar zur EMV im Kfz im Programm, in dem es praxisoriertiert um die EMV-gerechte Auslegung und Qualifizierung von Fahrzeugsystemen geht. Weitere Infos finden Sie unter "EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik".
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos