Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion

Das Seminar findet auf Englisch statt.
Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

595,00 € *
545,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00889

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

26.04.2023 (09:00 - 15:15)

hdt+ digitaler Campus

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
595,00 € *
Gesamtgebühren: 595,00 € *
Das Seminar behandelt den Einsatz von Digitalen Zwillingen über den Produktlebenszyklus einer... mehr

Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion

Das Seminar behandelt den Einsatz von Digitalen Zwillingen über den Produktlebenszyklus einer Batteriezelle bzw. eines Batteriesystems. Die Inhalte umfassen heutige Potentiale, aktuelle Lösungen und zukünftige Herausforderungen.

Der erste Teil fokussiert die Entwicklung von Batteriezellen und Batteriesystemen. Neben den Grundlagen der Zellmodellierung werden Simulationsmethoden für den Einsatz bei der Gestaltung (chemisch, elektrisch, thermisch) und Optimierung von Batteriesysteme präsentiert. Außerdem werden Vorgehen beschrieben um die Modellvalidität und -güte zu verbessern. 

Der zweite Teil betrachtet die Herstellung von Batteriezellen und Batteriesystemen und präsentiert Lösungen für dem Einsatz Digitaler Zwillinge beim Aufbau flexibler Fertigungsumgebungen. Im Rahmen des Seminars wird der Digitale Zwilling als Werkzeug eingeführt um Planungszeiten und Produktionsanlauf zu verkürzen sowie den Fertigungsbetrieb kontinuierlich zu optimieren.

Der dritte Teil berücksichtigt die Nutzungsphase von Batteriesystemen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und -szenarien. Präsentiert werden Lösungen zum Umgang mit Telematikdaten und deren cloudbasierte Datenanalyse sowie Big Data getriebene Ansätze zur Vorhersage von Batterielebensdauern inklusive optimierter Reparatur und Batteriewechselstrategien.

 

Zum Thema

Digitale Zwillinge bietet ein ideales Hilfswerkzeug bei der Realisierung moderner Batteriezellentechnologien und -Systeme. Sie unterstützen alle Schritte der Produktentwicklung und Fertigung vom konzeptionellen Design bis hin zur flexiblen Massenproduktion. Neben den Potentialen werden Lösungsstrategien beim Aufbau Digitaler Zwillinge aufgezeigt. Hierzu zählen unter anderem die  Modellkonsistenz und -kopplung sowie die Performance bei der Analyse der entwickelten Digitalen Zwillinge. 

Zielsetzung

Aufbauend auf den Grundlagen der industriellen Digitalisierung lernen die Teilnehmer das Spektrum der Anwendungsfelder für Digitaler Zwillinge im Kontext einer lebenszyklusorientierten Entwicklung, Herstellung und Nutzung von Batteriezellen und Batteriesystemen kennen. Das Seminar bietet Produktentwicklern, Herstellern und Nutzern die Grundlage um den Mehrwert beim Einsatz Digitaler Zwillinge zu bewerten und deren Umsetzung individuell zu planen. 

Teilnehmerkreis

Produktentwickler, Fertigungsplaner, Qualitätsingenieure, Fertigungsleiter, Applikationsingenieure, Maschinen- und Anlagenbauer. 

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 15:15 Uhr

    • Begrüßung

 

    • Grundlagen der Modellierung und Simulation

 

    • Digitale Zwillinge in der Produktentwicklung von Batteriezellen und -systemen

 

    • Digitale Zwillinge in der Herstellung von Batteriezellen und -systemen

 

    • Digitale Zwillinge in der Nutzung von Batteriezellen und -systemen

 

    • Zusammenfassung und Ausblick



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Peter Birke

Gruppenleiter Elektrische Energiespeichersysteme, Institut für Photovoltaik ipv, Universität Stuttgart

Julian Grimm, M. Sc.

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion, Stuttgart

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Einen digitalen Zwilling erstellt man nicht, um etwas zu klonen, sondern um die neuen Möglichkeiten zu nutzen, um ein real greifbares Gebilde zu verändern und fortzuentwickeln. Lesen Sie in einem Gastbeitrag für die tw tagungswirtschaft, Deutschlands großes Fachmagazin für MICE-Entscheider, über die Reise des HDT zum digitalen Zwilling.
Schließen

Termine

hdt+ digitaler Campus
26.04.2023 (verfügbar)

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Basiswissen Batterien

Basiswissen Batterien

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar führt in Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien (Solid-State) ein. Die Technologie hat das Potential, durch seine hohe Energiedichte das "nächste Große Ding" bei Batterien zu...
Batterien richtig prüfen und testen

Batterien richtig prüfen und testen

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten...
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Thermal Runaway und thermische Propagation bei Lithium-Ionen-Batterien

Thermal Runaway und thermische Propagation bei...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen zu Thermal Runaway und thermische Propagation an Lithium-Ionen-Batterien behandelt. Dies sind die derzeit größten Sicherheitsherausforderungen für Traktionsbatterien überhaupt.
Online Teilnahme möglich
Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

16.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Die Lithium-Technologie bringt diverse Risiken mit sich. Erfahren Sie die Grundlagen zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Aufbau von Know-how und zum Austausch neuester Erkenntnisse und Erfahrungen.
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

12.09.2023 bis 13.09.2023 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Zuletzt angesehen