Prof. Dr.-Ing. Peter Birke
Gruppenleiter Elektrische Energiespeichersysteme, Institut für Photovoltaik ipv, Universität Stuttgart
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Seminar behandelt den Einsatz von Digitalen Zwillingen über den Produktlebenszyklus einer Batteriezelle bzw. eines Batteriesystems. Die Inhalte umfassen heutige Potentiale, aktuelle Lösungen und zukünftige Herausforderungen.
Der erste Teil fokussiert die Entwicklung von Batteriezellen und Batteriesystemen. Neben den Grundlagen der Zellmodellierung werden Simulationsmethoden für den Einsatz bei der Gestaltung (chemisch, elektrisch, thermisch) und Optimierung von Batteriesysteme präsentiert. Außerdem werden Vorgehen beschrieben um die Modellvalidität und -güte zu verbessern.
Der zweite Teil betrachtet die Herstellung von Batteriezellen und -systemen und präsentiert Lösungen für dem Einsatz Digitaler Zwillinge beim Aufbau flexibler Fertigungsumgebungen. Im Rahmen des Seminars wird der Digitale Zwilling als Werkzeug eingeführt um Planungszeiten und Produktionsanlauf zu verkürzen sowie den Fertigungsbetrieb kontinuierlich zu optimieren.
Der dritte Teil berücksichtigt die Nutzungsphase von Batteriesystemen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und -szenarien. Präsentiert werden Lösungen zum Umgang mit Telematikdaten und deren cloudbasierte Datenanalyse sowie Big Data getriebene Ansätze zur Vorhersage von Batterielebensdauern inklusive optimierter Reparatur und Batteriewechselstrategien.
Zum Thema
Digitale Zwillinge bietet ein ideales Hilfswerkzeug bei der Realisierung moderner Batteriezellentechnologien und -systeme. Sie unterstützen alle Schritte der Produktentwicklung und Fertigung vom konzeptionellen Design bis hin zur flexiblen Massenproduktion.
Neben den Potentialen werden Lösungsstrategien beim Aufbau Digitaler Zwillinge aufgezeigt. Hierzu zählen unter anderem die Modellkonsistenz und -kopplung sowie die Performance bei der Analyse der entwickelten Digitalen Zwillinge.
USP
Programm Online-Seminar
09:00 - 09:10 Uhr
Begrüßung
09:10 - 10:30 Uhr
Grundlagen der Modellierung und Simulation
10:30 - 10:45 Uhr
Kaffeepause
10:45 - 12:15 Uhr
Digitale Zwillinge in der Produktentwicklung von Batteriezellen und -systemen
12:15 - 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 - 14:30 Uhr
Digitale Zwillinge in der Herstellung von Batteriezellen und -systemen
14:30 - 14:45 Uhr
Kaffeepause
14:45 - 15:15 Uhr
Digitale Zwillinge in der Nutzung von Batteriezellen und -systemen
14:45 - 15:15 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung
Aufbauend auf den Grundlagen der industriellen Digitalisierung lernen die Teilnehmer das Spektrum der Anwendungsfelder für Digitaler Zwillinge im Kontext einer lebenszyklusorientierten Entwicklung, Herstellung und Nutzung von Batteriezellen und -systemen kennen. Das Seminar bietet Produktentwicklern, Herstellern und Nutzern die Grundlage um den Mehrwert beim Einsatz Digitaler Zwillinge zu bewerten und deren Umsetzung individuell zu planen.
Teilnehmerkreis
Produktentwickler, Fertigungsplaner, Qualitätsingenieure, Fertigungsleiter, Applikationsingenieure, Maschinen- und Anlagenbauer
Gruppenleiter Elektrische Energiespeichersysteme, Institut für Photovoltaik ipv, Universität Stuttgart
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos