Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

785,00 € * (für Mitglieder gilt: 695,00 € *)
785,00 € ** (für Mitglieder gilt: 695,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-01347

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

09.12.2025 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
785,00 € *
Gesamtgebühren: 785,00 € *
Dieses Seminar vermittelt ein umfassendes Verständnis der Hochvoltsysteme in... mehr

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

Dieses Seminar vermittelt ein umfassendes Verständnis der Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen, die in den Bereichen Traktion, Laden und Netzanbindung zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Fragen: Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie funktionieren sie? Welche Technologien gelten derzeit als Stand der Technik – und welche Trends zeichnen die Zukunft der Elektromobilität?

Auf Ebene der HV-Architektur wird die Entwicklung von einzelnen, funktionsspezifischen Komponenten über teilintegrierte Lösungen bis hin zu hochintegrierten X-in-1-Systemen beleuchtet. Für den elektrischen Antriebsstrang liegt der Fokus auf der Effizienz- und Kostenoptimierung durch moderne Umrichter- und Maschinentechnologien sowie innovative Topologien. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Potenzialen von Wide-Bandgap-Halbleitern (SiC, GaN), die entscheidend zur Steigerung von Systemleistung und Effizienz sowie zur Kostensenkung beitragen. Auch fortschrittliche Wechselrichtertopologien, etwa mehrstufige Ansätze, werden im Hinblick auf ihre Wirkung auf Effizienz und Systemkosten diskutiert.

Darüber hinaus zeigt das Seminar, wie durch Multifunktionalität und Mehrfachnutzung von leistungselektronischen Komponenten innovative Lösungen entstehen – beispielsweise die Verwendung von Traktionskomponenten für Ladefunktionen. So werden aktuelle und zukünftige Ansätze praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt.

Zum Thema

Zu den Herausforderungen für Elektrofahrzeuge (EV) gehören kurze Fahrstrecken, lange Batterieladezeiten, ein geringer Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung und ein hoher Fahrzeugpreis. Es hat sich bestätigt, dass Hochvolt-Produkte mit höherem Wirkungsgrad, geringerer Größe und geringerem Gewicht den Automobilherstellern mehr Freiheit bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen bieten und den Nutzern ein komfortableres Autoleben bieten werden. Als einer der Ansätze zur Verlängerung der Fahrstrecke versuchen die Automobilhersteller, den Fahrwiderstand zu verringern, indem sie die aerodynamische Leistung des Fahrzeugs verbessern und die Effizienz der HV-Komponenten erhöhen. Um bezahlbare Elektrofahrzeuge zu erreichen, müssen Funktionen und Komponenten verstanden und neue Technologien erforscht und entwickelt werden. In diesem Seminar werden die Herausforderungen und mögliche Lösungen beleuchtet.

      Zielsetzung

      In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die Architektur von Hochvoltsystemen batterieelektrischer Fahrzeuge. Es werden Aufbau, Funktion und Wirkprinzip zentraler HV-Komponenten wie Traktionswechselrichter, On-Board-Ladegerät (OBC), HV-LV-DC/DC-Wandler und Batteriemanagementsystem (BMS) detailliert erläutert. Darüber hinaus werden aktuelle Lösungen sowie innovative Technologien und Topologien vorgestellt und diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Systeme auf Effizienz, Leistungsfähigkeit und Kosten moderner Elektrofahrzeuge.

      Teilnehmerkreis

      Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Systemarchitekten, Komponentenmanager, Entwicklungs-, Test- und Qualitätsingenieure im Bereich der elektrischen Hochvoltsysteme und -komponenten.

      Programm

      Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

      • Begrüßung und Einführung
        • 'Runder Tisch'
        • Agenda-Übersicht

      • HV-Architekturen in batterieelektrischen Fahrzeugen

      • Ladetechnologien

      • Batterie-Management-System

      • Leistungselektronik: Funktionsprinzip DCDC-Wandler

      • Leistungselektronik: Funktionsprinzip On-Board-Ladegerät
        • Wechselrichter-Technologien
        • Multifunktionale Elektronik

      • Wideband-Gap-Technologien
        • Charaktereigenschaften
        • Anwendung in BEV-Bauteilen

      • Fortschrittliche Topologien des elektrischen Antriebsstrangs
        • Multi-level Konzepte
        • Multi-phase Konzepte

      • Zusammenfassung & Ausblick

      • Q&A-Runde


      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Diese Themen werden momentan intensiv im Bereich Hochvolt (HV) diskutiert:

      • Die Zukunft der Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen
      • Hochvoltsysteme in Elektroautos: Funktionsweise und Vorteile
      • Sicherheitsaspekte bei Hochvoltsystemen in batterieelektrischen Fahrzeugen
      • Wie Hochvoltsysteme die Leistung von Elektroautos steigern
      • Neue Technologien in Hochvoltsystemen für Elektrofahrzeuge
      • Hochvoltsysteme und ihre Rolle in der Elektromobilität
      • Effizienzsteigerung durch moderne Hochvoltsysteme in Elektroautos
      • Die Entwicklung von Hochvoltsystemen in der Automobilindustrie
      • Integration von Hochvoltsystemen in bestehende Fahrzeugplattformen
      • Hochvoltsysteme: Herausforderungen und Lösungen in Elektroautos
      • Der Einfluss von Hochvoltsystemen auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen
      • Kühltechnologien für Hochvoltsysteme in Elektroautos
      • Wie Hochvoltsysteme die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen verkürzen
      • Hochvoltsysteme und ihre Bedeutung für die Zukunft der E-Mobilität
      • Sicherheitsstandards und Zertifizierungen für Hochvoltsysteme in Elektroautos
      • Innovationen in der Hochvolt-Technologie für batterieelektrische Fahrzeuge
      • Hochvoltsysteme und deren Wartung in Elektrofahrzeugen
      • Vergleich: Hochvoltsysteme in verschiedenen Elektroauto-Modellen
      • Energieeffizienz in Hochvoltsystemen: Neue Ansätze und Entwicklungen
      • Die Rolle von Hochvoltsystemen bei der Schnellladung von Elektroautos
      • Hochvoltsysteme: Technische Grundlagen und praktische Anwendungen
      • Sicherheitsmaßnahmen für Hochvoltsysteme in Elektrofahrzeugen
      • Wie Hochvoltsysteme die Elektromobilität revolutionieren
      • Hochvoltsysteme und die Herausforderungen bei ihrer Integration
      • Die Entwicklung von Hochvoltsystemen: Von der Idee zur Serienreife
      • Erfolgsgeschichten: Hochvoltsysteme in der Praxis
      • Batteriemanagement und Hochvoltsysteme: Ein harmonisches Zusammenspiel
      • Hochvoltsysteme und ihre Auswirkungen auf die Fahrzeugarchitektur
      • Forschung und Entwicklung: Zukunftstrends bei Hochvoltsystemen in Elektrofahrzeugen
      • Hochvoltsysteme in Elektroautos: Was Autofahrer wissen müssen

      Nützliche Links zu "Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)"

      Referenten

      Dr.-Ing. Ayman Ayad

      Vitesco Techologies - Schaeffler Technologies
      Lead Senior Expert Power Electronics | Project Manager | Technology & Innovation
      2017: Promotion in Leistungselektronik und Regelungstechnik | Technische Universität München, Deutschland
      >17 Jahre Erfahrung in Leistungselektronik, Steuerungstechnik und Hochspannungssystemen
      Eine ganze Reihe von Gründen verhindert gegenwärtig eine schnellere Verbreitung von Elektrofahrzeugen. In diesem Beitrag beleuchten wir diese und wagen uns an die Beantwortung der Frage, wohin die zuletzt holprige Straße der Elektrifizierung des Verkehrs führt.
      Schließen

      Termine

      Extras

      Digitaler Campus

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
      +49 201 1803-249

      Ähnliche Schulungen

      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

      03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
      Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
      Steckverbinder im Auto

      Steckverbinder im Auto

      04.12.2025 bis 05.12.2025 in München
      Das Seminar bietet kompakt und praxisorientiert einen Einstieg in die Welt der Steckverbinder  im Bereich Automotive, Elektrotechnik und Elektronik, um die Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld...
      Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

      Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

      26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hannover
      Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
      Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

      Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2...

      27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
      Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
      NEU
      Batteriesicherheit – Thermal Runaway und thermische Propagation im Fokus

      Batteriesicherheit – Thermal Runaway und...

      13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
      Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen zu Thermal Runaway und thermische Propagation an Lithium-Ionen-Batterien behandelt. Dies sind die derzeit größten Sicherheitsherausforderungen für Traktionsbatterien überhaupt.
      Online Teilnahme möglich
      Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

      Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

      20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
      In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
      Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

      Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

      15.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
      Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
      Prüfen von Ladestationen

      Prüfen von Ladestationen

      06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
      Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das Prüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
      Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

      Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

      10.06.2026 bis 11.06.2026 in hdt+ digitaler Campus
      Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
      Online Teilnahme möglich
      Energiespeicher

      Energiespeicher

      29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
      In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
      Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

      Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

      04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
      Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
      Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

      Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
      Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
      Tipp
      Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

      Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

      23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
      Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
      Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

      Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

      Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
      Call for Papers
      eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

      eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

      12.05.2026 bis 13.05.2026 in Bamberg
      Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
      Zuletzt angesehen