Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

nach DIN VDE 0701, DIN VDE 0702, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), TRBS, BetrSichV

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

695,00 € * (für Mitglieder gilt: 625,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01069

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

22.09.2025 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
695,00 € *
Gesamtgebühren: 695,00 € *
Das Seminar vermittelt kompakt und anschaulich Wissen über rechtliche, organisatorische und... mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Das Seminar vermittelt kompakt und anschaulich Wissen über rechtliche, organisatorische und technische Grundlagen der durchzuführenden Prüfungen.
Durch die Kombination mit praktischen Vorführungen der Messtechnik an Geräten stellt bietet es eine besondere Kombination in der Erläuterung von juristischem sowie messtechnischem Wissen (Ladegeräte) und der sofortigen praktischen Anwendung.  

Zum Thema

Das regelmäßige Prüfen der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701, DIN VDE 0702, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist Voraussetzung für die Arbeitssicherheit der in Betrieben, Institutionen und Behörden tätigen Personen. 
Diese Prüfungen müssen nach Art und Umfang den elektrotechnischen Regeln entsprechend vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme sowie nach bestimmten Zeitabständen durchgeführt und dokumentiert werden.
Verantwortlich für die Durchführung der Prüfung ist der Unternehmer, der laut Arbeitsschutzgesetz ArbSchG und Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV verpflichtet ist, nur ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (Arbeitsmittel, Ladegeräte) einzusetzen, von denen keine elektrische Gefährdung ausgeht. 
Dieser überträgt diese Verantwortung seiner verantwortlichen Elektrofachkraft oder wird einen Elektrofachbetrieb mit den notwendigen Arbeiten beauftragen.

Zielsetzung

Erfahren Sie nicht nur die Organisation der Verantwortung zur Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702.
Erfahren Sie auch die Vorgehensweise bei den Messaufgaben. Jede praktische Messaufgabe wird mit einer Videokamera übertragen und somit sehr anschaulich praxisnah erklärt.

Teilnehmerkreis

  • Elektrofachkräfte, die mit Prüfaufgaben an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln betraut sind
  • Unternehmer und Führungskräfte, die für die Sicherheit elektrotechnischer Geräte und deren Prüfung Verantwortung tragen
  • Befähigte Personen für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Rechtliche, organisatorische und technische Grundlagen | Praktische Vorführungen

    Rechtliche Grundlagen

    • Verantwortung von Unternehmern
    • verantwortliche Elektrofachkraft
    • Elektrofachkraft (notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse)
    • Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen und die Einhaltung von Prüffristen - DIN VDE 0701, DIN VDE 0702


    Schutzmaßnahmen

    • Schutzziele im TN- und TT-System nach DIN VDE 0100-410
    • Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) zur Gewährleistung des Fehlerschutzes / des Zusatzschutzes


    Praxisprobleme

    • Auswahl von Prüf- und Messverfahren
    • Kalibrierung der Prüfgeräte
    • Messfehler und deren Bewertung
    • Prüfablauf


    Praktische Demonstrationen

    • Demonstration der Prüfungen an verschiedenen Prüfgeräten und Prüflingen
    • Prüfen durch Messen: Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ableitströme (Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und Ersatzableitstrom
    • Prüfung ortsveränderlicher Fehlerstromschutzeinrichtungen (PRCDs) und deren Einsatz, Typen, Besonderheiten, Prüfverfahren
    • Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung der Isolation - Funktionsprüfung


    Auswertung und Dokumentation



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel"

Referenten

Dipl.-Ing. Georg Jaanineh

GELTEC Ingenieurbüro für Elektrosicherheit, Hattingen

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

1 VDSI Punkt Arbeitsschutz

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

09.09.2025 bis 11.09.2025 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Tipp
NEU
Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)

Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer...

04.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
Von einer elektrischen Anlage bzw. ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Durchlauferhitzer, Ladesäulen, PV-Anlagen, Maschinen etc.) sowie ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln dürfen keine Gefahren für den...
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

07.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

05.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

10.09.2025 bis 12.09.2025 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

18.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Online Teilnahme möglich
Meisterkurs

Meisterkurs

01.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Von den Betrieben ernannte Vorarbeiter und Meister ohne Meisterausbildung erhalten mit wichtigen fachübergreifenden Teilen der Meisterausbildung eine fundierte Schulung für mehr Sicherheit und Erfolg bei den Aufgaben in eigener...
Zuletzt angesehen