Thomas Fili
TE Connectivity Germany GmbH, Bensheim
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Steckverbinder im Auto spielen eine entscheidende Rolle in der Elektrotechnik und Elektronik. Ihre Bedeutung erstreckt sich auf zuverlässige Verbindungstechniken, die Auswahl der richtigen Werkstoffe für Steckverbinderkontakte sowie die Bewältigung von Alterung und Verschleiß. Um diese Aspekte zu verstehen und anzuwenden, ist ein fundiertes Wissen von Test- und Analyseverfahren von höchster Bedeutung.
Unser Seminar bietet einen kompakten und praxisorientierten Einstieg in die faszinierende Welt der Steckverbinder, insbesondere der Steckverbinderkontakte im KFZ-Bereich (Stecker). Der Fokus liegt auf deren Anwendung im Fahrzeug.
Wir behandeln eine Vielzahl von Steckverbindungstypen, darunter Hochstromkontakte, Niederstromkontakte und Mehrfachsteckverbinder. Dabei werden nicht nur die verschiedenen Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten beleuchtet, sondern auch die Herausforderungen, die mit der Qualität und Zuverlässigkeit solcher Verbindungen einhergehen.
Wir setzen uns intensiv mit spezifischen Steckverbindungstechniken auseinander, wie etwa der Schraubverriegelung, die eine sichere und stabile Verbindung gewährleistet. Auch die verschiedenen Varianten der Schaltbau-Steckverbinder sowie die Anwendung von Normalprofilen, Buchsen, Lötkelchen und Kabelverschraubungen werden detailliert behandelt.
Unser Kurs zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für KFZ Stecker und KFZ Steckersysteme in der Automobilbranche zu vermitteln. Das schließt die Analyse und Auswahl von Rundsteckverbindern ein, die eine wichtige Rolle in der Fahrzeugtechnik spielen. Dadurch sind die Teilnehmenden nach dem Seminar in der Lage, die spezifischen Anforderungen und Lösungen im Bereich der KFZ-Anwendung von Steckverbindern kompetent zu bewältigen und einen sicheren sowie effizienten Betrieb im Automobilsektor zu gewährleisten.
Zum Thema
Gerade in der Automobilbranche sind Innovationen und steigende Qualitätsansprüche besonders eng miteinander verknüpft. Die stetig wachsende Anzahl von Funktionen für verkehrs- und sicherheitsrelevante Systeme, Systeme für autonomes Fahren sowie für die E-Mobilität erfordern leistungsstarke und vielseitige Verbindungssysteme.
Damit erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die Konstruktionen, die Prüfungen und die Analytik von Steckverbindern im Rahmen der Produktsicherheit.
Mit den physikalischen Grundlagen und dem Know-how zu den funktionssichernden Prüfungen für Steckverbinderkontakte wird im 2-tägigen HDT-Seminar Steckverbinder im Auto eine systematische Herangehensweise vorgestellt, wie unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen im Automobil zuverlässige Lösungen ausgewählt werden.
Zielsetzung
Mit dem Know-how zu Basis- und Beschichtungswerkstoffen von Steckverbindern, Grundlagen der Steckverbinderfunktion, Verhalten und Anschlusstechnik von Steckverbinderkontakten und automobilrelevanten Prüfungen erhalten Sie Lösungsansätze zur geeigneten Auswahl und erfahren aktuelle Themen und Trends der Steckverbindertechnik.
Teilnehmerkreis
Programm
Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:15 Uhr
Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:15 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Im KFZ werden über Steckverbinder und Kabelbaum die elektrischen / elektronischen Komponenten miteinander zum Bordnetz verbunden. Ein Teil des Bordnetzes (Energiebordnetz) verbindet über Steckverbinder die verschiedenen Komponenten mit der Stromversorgung. Über das Kommunikationsbordnetz mit seinen Steckverbindern wird der Informationsaustausch zwischen den Komponenten realisiert, der für die Vielzahl von Steuer- und Regelprozessen im KFZ notwendig ist einschließlich der Assistenzsysteme für teil- und vollautonomen Fahrbetrieb. Die E-Mobilität erfordert zusätzlich Hochvolt-Steckverbinder für den Antrieb und Ladestecker für Batteriefahrzeuge im Bereich sehr hoher elektrischer Leistungen. Der Fahrbetrieb, die Fahrsicherheit und der Fahrkomfort KFZ ist anhängig von der Funktion des Bordnetzes und somit auch von der Funktion der Steckverbinder, zu gewährleisten über die Lebensdauer (PKW: 15a bzw. 8000 Betriebsstunden). Dass die Anforderungen nicht immer erfüllt wurden bzw. welche Folgen Steckverbinderausfälle nach sich ziehen, zeigt die Rückrufdatenbank des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA).
Folgende Trends sind erkennbar bei Steckverbindern im KFZ:
Für autonomes Fahren und für den Fahrbetrieb mit Assistenzsystemen ist eine Informationsübertragung und Datenübertragung in Echtzeit erforderlich. Hierfür sind Steckverbinder für schnelle Datenübertragung erforderlich. Die bereits verfügbaren Koaxial-Ausführungen, geschirmt, 6GHz, 6Gbit/s, EMV werden für autonomes Fahren bezüglich der Übertragungsrate nicht genügen.
Robust gegenüber Temperatureinfluss und Vibration, um die kritischen Haupteinflüsse zu nennen.
Battterieverbindungen müssen in der Lage sein, die Strombelastungen im Fahrbetrieb und im Ladebetrieb zu bewältigen. Die hohen Strombelastungen im Ladebetrieb und die damit verbundenen Probleme für eine steckbare Verbindung sprechen nicht für diese Lösung.
Hochvoltsteckverbinder mit besonderen Anforderungen (LV 215-1):
Hierfür sind automotive-taugliche HF-Steckverbinder notwendig; 5G: Trägerfrequenz 3,7-3,8 GHz -à 24,25 - 27,5GHz, Datenrate 20 Gbit/s 6G bereits in Sicht.
Der Anteil von HF-Steckverbindern im KFZ wird deutlich zunehmen und somit auch der Prüfumfang von HF-Parametern, wie Impedanz, Dämpfung, Reflexion, Schirmung-EMV.
Der Verarbeitungsprozess (Anschließen + Montieren) wird komplexer und problematischer für geschirmte Powerleitungen mit großen Drahtquerschnitten (120mm2) und für geschirmte Signalleitungen mit kleinen Drahtquerschnitten (0,13mm2), wobei diese Anteile durch Zunahme von E-Antrieben und von Assistenzsystemen für teil-vollautonomes Fahren wachsen.
Aus den Fehlern der Vergangenheit lernen.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos