Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Fortbildungslehrgang TA Lärm

Genehmigungsanforderungen nach BImSchG - Beurteilungspegel - Schallausbreitung Prognoserechnung - Schallschutzmaßnahmen

Fortbildungslehrgang TA Lärm
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

750,00 € * (für Mitglieder gilt: 675,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00754

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.09.2025 (09:00 - 16:30)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
750,00 € *
Gesamtgebühren: 750,00 € *
Das Seminar behandelt rechtliche und fachliche Vorgaben zur Immissionsprognose. Schalltechnische... mehr

Fortbildungslehrgang TA Lärm

Das Seminar behandelt rechtliche und fachliche Vorgaben zur Immissionsprognose. Schalltechnische Genehmigungsanforderungen nach BImSchG werden erläutert. Die Ermittlung des Beurteilungspegels sowie die Wirkung von Schall auf den Menschen wird diskutiert. Schallausbreitungsmodelle, Schallleistung, Schalldruck und Schallschutzmaßnahmen werden erklärt. Die Schallausbreitung im Freien wird überschlägig berechnet. Des Weiteren wird Ihnen ein Berechnungstool zum Rechnen mit Schallpegeln gezeigt und gegeben. Besondere Regelungen der TA Lärm werden besprochen.

Zum Thema

Bei Genehmigungsverfahren für technische Anlagen ist zur Beurteilung des Antrags eine schalltechnische Immissionsprognose meistens unumgänglich, da die Anlagen noch nicht errichtet oder in Betrieb sind. 

Nur mit Hilfe der Prognoserechnung lässt sich dann abschätzen, ob bestimmte technische oder organisatorische Maßnahmen an der Anlage zu einer Einhaltung der Richtwerte führen werden und welche Maßnahmen als Auflagen in der Genehmigung in Frage kommen. Vergleichsrechnungen mit verschiedenen Maßnahmenpaketen erlauben auch eine Optimierung der Vorgehensweise.

Zur Anlagenüberwachung gehört auch die Messung der Lärmimmissionen. Ist die Messung am Bezugsort nicht möglich, muss der Beurteilungspegel aus einer Messung an einem Ersatzstandort mit einer Schallausbreitungsrechnung ermittelt werden.

 

Zielsetzung

Das Seminar stellt die Grundlagen der Schallausbreitungsrechnung vor und führt in die Prognosemodelle nach TA Lärm ein. Nach dem Besuch der Veranstaltung sollten schalltechnische Gutachten in wesentlichen Schritten nachzuvollziehen und auf Plausibilität zu überprüfen sein.

 

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter von Genehmigungs-, Planungs- und Aufsichtsbehörden, Gutachter, Sachverständige, Umweltbeauftragte, Führungskräfte in gewerblichen Unternehmen, Verantwortliche und Beauftragte für Umweltschutz, Verantwortliche für Planungs- und Genehmigungsverfahren.

 

Programm

Seminar, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Immissionsprognosen / TA Lärm
    • Rechtlicher Rahmen der TA Lärm
      • Lärmbelästigung und Wirkung auf den Menschen
      • Definition „Schädliche Umwelteinwirkung durch Geräusche“
      • TA Lärm: Inhalt/ Anwendungsbereich/ Immissionsrichtwerte


    • Grundlagen der Schalltechnik / Ermittlung der Schallemissionen
      • physikalische Ansätze/ Hörbereich/ Frequenzen/ Bewertungskurven dB(A), dB(C), dB(Z)
      • Schalldruck/ Schallleistung/ Rechnen mit Schallpegeln
      • Grundlagen der Ermittlung/ Quellenarten
      • Bestimmen des Schallleistungspegels durch Messung


    • Schallausbreitungsrechnung und Geräuschmessungen / Beurteilung der Schallimmissionen
      • überschlägige und detaillierte Prognosen/ Schallpegelarten
      • Auswahl der Messpunkte/ Fremdeinflüsse/ Messbedingungen
      • Verwaltungshandeln der Behörde/ Anforderungen
      • Schutzansprüche/ Beurteilungspegel
      • Einwirkungsbereich/ Irrelevanz/ Prüfung im Regelfall
      • Genehmigung und Betrieb von Anlagen/ Grundpflichten des Betreibers


    • Besondere Regelungen der TA Lärm / Schallschutzmaßnahmen
      • Gemengelagen/ Notfallsituationen/ seltene Ereignisse/ tieffrequente Geräusche/ anlagenbezogener Verkehr
      • Maßnahmen an der Quelle oder auf dem Ausbreitungsweg




Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Fortbildungslehrgang TA Lärm"

Referenten

Torsten Jakob

TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Hamburg

Schwerpunkt: Lärmprognosen und Lärmschutzmaßnahmen
  • 6 Jahre Erfahrung im Bereich Schall- und Schwingungstechnik
  • Industrielärm, Baulärm, Lärm in der Bauleitplanung, Lärm am Arbeitsplatz
  • 4-jährige Referententätigkeit im Bereich Lärm in der Industrie


Herr Jakob arbeitet seit 6 Jahren beim TÜV NORD als Sachverständiger für Schall- und Schwingungstechnik. Hauptarbeitsgebiete sind Prognosen und Messungen von Industrieanlagen, die Berechnung von Baustellen, die Erstellung von Lärmprognosen für die Bauleitplanung und Lärmmessungen am Arbeitsplatz. Herr Jakob unterstützt Betriebe in der Planungsphase, bei behördlichen verlangten Abnahmemessungen und bei der Ursachenforschung lärminduzierter Probleme.

Hinweise

Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Lärm: Das unterschätzte Umweltrisiko

Immissionsschutz ist heute in aller Munde. Eine Art von Umweltbelastung wird jedoch weiterhin nur unzureichend adressiert: Lärm.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

Der Betrieb von Baustellen führt häufig zu Problemen mit Geräuschimmissionen und Erschütterungen angrenzender Nachbarn. Das Seminar soll einen Einblick in die Größen zur Beurteilung geben und Wege zur Konfliktlösung aufzeigen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

15.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
Akustische Messungen

Akustische Messungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
NEU
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
NEU
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

21.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Automatisierung mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) revolutioniert Produktionslogistik, Lager und Intralogistik. Technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und klare Projektstrukturen sind...
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

03.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Der Betrieb von Baustellen führt häufig zu Problemen mit Geräuschimmissionen und Erschütterungen angrenzender Nachbarn. Das Seminar soll einen Einblick in die Größen zur Beurteilung geben und Wege zur Konfliktlösung aufzeigen.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
NEU
Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Rechtsgrundlagen, Instrumente und Zuständigkeiten im Naturschutz sowie über Schnittstellen und Besonderheiten in Verfahren von der Bauleitplanung bis zu Infrastrukturprojekten.
NEU
Geräuschemission von Maschinen

Geräuschemission von Maschinen

09.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zur Ermittlung, Angabe, Nachprüfung und Anwendung von Geräuschemissionswerten von Maschinen mit Fokus auf akustische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und praxisnahe, kostengünstige...
Tipp
NEU
Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Die Fachtagung für Mehrfachbeauftragte behandelt Änderungen seitens der gesetzlichen Vorgaben sowie aktuelle Themen und Trends. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den beauftragten Personen im Umweltschutz.
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der unternehmerischen Praxis

Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der...

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Im Seminar wird ein Überblick über das LkSG gegeben und vor allem die systematische Umsetzung der daraus resultierenden Anforderungen im Betrieb anhand von praktischen Beispielen gelehrt. Ausblick auf CSRD- und CSDD-Richtlinie.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft –...

In der Schulung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und deren Umgang in Unternehmen erklärt sowie Umweltprobleme und Lösungsansätze vermittelt. In einem Exkurs wird beleuchtet wie Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigem Unternehmertum...
Online Teilnahme möglich
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV“

Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen...

04.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Praxisorientiertes Seminar mit Schwerpunkt Anwendungsbereich der AwSV. Der aktuelle Stand der rechtlichen Anforderungen und technischen Regelungen wird dargestellt. Sie erhalten einen qualifizierten Nachweis zur Vorlage bei der...
Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im...

03.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Lehrgang zur Befähigung für die fachgerechten Aus- und Fortbildung sowie Unterweisung und den sicheren Einsatz von Anschlägern im Hebezeugbetrieb.
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

19.01.2026 bis 23.01.2026 in Essen
Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

03.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
Zuletzt angesehen