Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Online Teilnahme möglich
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

755,00 € * (für Mitglieder gilt: 695,00 € *)
755,00 € ** (für Mitglieder gilt: 645,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00642

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.03.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
755,00 € *
Gesamtgebühren: 755,00 € *
Folgende Schwerpunkte werden behandelt: nachhaltige Ladetechnologien, intelligente... mehr

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Folgende Schwerpunkte werden behandelt: nachhaltige Ladetechnologien, intelligente Ladeinfrastruktur, zukunftsweisende Technologien sowie Netzintegration und Lastmanagement.

Smart Charging treibt die Umstellung auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Elektromobilität voran, indem es den Energieverbrauch optimiert und die Belastung für das Stromnetz reduziert. Smarte Ladelösungen machen das Laden von Elektrofahrzeugen effizienter und benutzerfreundlicher. Durch automatisierte Ladeprozesse und vernetzte Ladestationen wird der Ladevorgang komfortabler gestaltet. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Ladetechnologien bieten faszinierende Einblicke in die Zukunft der Mobilitätsbranche. Neue Innovationen revolutionieren die Art und Weise, wie wir Elektrofahrzeuge nutzen und laden. Smart Charging wird nahtlos in das Stromnetz integriert. Intelligentes Lastmanagement maximiert die Effizienz, indem es den Energiefluss optimiert und so zur Stabilität des Netzes beiträgt.

Darüber hinaus werden gesetzliche Grundlagen z.B. zur Ladesäulenverordnung (LSV) DIN EN 62196 bzw. DIN EN 61296-2 und 61296-3, AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation), Last- und Lademanagement, die Rolle von Netzbetreibern, Messstellenbetreibern und Energielieferanten sowie Bezahlsystem besprochen

Eine Live-Demonstration verschiedener Hersteller rundet das Programm ab.

Zum Thema

Willkommen in der Welt des intelligenten Ladens! Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu wegweisenden Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität. Entdecke, wie Smart Charging nicht nur das Laden von Elektrofahrzeugen revolutioniert, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen und effizienten Ladeinfrastruktur leistet.

Zielsetzung

    Vermittlung umfassender Kenntnisse über die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte des Smart Charging (gesetzliche Grundlagen z.B. zur Ladesäulenverordnung (LSV) DIN EN 62196 bzw. DIN EN 61296-2 und 61296-3, AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation))

    • Rolle der Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Energielieferanten)
    • Tiefes Verständnis für die technologischen Entwicklungen, die die Elektromobilität vorantreiben
    • Vorstellung und Demonstration von intelligenten Ladetechnologien in der Praxis

Teilnehmerkreis

Planer, Betreiber, Errichter von Ladelösung und lokalen Stromversorgungsnetzen. Elektrotechnischer Hintergrund ist von Vorteil aber nicht zwingend.

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Smart Charging
    • Gesetzliche Grundlagen
      • Energiewirtschaftsgesetz
      • Niederspannungsanschlussverordnung
      • Gebäudeelektromobilitätsinfrastrukturgesetz
      • Ladesäulenverordnung VDE und DIN
      • Normenwerke
      • Technische Anschlussbedingungen
    • Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Energielieferanten
      • Smart Meter
    • Grundlagen des Last- und Lademanagement
      • Statisches Lastmanagement
      • Dynamisches Lastmanagement
      • Aktives Phasenmanagement
      • Netzabhängiges Laden
      • PV-abhängiges Laden
      • Börsenpreisabhängiges Laden
    • Live-Demonstration mit verschiedenen Herstellern
    • Installation und Konfiguration der Ladeeinrichtung
    • Einstellungen im Backendsystem Anbindung an
    • Paymentsysteme Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur"

Referenten

Thomas Pöttgen

Thomas Pöttgen ist Gesellschafter, Geschäftsführer der PRO-EL GmbH sowie Berater und Dozent auf dem Gebiet der Elektrosicherheit.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart...

Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...
Prüfen von Ladestationen

Prüfen von Ladestationen

Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das Prüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

29.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
Prüfen von Ladestationen

Prüfen von Ladestationen

15.10.2025 bis 15.10.2025 in Essen
Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das Prüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Basiswissen Batterien

Basiswissen Batterien

13.10.2025 bis 13.10.2025 in München
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Online Teilnahme möglich
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

23.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Teilnehmende Personen erlangen die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten nach VDE 0105-100 6.3.2 für das Arbeiten unter Spannung mit Spezialausbildung.
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Online Teilnahme möglich
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

14.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen

Windenergie Grundlagen

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
Zuletzt angesehen