Thomas Pöttgen
Thomas Pöttgen ist Gesellschafter, Geschäftsführer der PRO-EL GmbH sowie Berater und Dozent auf dem Gebiet der Elektrosicherheit.
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Folgende Schwerpunkte werden behandelt: nachhaltige Ladetechnologien, intelligente Ladeinfrastruktur, zukunftsweisende Technologien sowie Netzintegration und Lastmanagement.
Smart Charging treibt die Umstellung auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Elektromobilität voran, indem es den Energieverbrauch optimiert und die Belastung für das Stromnetz reduziert. Smarte Ladelösungen machen das Laden von Elektrofahrzeugen effizienter und benutzerfreundlicher. Durch automatisierte Ladeprozesse und vernetzte Ladestationen wird der Ladevorgang komfortabler gestaltet. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Ladetechnologien bieten faszinierende Einblicke in die Zukunft der Mobilitätsbranche. Neue Innovationen revolutionieren die Art und Weise, wie wir Elektrofahrzeuge nutzen und laden. Smart Charging wird nahtlos in das Stromnetz integriert. Intelligentes Lastmanagement maximiert die Effizienz, indem es den Energiefluss optimiert und so zur Stabilität des Netzes beiträgt.
Darüber hinaus werden gesetzliche Grundlagen z.B. zur Ladesäulenverordnung (LSV) DIN EN 62196 bzw. DIN EN 61296-2 und 61296-3, AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation), Last- und Lademanagement, die Rolle von Netzbetreibern, Messstellenbetreibern und Energielieferanten sowie Bezahlsystem besprochen
Eine Live-Demonstration verschiedener Hersteller rundet das Programm ab.
Zum Thema
Willkommen in der Welt des intelligenten Ladens! Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu wegweisenden Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität. Entdecke, wie Smart Charging nicht nur das Laden von Elektrofahrzeugen revolutioniert, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen und effizienten Ladeinfrastruktur leistet.
Zielsetzung
Vermittlung umfassender Kenntnisse über die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte des Smart Charging (gesetzliche Grundlagen z.B. zur Ladesäulenverordnung (LSV) DIN EN 62196 bzw. DIN EN 61296-2 und 61296-3, AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation))
Teilnehmerkreis
Planer, Betreiber, Errichter von Ladelösung und lokalen Stromversorgungsnetzen. Elektrotechnischer Hintergrund ist von Vorteil aber nicht zwingend.
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Thomas Pöttgen ist Gesellschafter, Geschäftsführer der PRO-EL GmbH sowie Berater und Dozent auf dem Gebiet der Elektrosicherheit.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos