Elektromobilität Seminare und Weiterbildungen

kategorie_banner_elektromobilitaet_batterietechnik

Individuelle Mobilität ist in ländlichen Gegenden essenziell, steigert aber CO2-Emissionen. Elektro- und Hybridfahrzeuge werden beliebter, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Verbesserungen in der Batterietechnologie, wie verbesserte Batteriemanagementsysteme und Thermomanagement, steigern Leistung und Sicherheit. Fortschritte bei Effizienz und Nachhaltigkeit, einschließlich Recycling und bidirektionalem Laden, fördern die Energiewende. Eine gute Ladeinfrastruktur ist für den effektiven Einsatz von E-Fahrzeugen entscheidend. Auch das Laden elektrischer LKW wird an Bedeutung gewinnen, so dass die Elektromobilität auch in den Schwerlastverkehr Einzug halten wird.

Für einen kompakten Überblick werfen Sie gerne einen Blick in unseren Flyer: 

Batterietechnik und E-Mobilitaet 2/2025

Individuelle Mobilität ist in ländlichen Gegenden essenziell, steigert aber CO2-Emissionen. Elektro- und Hybridfahrzeuge werden beliebter, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Verbesserungen in... mehr »
Fenster schließen
Elektromobilität Seminare und Weiterbildungen

Individuelle Mobilität ist in ländlichen Gegenden essenziell, steigert aber CO2-Emissionen. Elektro- und Hybridfahrzeuge werden beliebter, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Verbesserungen in der Batterietechnologie, wie verbesserte Batteriemanagementsysteme und Thermomanagement, steigern Leistung und Sicherheit. Fortschritte bei Effizienz und Nachhaltigkeit, einschließlich Recycling und bidirektionalem Laden, fördern die Energiewende. Eine gute Ladeinfrastruktur ist für den effektiven Einsatz von E-Fahrzeugen entscheidend. Auch das Laden elektrischer LKW wird an Bedeutung gewinnen, so dass die Elektromobilität auch in den Schwerlastverkehr Einzug halten wird.

Für einen kompakten Überblick werfen Sie gerne einen Blick in unseren Flyer: 

Batterietechnik und E-Mobilitaet 2/2025

Elektromobilität

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
 
Termine
Teilnahmegebühr
Call for Papers
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Präsenz
Termin(e):
  • 12.05.2026 - 13.05.2026
Ort(e):
Bamberg
Teilnahmegebühr: 1.585,00 €
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

Technische und systemische Perspektiven aus Industrie und Wirtschaft

Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 15.04.2026 - 16.04.2026
Ort(e):
Münster
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Konzepte für Transport, Produktion, Lagerung, Verkehrsmittel, industrielle sowie private Nutzungen und Entsorgung

Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im Brandfall werden...
Präsenz
Termin(e):
  • 25.03.2026 - 26.03.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 990,00 €
Online Teilnahme möglich
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

Aufbau, Funktionsprinzip und Betriebsverhalten elektrischer Antriebssysteme

Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 23.10.2025 - 24.10.2025
  • 20.10.2026 - 21.10.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.545,00 €
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Grundlagen Klimatisierung und Heizen, Temperierung der Batterie, Reichweitenverlängerung

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Online
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen

Eigenschaften, Betriebsverhalten, Optimierung

Know-how zu Wicklungen elektrischer Maschinen: für PM-Maschinen, stromerregte Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen; für Anwendungen in Automotive und Windenergie sowie für Hochspannungsmotoren werden Möglichkeiten der Optimierung erläutert.
Online
Termin(e):
  • 14.10.2025 - 15.10.2025
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 1.645,00 €
Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial

moderne elektrische Antriebe für Elektrofahrzeuge

Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
Online
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Nur Speicher und Kraftstoff oder mehr?

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport) und...
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.845,00 €
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Besonderheiten von Hochvolt-Steckverbindersystemen, Anschlusstechnik, Test- und Analyseverfahren

Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter Überblick...
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 03.12.2025 - 05.12.2025
  • 23.06.2026 - 25.06.2026
  • 13.10.2026 - 14.10.2026
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus, Essen
Teilnahmegebühr: 1.185,00 €
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

mit Laborbesichtigungen

Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen auslegen und...
Präsenz
Termin(e):
  • 23.09.2025 - 24.09.2025
Ort(e):
Aachen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung eingeführt.
Online
Termin(e):
  • 11.11.2025 - 12.11.2025
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 1.645,00 €
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile behandelt. 
Präsenz
Termin(e):
  • 13.11.2025 - 14.11.2025
  • 26.03.2026 - 27.03.2026
Ort(e):
Kassel, Hannover
Teilnahmegebühr: 1.545,00 €
Online Teilnahme möglich
Hochvolt-Systeme und Bordnetztopologien in Elektrofahrzeugen

Nützliches Basis-Wissen und grundlegende Kenntnisse der unterschiedlichen Hochvolt-Systeme und Hochvolt-Bordnetze in Elektrofahrzeugen wird vermittelt. Aktuelle und zukünftige Fahrzeugtopologien sowie ihre Vor- und Nachteile werden werden erklärt.
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 485,00 €
Online Teilnahme möglich
NEU
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

Entwicklungsprozess, physikalische Eigenschaften, Vorteile für Automobil- und Industrieanwendungen

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die Einsatzmöglichkeiten von...
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Herstellung von grünem Wasserstoff

Grundlagen und Anwendungen der Wasser-Elektrolyse

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene Verfahren werden...
Online
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 685,00 €
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen

Wasserstoff ist heute in aller Munde. In diesem Seminar werden die Komponenten, Potentiale, sowie die technischen und logistischen Herausforderungen für den Serieneinsatz eines Wasserstoffverbrennungsmotors diskutiert.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 18.09.2025
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 790,00 €
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere Anforderungen bei der Mobilität

Randbedingungen, Möglichkeiten, technische Besonderheiten, Herausforderungen

In diesem Seminar wird auf die Grundlagen und besonderen Erfordernisse einer Wasserstoffinfrastruktur für die Mobilität mit ihren sehr unterschiedlichen Randbedingungen technologischer Art ebenso wie regulatorischer Art.
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.420,00 €
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

optimale Abstimmung von Induktions- oder Synchronmotor mit einem Frequenzumrichter

Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von Antriebssystemen.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 20.11.2025 - 21.11.2025
  • 12.03.2026 - 13.03.2026
  • 12.11.2026 - 13.11.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Online Teilnahme möglich
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Batteriezellen, -module und -packs, Steuerung und Überwachung, Lebensdauer, Sicherheit

Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 23.10.2025
  • 13.04.2026
Ort(e):
Essen, hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 665,00 €
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Komponenten, Systemaslegung, Brennstoffzellen-Typen, Marktübersicht

Ein leistungsstarkes PEM-Brennstoffzellensystem ist eine Herausforderung. Wo genau liegen aber die Herausforderungen im Stack und im System? Und für welche Anwendung ist welcher Stack und welches System notwendig?
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 17.09.2025 - 18.09.2025
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Online Teilnahme möglich
LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr

Potentiale batterieelektrischer LKW: Status, Trends und Einsatz

Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Wasserstoff für Anwender

Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoffeigenschaften, Strukturkopplung, Werkstoffe, Abwärmenutzung, Wasserstoffgesellschaft, Ausblick

Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu Speicherung und...
Präsenz
Termin(e):
  • 10.12.2025 - 11.12.2025
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.395,00 €