Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tagung

Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

15. Tagung 2025

Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00517
Die 15. Tagung „Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und... mehr

Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Die 15. Tagung „Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen“ betrachtet in über 20 Vorträgen den Stand und die Entwicklung in der Abgasreinigung.

Ausgehend von einem Überblick der Entwicklungen zukünftiger Anforderungen an Abgasreinigungsverfahren betrachten wir die rechtlichen Bestimmungen zu Immissionsprognosen sowie zu Emissionsberechnungen versus Bundeseinheitlicher Praxis und die Novellierung der 17. BImSchV. Betreiber und Hersteller von Abgasreinigungs-Anlagen/Komponenten berichten über Betriebserfahrungen der eingesetzten Abgasreinigungsverfahren. Die Betriebserfahrungen erstrecken sich von der Quecksilber- und Phosphorabscheidung sowie der CO2-Abscheidung bis hin zu Betriebserfahrung von SNCR-Anlagen in Verbrennungsanlagen und thermischen Prozessen.
Neue Lösungsansätze und neue Verfahren u. a. im Bereich der Abgasreinigung hinter Sonderabfallverbrennungsanlagen sowie CO2-Abscheideverfahren werden neben Ermittlungs- und Nachweismethoden von CO2-Massenströmen in Abgasen auch die Anforderungen an die Abgasreinigung hinter einem Akku-Prüfstand betrachtet und vorgestellt.

Auslegung und Problemlösungen von Anlagenkomponenten werden durch Vorträge aus dem Bereich Abgaskondensation, Emissionsmesseinrichtungen sowie Korrosionsschäden an Anlagenteilen vorgestellt und bilden den vierten großen Themenblog der Tagung.

 

Zum Thema

In den letzten Jahren wurden auf der europäischen Gesetzgebungsebene über die Novellierung verschiedener BVT-Dokumente Emissionsgrenzwertverschärfungen vorgenommen, die mit entsprechenden Übergangsfristen durch die Bundesregierung in nationales Recht überführt werden müssen. Das bedeutet, dass an einigen bestehenden Anlagen der Abgasreinigungsprozess angepasst bzw. erweitert oder erneuert werden muss.

Diese Emissionswertverschärfungen betreffen Großkraftwerke, Abfall- und EBS-Verbrennungsanlagen, Biomasse- und Industrieanlagen. Die Emissionsanforderungen für Industrieanlagen werden derzeit in dem dafür vorgesehenen Regelwerk der TA Luft festgeschrieben. Hier versucht der Gesetzgeber alle seit 2002 durch die EU erlassenen gesetzlichen Emissionswertvorgaben, meist als Emissionsbereich angegeben, in einer novellierten TA in nationale Emissionsanforderungen umzusetzen.

Für die Umsetzung der zu erwartenden Emissionsanforderungen steht eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. Die Erfahrungen zeigen, dass für die Erfüllung der Emissionsanforderungen in der Regel keine Neuentwicklungen erforderlich sind, sondern eine intelligente Verschaltung bewährter Prozessstufen völlig ausreichend ist. Sehr häufig bietet dies eine gleichzeitige Betriebsmitteloptimierung.
In der Industrie und in der (kommunalen) Energiewirtschaft bestehen z.T. unterschiedliche Optimierungsansätze, sodass die jeweiligen Praxiserfahrungen auch für den jeweilig anderen Wirtschaftszweig von Vorteil sein können.

Neben den Emissionswertverschärfungen formieren sich immer häufiger die Forderungen nach einer ergänzenden CO2-Abscheidung. Der primäre Anspruch einer CO2-Abscheidung liegt sicherlich in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion zum Klimawandel jedoch auch in einem Nachhaltigkeitsanspruch zur Gewinnung von Wertstoffen.

 

Zielsetzung

Mit den Beiträgen zur Abgasreinigung von thermischen Prozessen und Feuerungsanlagen wird der Stand der Technik sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für große und kleine Feuerungsanlagen dargestellt.

Eine Großzahl der Vorträge beschäftigt sich mit Betriebsergebnissen aus bestehenden Abgasreinigungsanlagen oder Umrüstungen, die im Rahmen von Optimierungsmaßnahmen vorgenommen wurden. Darüber hinaus werden aber auch neu Aspekte und Ansätze zur Weiterentwicklung bestehender Verfahren - insbesondere zur CO2-Abscheidung - vorgestellt und diskutiert.

Die Ergebnisse der optimierten Abgasreinigungsverfahren für die Nutzung von Einsparpotenzialen - für mehr Wirtschaftlichkeit und/oder höchste Abscheideleistungen - lassen sich in den meisten Fällen auch auf Projekte der thermischen Prozesstechnik in der Industrie, z. B. für metallurgische Betriebe, Gießereien, Chemie, Glas und Zementindustrie, übertragen.

Außerdem wird auf die Auslegung und die Problemlösung von Anlagenkomponenten wie z. B. Gewebefilter, sowie Messtechnik und Werkstoffe (Korrosion) eingegangen.

 

Teilnehmerkreis

Betreiber Feuerungs- und prozesstechnischer Anlagen, Abgasreinigungsanlagenhersteller, beratende und planende Ingenieure, Vertreter von Verbänden, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden

 

Programm

Tagung Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Fortschritt/Abgasreinigung Teil 1

    Das ausführliche Programm einschließlich einem gemeinsamen Abendessen ist in Arbeit und folgt noch.



Tagung Tag 2, 09:00 bis 14:00 Uhr

  • Fortschritt/Abgasreinigung Teil 2

    Das ausführliche Programm ist in Arbeit und folgt noch.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen"

Hinweise

Der 1. Teilnehmer eines Unternehmens ist Vollzahler.
Ab dem 2. TN und für jeden weiteren Teilnehmer eines Unternehmens gilt ein Sonderpreis von € 690,- (Gruppensonderpreise gelten nur bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Teilnehmer).

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

Das Seminar richtet sich an Kaufleute und Juristen, die z. B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüche technisch eingebunden sind.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Steht eine Entscheidung für eine Abluftreinigung an? Suchen Sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage? Wie verkleinern Sie trotz Erhöhung des Abluftaufkommens Ihre vorhandene...
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Steht eine Entscheidung für eine Abluftreinigung an? Suchen Sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage? Wie verkleinern Sie trotz Erhöhung des Abluftaufkommens Ihre vorhandene...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar richtet sich an Kaufleute und Juristen, die z. B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüche technisch eingebunden sind.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
NEU
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der unternehmerischen Praxis

Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der...

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Im Seminar wird ein Überblick über das LkSG gegeben und vor allem die systematische Umsetzung der daraus resultierenden Anforderungen im Betrieb anhand von praktischen Beispielen gelehrt. Ausblick auf CSRD- und CSDD-Richtlinie.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft –...

In der Schulung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und deren Umgang in Unternehmen erklärt sowie Umweltprobleme und Lösungsansätze vermittelt. In einem Exkurs wird beleuchtet wie Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigem Unternehmertum...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

19.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Flüssiggasanlagen

Zur Prüfung befähigte Person von Flüssiggasanlagen

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Flüssiggasanlagen: gesetzliche Regeln, Basiswissen zu und Anforderungen an Flüssiggas- und -verbrauchsanlagen, Sicherheitsbeurteilung, Prüfungen und Dokumentation, GefStoffV,...
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Online Teilnahme möglich
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

15.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...
Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV“

Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen...

04.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Praxisorientiertes Seminar mit Schwerpunkt Anwendungsbereich der AwSV. Der aktuelle Stand der rechtlichen Anforderungen und technischen Regelungen wird dargestellt. Sie erhalten einen qualifizierten Nachweis zur Vorlage bei der...
Online Teilnahme möglich
Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer

Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...

04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Ausschreibung/Vertragsgestaltung/Abwicklung) und wie entsprechende Forderungen abgewehrt werden...
Online Teilnahme möglich
Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher gestalten

Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...

In diesem Seminar geht es um professionelle Vertragsgestaltung im Projekt: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen effizienter und hygienischer Verdunstungskühlung

Grundlagen effizienter und hygienischer...

Bauarten von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme, 42. BImSchV, Legionellen, Kühlwassermanagement, Wärmerückgewinnung, VDI 2047
Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

03.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Zuletzt angesehen